Bestimme die Anzahl der Satzglieder im Satz:
„Der kleine Vogel singt laut.“
3 Satzglieder (Subjekt: „Der kleine Vogel“, Prädikat: „singt“, Adverbiale Bestimmung der Art und Weise: „laut“).
Frage: Was ist das Dativobjekt im Satz:
„Der Lehrer erklärt den Schülern die Regel.“
Antwort: „den Schülern“.
Frage: Bestimme die adverbiale Bestimmung im Satz „Er kommt morgen wieder.“
Antwort: Adverbiale Bestimmung der Zeit: „morgen“.
Frage: Was ist das Subjekt im Satz „Die Sonne scheint.“?
Antwort: „Die Sonne“.
Frage: Bestimme das Subjekt im Satz:
„Heute haben die Kinder im Garten gespielt.“
Antwort: „die Kinder“.
Frage: Bestimme die Anzahl der Satzglieder im Satz:
„Heute brachte Anna ihrer Schwester die Hausaufgaben.“
5 Satzglieder (Adverbiale Bestimmung der Zeit: „Heute“, Subjekt: „Anna“, Prädikat: „brachte“, Dativobjekt: „ihrer Schwester“, Akkusativobjekt: „die Hausaufgaben“).
Frage: Bestimme das Akkusativobjekt im Satz:
„Sie schreibt einen langen Brief.“
Antwort: „einen langen Brief“.
Frage: Bestimme die adverbiale Bestimmung im Satz „Sie spielt im Garten.“
Antwort: Adverbiale Bestimmung des Ortes: „im Garten“.
Frage: Was ist das Prädikat im Satz „Die Schüler arbeiten fleißig.“?
Antwort: „arbeiten“.
Frage: Was ist die adverbiale Bestimmung im Satz:
„Der Schüler ging schnell in die Schule.“
Antwort: Adverbiale Bestimmung der Art und Weise: „schnell“.
Frage: Bestimme die Anzahl der Satzglieder im Satz:
„Nach dem Spiel warteten die Zuschauer ungeduldig auf den Bus.“
5 Satzglieder (Adverbiale Bestimmung der Zeit: „Nach dem Spiel“, Subjekt: „die Zuschauer“, Prädikat: „warteten“, Adverbiale Bestimmung der Art und Weise: „ungeduldig“, Präpositionalobjekt: „auf den Bus“).
Frage: Bestimme das Genitivobjekt im Satz:
„Er erinnerte sich des alten Versprechens.“
Antwort: „des alten Versprechens“.
Frage: Bestimme die adverbiale Bestimmung im Satz „Er fährt sehr schnell.“
Antwort: Adverbiale Bestimmung der Art und Weise: „sehr schnell“.
Frage: Bestimme Subjekt und Prädikat im Satz „Der Hund jagt die Katze.“
Antwort: Subjekt: „Der Hund“, Prädikat: „jagt“.
Frage: Welches Objekt befindet sich im Satz:
„Er wartet auf den Bus.“
Frage: Bestimme die Anzahl der Satzglieder im Satz:
„Weil er krank war, blieb Max den ganzen Tag im Bett.“
Antwort: 5 Satzglieder (Adverbiale Bestimmung des Grundes/Nebensatz: „Weil er krank war“, Subjekt: „Max“, Prädikat: „blieb“, Adverbiale Bestimmung der Zeit: „den ganzen Tag“, Adverbiale Bestimmung des Ortes: „im Bett“).
Frage: Welches Objekt ist im Satz „Sie sorgt sich um ihre Schwester“ enthalten?
Antwort: Präpositionalobjekt „um ihre Schwester“.
Frage: Bestimme die adverbiale Bestimmung im Satz „Aus Angst lief er davon.“
Antwort: Adverbiale Bestimmung des Grundes: „aus Angst“.
Frage: Bestimme Subjekt und Prädikat im Satz „Nach der Schule kauften die Kinder ein Eis.“
Antwort: Subjekt: „die Kinder“, Prädikat: „kauften“.
Frage: Bestimme alle Objekte im Satz:
„Der Lehrer erklärt den Schülern die Aufgabe.“
Antwort: Dativobjekt: „den Schülern“, Akkusativobjekt: „die Aufgabe“.
Frage: Bestimme die Anzahl der Satzglieder im Satz:
„Weil der Regen stark war, ging sie mit ihren Schirm zum Supermarkt.“
Antwort: 6 Satzglieder (Adverbiale Bestimmung des Grundes/Nebensatz: „Weil der Regen stark war“, Subjekt: „sie“, Prädikat: „ging“, Präpositionalobjekt: „mit ihren Schirm“, Adverbiale Bestimmung des Ortes: „zum Supermarkt“).
Frage: Welche Objekte sind im Satz „Er vertraut dem Freund das Geheimnis an“ enthalten?
Antwort: Dativobjekt „dem Freund“, Akkusativobjekt „das Geheimnis“.
Frage: Bestimme die adverbiale Bestimmung im Satz „Er ging trotz des Regens nach draußen.“
Antwort: Adverbiale Bestimmung des Grundes: „trotz des Regens“.
Frage: Bestimme Subjekt und Prädikat im Satz „Als es regnete, blieben alle Kinder im Haus.“
Antwort: Subjekt: „alle Kinder“, Prädikat: „blieben“.
Frage: Bestimme die Satzglieder im Satz:
„Max hat gestern lange für die Prüfung gelernt.“
5 Satzglieder (Subjekt: „Max“, Prädikat: „hat gelernt“, Adverbiale Bestimmung der Zeit: „gestern“, Adverbiale Bestimmung der Zeit: „lange“, Präpositionalobjekt: „für die Prüfung“).