Wie nennt man die Abschnitte, in die ein Gedicht unterteilt ist?
Strophen
In welcher Szene wird der „Teufelspakt“ zwischen Faust und Mephisto geschlossen – und wie wird er besiegelt?
In der Szene „Studierzimmer“; besiegelt mit Fausts Blut
Wie nennt man die Figur, die eine Geschichte erzählt – unabhängig davon, ob sie selbst mitspielt oder nicht?
Erzähler
Was ist eine Nominalisierung? Nenne ein Beispiel.
Eine Nominalisierung ist die Umwandlung eines Verbs oder Adjektivs in ein Nomen.
Beispiel:
„Er läuft schnell.“ - „Sein schnelles Laufen"
Wer aus der 10b hat am wenigsten im Deutschunterricht gefehlt?
Tuan, Sathida
Wie nennt man folgendes Reimschema: abab
Kreuzreim
Was bedeutet der Vers „Das also war des Pudels Kern“?
Faust erkennt, dass sich im scheinbar harmlosen Pudel der Teufel Mephisto verbirgt – der Satz ist zu einer Redewendung geworden für: „Jetzt erkenne ich den wahren Kern der Sache“
Was ist ein literarisches Motiv? Nenne ein Beispiel aus dem Roman Klapper.
Wiederkehrendes Element mit meist symbolischer Bedeutung: Eistee, Ikea, Lavalampe, Counterstrike, ...
Wie nennt man die Aneinanderreihung von Hauptsätzen ohne Unterordnung?
Parataxe
Wer hat in den letzten beiden Schuljahren im Fach Deutsch die besten Noten erhalten?
Tuan, Sathida
Was versteht man unter dem Begriff „Lyrisches Ich“?
Die Sprecherfigur im Gedicht, die ihre Gefühle oder Gedanken mitteilt (nicht identisch mit dem Autor)
Wie nennt man die meist kursiv gedruckten Hinweise im Drama, die beschreiben, wie eine Figur sich bewegt oder spricht?
Regieanweisung
Erkläre den Unterschied zwischen einem literarischen Thema und einem Motiv.
Das Thema ist die zentrale inhaltliche Idee (z. B. Identität, Ausgrenzung), das Motiv ist ein konkretes, wiederkehrendes Bildelement oder Handlungsteil (z. B. ein Spiegel, das Weglaufen)
Wie heißt der Satzbau, bei dem Nebensätze in einen Hauptsatz eingebettet werden?
Hypotaxe
Nenne 4 ehemalige Schüler*innen der 9b
Pierre, Fatima, Julia, Theodor
Nenne zwei rhetorische Mittel, die häufig in Gedichten verwendet werden – und erkläre eines davon kurz.
Beispiel: Metapher (sprachliches Bild, z. B. „Wortgewalt“) und Alliteration (gleicher Anfangslaut bei aufeinanderfolgenden Wörtern, z. B. „Milch macht müde Männer munter“)
Welches Menschenbild vertritt Mephisto?
Mephisto sieht den Menschen als schwach, triebgesteuert und leicht verführbar.
Was ist der Unterschied zwischen erzählter Zeit und Erzählzeit?
Erzählte Zeit = Zeitraum, über den die Geschichte sich erstreckt; Erzählzeit = Dauer des Lesens bzw. Umfang des Textes
Was ist typisch für den Nominalstil – und in welchem Textsorten kommt er häufig vor?
Viele Substantive, oft durch Umwandlung von Verben; häufig in Verwaltungssprache, Gesetzestexten, sachlichen Texten
Wer hat den besten Prakitikumsbericht eingereicht?
Sathida
Wie nennt man das Versmaß, bei dem unbetonte und betonte Silben sich abwechseln, beginnend mit einer unbetonten Silbe?
Jambus
Welchen zwei Epochen lässt dich Goethes Faust zuordnen?
Weimarer Klassik, Sturm und Drang (Romantik, Aufklärung)
Was versteht man unter einem auktorialen Erzähler?
Ein allwissender Erzähler, der Einblick in alle Gedanken hat, Kommentare gibt und das Geschehen überblickt
Wie erkennt man den Verbalstil – und was ist sein Vorteil in Texten?
Viele Verben, wenig nominale Wendungen; macht Texte lebendiger und verständlicher
Wer hat in den letzten beiden Jahren im Namen der 10b am "MvA Lyrikstar" teilgenommen.
Fatima, Denniz