Satzreihe/Satzgefüge I
Satzreihe/Satzgefüge II
Richtig oder falsch?
Objekte / adverbiale Bestimmungen
Relativsätze
100

Besteht ein Satz aus zwei Hauptsätzen, ist es ...

eine Satzreihe.

100

Ein Hauptsatz kann

a) alleine stehen

b) nicht allein stehen.

a) ein Hauptsatz kann allein stehen
100

Richtig oder Falsch? Korrigiere, wenn nötig.

Zwischen Haupt- und Nebensatz steht ein Komma.

Richtig.

100

Nenne eine Art der adverbialen Bestimmung.

adverbiale Bestimmung des Ortes / der Zeit / des Grundes / der Art und Weise

100

Was leitet einen Relativsatz ein? Nenne drei Beispiele.

der, die, das

200

Woraus besteht ein Satzgefüge?

Ein Satzgefüge besteht aus mindestens einem Haupt- und Nebensatz.

200

Im Hauptsatz steht das gebeugte Verb ...

Im Hauptsatz steht das gebeugte Verb an zweiter Stelle.

200

Richtig oder Falsch? Korrigiere, wenn nötig.

Nebensätze können alleine stehen.

Falsch.

Nebensätze können nicht allein stehen, sondern geben zusätzliche Informationen zum Haupsatz.

200

Wie frage ich nach der adverbialen Bestimmung der Zeit?

wann / wie lange

200

Worauf bezieht sich ein Relativpronomen immer?

auf ein Bezugswort im Hauptsatz

300

Nenne drei Konjunktionen, die einen Nebensatz einleiten können.

weil, dass, damit, wenn, während

300

Im Nebensatz steht das gebeugte Verb ...

 Im Nebensatz steht das gebeugte Verb an letzter Stelle.

300

Richtig oder Falsch? Korrigiere, wenn nötig.

Nebensätze stehen immer nach dem Hauptsatz.

falsch:

Theo freut sich auf das Essen, weil er Hunger hat.

Weil er Hunger hat, freut sich Theo auf das Essen.


300

Bestimme das Satzglied IN BERLIIN und nenne das Fragewort.

In Berlin macht der Sommer keinen Spaß.

Wo macht der Sommer keinen Spaß?

- in Berlin 

adverbiale Bestimmung des Ortes

300

Finde den Relativsatz in folgendem Satz:


Das ist der Channel, den ich gestern gefunden habe.

Relativsatz: den ich gestern gefunden habe

400
Nenne vier Konjunktionen, die eine Satzreihe miteinander verbinden können.

und - oder - doch - denn - aber

400

Wodurch können Nebensätze eingeleitet werden (2)?

- durch Konjunktionen oder Relativpronomen

400

Richtig oder Falsch? Korrigiere, wenn nötig.

Das Wort "das" ist eine Konjunktion.

Falsch: Das Wort "das" kann ein bestimmter Artikel oder ein Relativpronomen sein.

400

Bestimme die Satzglieder. Benenne dabei auch die Objekte und adverbiale Bestimmung.

User schenken Tiktok-Kanälen ihre Aufmerksamkeit.

User - Subjekt

schenken - Prädikat

Tiktok-Kanälen - Dativobjekt (wem)

ihre Aufmerksamkeit - Akkusativobjekt

400

Verbinde die zwei Sätze zu einem Satzgefüge mit Relativsatz. Nenne ebenso das Komma an passender Stelle.


Auf Steam gibt es viele Spiele. Sie sind werbefrei.

Auf Steam gibt es viele Spiele, die werbefrei sind.

500

Was ist eine Konjunktion?

Eine Konjunktion ist ein Wortart. Sie dient als Bindewort zwischen Wörtern, Satzteilen oder ganzen Sätzen.

500

Finde den Fehler:

Ich werde Influencer, weil ich teile mein Leben gern mit anderen Menschen.

Ich werde Influencer, weil ich mein Leben gern mit anderen Menschen teile.

500

Richtig oder Falsch? Korrigiere, wenn nötig.

Vor den Konjunktionen und/oder kann ein Komma gesetzt werden.

Richtig

Die Sonne scheint(,) und die Osterglocken sprießen aus der Erde.


500

Bestimme die Satzglieder. Benenne dabei auch die Objekte und adverbiale Bestimmung.

Das Leben vor dem Internet gleicht der Steinzeit.

Das Leben - Subjekt

vor dem Internet - adverbiale Bestimmung der Zeit

gleicht - Verb

der Steinzeit - Dativobjekt (wem)

500

Verbinde die zwei Sätze zu einem Satzgefüge mit Relativsatz. Nenne ebenso die Kommata an passender Stelle.

Influencer kennzeichen Werbung für Produkte oft nicht.

Sie haben Partnerschaften mit großen Unternehmen.

Influencer, die Partnerschaften mit großen Unternehmen haben, kennzeichen Werbung für Produkte oft nicht.

M
e
n
u