Grundlagen Verjährung
Hemmung der Verjährung
Praxisbeispiele
Abgrenzung & Sonderfälle
100

Wie lange beträgt die regelmäßige Verjährungsfrist nach § 195 BGB?

3 Jahre

100

Was bewirkt eine Mahnung bei der Verjährung?

Hemmung (§ 204 I Nr. 1 BGB)

100

Ein Kunde zahlt eine Rechnung vom 15.03.2025 nicht. Wann verjährt sie?

31.12.2028 (§ 199 I BGB)

100

Verjährt eine Kaution nach 3 Jahren?

Nein, 30 Jahre (§ 197 I Nr. 1 BGB)

200

Wann beginnt die Verjährung einer Kaufpreisforderung (§ 199 I BGB)?

Ende des Jahres der Fälligkeit

200

Ein Schuldner bittet um Zahlungsaufschub. Wie wirkt sich das auf die Verjährung aus?

Hemmung durch Verhandlungen (§ 203 BGB)

200

Ein Verkäufer mahnt am 01.06.2025. Wann verjährt die Forderung (Fälligkeit: 01.01.2025)?

01.01.2029 (3 Jahre ab Mahnung, § 204 I BGB)

200

Was ist der Unterschied zwischen Hemmung und Neubeginn?

Hemmung stoppt die Frist, Neubeginn setzt sie auf 0 (§ 212 BGB)

300

Nennen Sie zwei Ausnahmen zur 3-Jahres-Frist (längere Verjährung)!

30 Jahre (z. B. Schadensersatz bei Körperverletzung, § 197 I BGB) oder 10 Jahre bei arglistiger Täuschung (§ 438 III BGB)

300

Wie lange wird die Verjährung gehemmt, wenn ein Gerichtsverfahren läuft?

Bis 6 Monate nach Rechtskraft (§ 204 II BGB)

300

Ein Mangel wird erst nach 2 Jahren entdeckt. Verjährt die Gewährleistung?

Nein, Frist beginnt bei Entdeckung (§ 438 II BGB)

300

Ein Gerichtsurteil liegt vor. Verjährt die Forderung trotzdem?

Nein, sie wird zur Vollstreckungsverjährung (30 Jahre, § 197 I BGB)

400

Was versteht man unter „Verjährungsbeginn“ bei einem Mietrückstand?

Fälligkeit der Zahlung (§ 199 I BGB)

400

Warum ist die Hemmung bei höherer Gewalt (§ 206 BGB) wichtig?

Verjährung läuft nicht, wenn der Gläubiger rechtlich gehindert ist (z. B. Naturkatastrophe)

400

Ein Schuldner flieht ins Ausland. Wie wirkt sich das auf die Verjährung aus?

Keine Hemmung, außer Klage ist unmöglich (§ 206 BGB)

400

Ein Verbraucher reklamiert einen Mangel nach 1 Jahr. Ist das zu spät?

Nein, Gewährleistung: 2 Jahre (§ 438 I Nr. 3 BGB)

500

Warum verjährt eine Forderung nicht am 31.12., wenn sie am 01.12. fällig wird?

Weil die Frist erst Ende des Jahres beginnt (§ 199 I BGB)

500

Nennen Sie drei Hemmungstatbestände aus § 204 BGB!

Mahnung, Klageeinreichung, Vollstreckungsantrag

500

Warum kann eine Stundung die Verjährung hemmen?

Weil sie als „Verhandlung“ gilt (§ 203 BGB)

500

Warum verjährt eine Geldforderung schneller als ein Eigentumsanspruch?

Weil § 195 BGB nur für Ansprüche gilt, nicht für dingliche Rechte

M
e
n
u