Sie planen die nächste Unterrichtsreihe für Ihren Englischunterricht in einer heterogenen Lerngruppe. Wie können Sie herausfordernde Lernsituationen für alle Lernenden planen und gestalten?
Wie schaffen Sie als Fachlehrkraft eine angenehme Lernatmosphäre in der Lerngruppe zu erzeugen?
Sie haben Englisch in der ersten Klasse und planen einen Elternabend, in dem Sie ihre Konzeption vorstellen wollen. Wie gehen Sie vor?
Stellen Sie sich vor Sie müssen einem Schüler / einer Schülerin die Note mangelhaft geben und eine Lern- und Förderempfehlung schreiben. Wie würde diese aussehen?
→ Ist-Zustand nennen
→ Soll-Zustand nennen
→ pädagogische Angebote und Maßnahmen, fördernde Lernarrangements auflisten
→ Beispiele:
o Sprechen
• schwierige Laute isoliert üben
• schwierige Wörter in Silben zerlegen und nachsprechen lassen
• Nachsprechen von Phrasen
o Hören
• Auf Mimik und Gestik der Lehrkraft achten
• Entwicklung von Strategien (z.B. zusätzliche Visualisierungen)
o Lesen
• konkrete Lesestrategien erarbeiten (z.B. Schlüsselwörter markieren)
• Blitzlese-Spiel spielen
o Schreiben
• Strategien des genauen Abschreibens üben
• wiederholte Überarbeitung mit Lehrerfeedback
Die Schulleitung regt die Lehrkräfte der Schule dazu an, die Kooperation zum Ganztag zu stärken. Sie sollen konkrete Vorschläge machen, wie Sie sich eine Kooperation für das Fach Englisch vorstellen können.
Sie bekommen als Englischlehrerin eine neue Lerngruppe in der Schuleingangsphase und möchten die Lernausgangslage Ihrer SchülerInnen erfassen. Welche Lernvoraussetzungen müssen Sie im Fach Englisch beachten, um ihren Unterricht kompetenzorientiert planen zu können?
Stellen Sie sich vor, Sie übernehmen eine fremde Lerngruppe im Fach Englisch. In dieser Lerngruppe befindet sich ein Schüler, der den Unterricht mit lauten Zwischenrufen wie „Englisch nervt“ stört. Wie reagieren Sie?
Wie kommen Sie am Ende eines Schuljahres/ -halbjahres zu einer Leistungsbewertung?
Klasse 1/2:
Klasse 3/4:
AO-GS: Die Verwaltungsvorschrift zu § 5 (5.1 zu Abs. 1)
Stellen Sie sich vor, sie nehmen an einem Elternabend teil, bei dem das Fach Englisch als neues Fach vorgestellt wird. Welche Schwerpunkte würden Sie setzen?
→ Spracherwerbsstufen Pienemann (Anlehnung für die Diagnostik)
→ Primat des Mündlichen
→ Freude am Sprachenlernen im Vordergrund (Beispiel 1. Sprachenlernen)
→ spielerischer Umgang mit der Sprache
→ fluency before accuracy
→ corrective feedback, positive Fehlerkultur
→ ICC Byram
→ kein Vokabellernen und Schrift zunächst als unterstützende Funktion
→ Handpuppe, Lehrwerk, Rituale und Methoden vorstellen
→ (Sprachportfolio vorstellen wenn vorhanden)
Sie als Grundschullehrkraft Englisch haben aus Ihrem Umfeld vermehrt mitbekommen, dass vielen Kindern der Übergang zur weiterführenden Schule im Fach Englisch schwerfällt.
Ihre Schule wird in Rahmen der Digitalisierung mit digitalen Medien ausgestattet. Wie können Sie diese lernförderlich in Ihrem Englischunterricht einsetzen?
Stellen Sie sich vor, sie bekommen für den Englischunterricht Ipads zur Verfügung gestellt. Die Kinder haben bisher nicht mit digitalen Medien im Unterricht gearbeitet. Was müssen sie beachten und wie setzen sie die Medien sinnvoll ein?
Sie haben in Ihrer Klasse ein Kind mit sonderpädagogischen Unterstützungsbedarf. Wie fordern Sie sein/ihr Lernen heraus und beurteilen die Leistung?
Ausbildungsordnung Sonderpädagogische Förderung (AO-SF, vom 29. April 2005 zuletzt geändert durch Verordnung vom 1. Juli 2016):
Stellen Sie sich vor, in Ihrer Klasse ist ein Schüler / eine Schülerin der / die sich nicht auf den Englischunterricht einlassen möchte. Welche Schritte können Sie gehen?
→ Ursachenforschung (silent period, geringes Selbstwertgefühl, geringes Englisch Selbstkonzept)
→ positive Fehlerkultur
→ Gespräch mit dem Schüler / der Schülerin suchen
→ Hattie Studie: Feedback als wichtiger Einflussfaktor auf den Schulerfolg [feedup (Ziel), feedback (wie geht es voran?), feedforward (wie kann es weitergehen?)]
→ Gespräch mit den Eltern suchen
→ Ziel mit dem Kind festlegen (z.B. Antworten dürfen ins Ohr geflüstert werden, freie Partnerwahl beim daily talk, spezielle Aufgaben im Englischunterricht
→ auf Interessen des Kindes im Englischunterricht eingehen (intrinsische Motivation)
Sie haben seit zwei Jahren kein Englisch mehr unterrichtet. Die Schulleitung kommt nun auf Sie zu und teilt Ihnen mit, dass Sie ab dem kommenden Schuljahr wieder für das Fach Englisch eingesetzt werden.
Eine Mutter möchte wissen, wie Sie digitale Medien im Lernen auf Distanz lernförderlich für den Englischunterricht einsetzen, sodass keine Lücken bei den SuS durch entfallenen Präsenzunterricht entstehen.
• Methodenvielfalt (Merkmal guten Unterrichts)
o Einbindung von Medien
• Digitale Tools nutzen (Padlet, Lernvideos, Audio-Aufnahmen mit QR-Codes)
Ein Vater eines Kindes, dessen Muttersprache Englisch ist, fragt, wie Sie dem Kind im Unterricht gerecht werden.
• Individuelles Fördern (Merkmal guten Unterrichts)
o Differenzierung
o Produktive Aufgabenstellungen, die Eigenproduktionen ermöglichen (z.B. Storyline Approach)
o Wahl offener Aufgabestellungen
o Herausfordernde und weiterführende Aufgabenstellungen
o Individuellen Lernzuwachs ermöglichen (Anforderungsbereiche)
• Wertschätzung der Leistung (z.B. als Expertenkind einbinden)
• Erfolgserlebnisse
• Öffnung des Unterrichts
• Arbeit mit Lapbooks (freie Gestaltungsmöglichkeiten und Sprachentwicklung)
• Anregung und Unterstützung zur Selbstförderung --> Lernerautonomie!
• Differenzierung
o Lernertypen berücksichtigen
o Kooperative Lernformen (SuS lernen von- und miteinander)
o Interessenabhängige Inhalte wählen
o Visualisierung
o Zusatzangebote
--> Formen der Differenzierung nach Böttger
--> Haß: Innere Differenzierung, um allen SuS gerecht zu werden
• Zone of Proximal Development nach Wygotski --> Scaffolding um Weiterentwicklung zu ermöglichen
• Kooperative Lernformen (PIGS-Face)
Sie unterrichten Englisch in einer 3. Klasse. Wie können Sie mündliche Leistungen erfassen?
Eine Mutter eines DaZ-Kindes kommt auf Sie zu und äußert ihre Bedenken, dass das Kind mit dem Englischunterricht als 3. Sprache überfordert sein könnte.
• Sprachlernerfahrungen des Kindes positiv hervorheben
• Vorteile des frühen Englischlernens (siehe Anfangsunterricht)
o Englisch als Weltsprache
o Kinder begegnen der Sprache im Alltag
o Spielerischer Zugang
o Erfolgserlebnisse für alle SuS ermöglichen (gleiches Niveau bei den meisten SuS)
o EVENING-Studie
Welches Professionsverständnis haben Sie als Lehrkraft?
• Anspruch qualitativ hochwertigen Unterricht zu gestalten (Merkmale guten Unterrichts nach H. Meyer)
• Werte und Normen vermitteln – Akzeptanz, Neugierde und Offenheit für fremde Kulturen (Interkulturelles Lernen)
• (Sprach-)Vorbild: Vermittlung von Normen und Werten (Erziehungsauftrag der Schule) sowie fachlich als Sprachmodell fungieren (durch Einsprachigkeit, gute Englischkenntnisse, kulturelles Wissen, Neugierde und Interesse, Bereitschaft zur Weiterentwicklung)
• SuS Teilhabe ermöglichen (Rituale, Einbindung, Verantwortung abgeben)
• Allen SuS gerecht werden durch Differenzierung und inklusiven EU