Was ist Asthma bronchiale?
Asthma bronchiale ist eine chronisch-entzündliche Erkrankung der Atemwege
Was beschreibt/ist die EACH Charta?
Die EACH Charta beschreibt, wie Pflegekräfte/Ärzte und anderes Krnakenhauspersonal mit Kindern und ihren Bedürfnissen umgehen sollen. Diese Handlungshinweise werden in 10 Artikel aufgeteilt und detailliert beschrieben.
Wann darf ein Arzt über die Entscheidungen der Eltern hinweg entscheiden?
Es müssen starke lebensbedrohliche Situationen vorliegen.
Und auch dann muss ein Arzt sich eine richterliche Anordnung einholen
Ausnahme: Eltern sind nicht vor Ort (zum Beispiel nach einem Unfall) und die Behandlung ist lebensnotwendig.
Welche Arten der Therapie gibt es?
Dauertherapie und Akuttherapie
SMART Regel...
S = Spezifisch
M= Messbar
A = Attraktiv
R = Realistisch
T = Terminiert
Was können Auslöser für Asthma bronchiale sein?
- Hausstaub(milben)
- Tierhaare
- Pollen
- Stress
- weitere Nennungen möglich
Was beschreibt Artikel 4? Und was bedeutet er?
Kinder und Eltern haben das Recht, in angemessener Art ihrem Alter und ihrem Verständnis entsprechend informiert zu werden; Es sollen Maßnahmen ergriffen werden, um körperlichen und seelischen Stress zu mildern.
Dies bedeutet, dass die betroffenen Kinder ein gleiches Recht haben über ihre Erkrankung aufgeklärt zu werden wie auch ihre Eltern. Die Erklärungen über die Erkrankung und den Krankenhausaufenthalt müssen dem Kind so eindeutig wie möglich erklärt werden, sodass es versteht was mit ihm passiert. Die Erklärungen sollen nicht nur am Anfang des Krankenjausaufenthalts erfolgen, sonden sollen kontinuierlich fortgeführt werden. Das Personal muss sich immer wieder vergewissern, dass die Kinder sowie ihre Eltern alles verstanden haben.
Welche Pflicht aber auch welches Recht haben Eltern in der Sorge um ihr Kind?
Die Eltern haben die Pflicht, aber auch das Recht, für das minderjährige Kind zu sorgen (§ 1616 BGB). Als Personensorge definiert das Gesetz die Pflicht und das Recht, das Kind zu pflegen, zu erziehen, zu beaufsichtigen und seinen Aufenthalt zu bestimmen (§ 1631 BGB).
Welche Merkmale kennzeichnen die Akuttherapie?
Akuttherapie wird eingesetzt um die jetzt auftretenden Symptome zu behandeln. Im Falle von Asthma bronchiale wäre es die Einnahme von Bedarfsmedikation.
Was gehört in die Maßnahmenplanung?
Wer macht was, wann, wie, womit, mit wem, wie oft?
Was kennzeichnet Asthma bronchiale?
-Auftreten üblicherweise anfallsartig
- durch akute Atemnot gekennzeichent
- teilweise reversibel
- Manchmal bildet sich Asthma bronchiale auch sponatn zurück
Was beschreibt Artikel 6? Und was bedeutet er?
Kinder sollen gemeinsam mit Kindern betreut werden, die von ihrer Entwicklung her ähnliche Bedürfnisse haben.
Kinder sollen die Möglichkeit haben auch im Krankenhaus soziale Kontakte zu knüpfen und sich mit anderen Kindern gleicher Entwicklung und ähnlicher Bedürfnisse auszutauschen, sodass eine Genesung gefördert wird. Dabei soll auch die Umgebung danach ausgerichtet werden, sodass die unterschiedlichen Bedürfnisgruppen miteinander interagieren können, sich die Kinder aber auch jederzeit zurückziehen können um Ruhe zu finden. Es soll eine Ausgrenzung von Kindern verhindert werden.
Welche Grenzen sind Eltern per Gesetz gesetzt?
Grenzen: Das Kind hat ein Recht auf gewaltfreie Erziehung. Körperliche Bestrafungen, seelische Verletzungen und sonstige entwürdigende Maßnahmen sind verboten (§ 1631 Abs. II BGB).
Ist das Öffnen eines Fensters immer eine erforderliche Maßnahme bei einem akuten Asthmaanfall?
Nein! Insbesondere kalte Luft kann eine Verschlimmerung der Symptome bedeuten.
Was ist bei der Erstellung einer Pflegediagnose besonders wichtig?
Die Pflegediagnose muss begründet sein. Sie muss zum Fall passen.
Welche zwei Arten von Asthma bronchiale gibt es?
- Allergisches (extrinsisches) Asthma bronchiale
- Nicht allergisches (intrinsisches) Asthma bronchiale
Warum ist die Anwendung der EACH Charta so wichtig?
Mehrere Antworten möglich.
Beispiele:
- wohlfühlen der Kinder
- besserer Umgang mit der Situation auf allen Seiten (auch auf Seiten der Pflege)
- je wohler sich ein Kind fühlt, desto einfacher ist die Behandlung und desto schneller können sie das Krankenhaus verlassen
- Kinder haben andere Bedürfnisse als Erwachsene
- etc.
Was passiert, wenn beide Elternteile verhindert sind?
Sind beide Elternteile verhindert, die elterliche Sorge auszuüben, trifft das Familiengericht die notwendigen Maßnahmen (§ 1693 BGB). Regelmäßig wird dazu ein Vormund bestellt.
Wie soll das Bedarfsmedikament eingenommen werden?
mehrere Antwortmöglichkeiten:
- der Betroffene soll das Medikament selbstständig einnehmen (unter bestimmten Umständen auch mit Hilfe von anderen)
- Inhalator schütteln --> Ausatmen --> "Knopf" drücken --> Ausgang des Inhalators fest mit dem Mund umschließen --> Einatmen --> Luft anhalten --> Ausatmen --> (bei Bedarf und nach Einschätzung trinken)
Welche Pflegediagnose würde bei Natascha passen und warum?
Mehrere Nennungen möglich
Bsp.:
- Angst --> Natascha hat Angst vor ihrer Zimmernachbarin, vor ihrer Erkrankung, im Krnakenhaus allgemein
- Beeinträchtigte elterliche Fürsorge --> Eltern lehnen Behandlung ab und sehen den "Ernst der Lage" nicht
- Ineffektives Atemmuster --> Natascha hat in einem Asthmaanfall Atemnot und hyperventiliert
Was ist ein Bronchospasmus?
Verkrampfen der Muskeln, Verkrampfen der Atemwege
Warum wird die EACH Charta nicht überall angewandt?
Verschiedene Antworten möglich.
zum Beispiel:
- Zeitmangel
- Krankenhäuser sind nicht auf Kinder ausgelegt (wenn keine Pediatrie vorhanden und selbst dann gibt es öfter Probleme)
- Profit
- nicht kennen der EACh Charta
- etc.
Ein Kind kommt nach einem Autounfall ins Krankenhaus und muss operiert werden. Während der Operation stellen die Ärzte fest, dass eine Bluttransfusion nötig ist. Die Eltern lehnen diese ab, da sie Zeugen Jehovas sind und dadurch nicht in eine Transfusion einwilligen können. Kindeswohlgefährdung?
NEIN! Religionsfreiheit steht in diesem Fall über der Behandlung durch den Arzt
Jede Maßnahme kann auf jeden Betroffenen angewandt werden?
Nein!
Das was bei dem Einen hilft, kann bei dem Anderen Schaden verursachen!
Das was heute geholfen hat, kann morgen nicht helfen.
Wofür werden Pflegediagnosen gebraucht?
Pflegediagnosen werden dazu genutzt, um den Pflegebedarf eines*r Patient*in zu bestimmen und zu definieren. Aus ihnen leiten sich die Pflegeziele und -maßnahmen ab. Sie dienen als Orientierung für Pflegekräfte, um ihre Maßnahmen an den Patienten/die Patientin individuell anzupassen