v = s / t
Wie lautet die Formel für Geschwindigkeit?
gleichförmige Bewegung
Wie nennen wir eine Bewegung, bei der die Geschwindigkeit konstant bleibt?
Auf diesem Diagramm ist die Wurf-Kurve, eines horizontal geworfenen Balls zu sehen. Vergleiche die Zeit, welche der Ball jeweils benötigt, um auf dem Boden anzukommen!
Der Ball kommt bei Jedem Wurf zur selben Zeit auf dem Boden an!
Vervollständige die Formel!
_ = a / _ x _2
s = a / 2 x t2
Vervollständige den Satz!
Der freie Fall ist eine _ .
beschleunigte Bewegung
Falsifizierung
Wie wird das Widerlegen einer Hypothese in der Wissenschaft bezeichnet?
Kelvin, Sekunde
Was sind die Basiseinheiten für die Temperatur und die Zeit?
Auf diesem Diagramm ist die Wurf-Kurve eines horizontal geworfenen Balls zu sehen. Beschreibe die Geschwindigkeit, mit welcher der Ball jeweils losgeworfen wurde!
Geschwindigkeit bei Kurve 4 > Geschwindigkeit bei Kurve 3 > Geschwindigkeit bei Kurve 2 > Geschwindigkeit bei Kurve 1 = 0m/s
Wie viele Basiseinheiten gibt es im SI-System? Nenne 3 Größen und ihre Einheit!
Es gibt 7 Basiseinheiten im SI-System z.B.:
Länge l Einheit: Meter m
Zeit t Einheit: Sekunde s
Masse m Einheit: Kilogramm kg
Nenne ein Beispiel aus dem Alltag, wo du mit einer negativ beschleunigten Bewegung konfrontiert bist!
z.B. bremsendes Auto, Öffis, etc.
Induktion
Wie nennt man eine Verallgemeinerung durch einen Einzelfall in der Physik?
positiv beschleunigte Bewegung
Wie heißt eine Bewegung mit einer zunehmenden Geschwindigkeit?
Lisa hat schon wieder verschlafen. Freundlicherweise bietet ihre Mutter an, sie in die Schule fahren. Die beiden steigen um 7:40 Uhr ins Auto ein. Wie schnell müssen die 15 km zurückgelegt werden, damit Lisa pünktlich um 7:55 Uhr bei der Schule ist? (Angenommen es gibt weder Stau noch rote Ampeln auf der Strecke.)
Gesucht: v
s = 15 km v = 15/0,25 = 60km/h
t = 0,25h
Übertrage dieses v-t Diagramm in ein s-t Diagramm!
siehe Lösung
Definiere 1 kg!
1 dm3 reinstes Wasser (bei 4°C)
Deduktion
Wie nennt man die Spezifizierung durch ein allgemeines Gesetz in der Physik?
negativ beschleunigte Bewegung
Wie wird eine Bewegung mit fallender Geschwindigkeit genannt?
Lisa schreibt gleich eine Physik WH, jedoch hat sie weder gelernt noch im Unterricht aufgepasst. Du hast natürlich in der letzten Stunde brav zugehört. Erkläre deiner Freundin Lisa das klassische Relativitätsprinzip!
Das klassische Relativitätsprinzip von Galileo Galilei sagt, dass es prinzipiell unmöglich (dh. mit keinem Experiment möglich) zwischen Ruhe und gleichförmiger Bewegung zu unterscheiden.
Wie hat sich die Arbeitsweise in der Physik im Laufe der Zeit verändert? Nenne 3 wichtige Persönlichkeiten!
Erst: Aristoteles mit philosophischem Zugang
Dann: Galileo Galilei Experiment im Zentrum
Später: Isaak Newton Sprache der Physik – Mathematik
Wie lautet die erste Definition des Meters und wie wird ein Meter heute definiert?
Meter: der zehnmillionste Teil der Strecke vom Nordpol zum Äquator (durch Paris)
Die Distanz, die das Licht in 1/300.000.000 Sekunden zurücklegt.
Physik
Wie nennt man die Wissenschaft, die sich mit den Abläufen/ Eigenschaften der Natur, anhand von Beobachtungen, Experimenten und Messungen, beschäftigt?
Unabhängigskeitsprinzip
Welche physikalische Regel sagt, dass horizontal geschossene Objekte, unabhängig von ihrer Geschwindigkeit, genau zur gleichen Zeit auf dem Boden ankommen?
Lisas Traum ist es Tennisprofi zu werden, daher spielt sie regelmäßig Tennis.
a) Mit welcher Maximalgeschwindigkeit, darf sie den Tennisball losschießen, ohne, dass der Ball ins Out geht oder das Netz berührt? (Angenommen sie schießt den Ball horizontal über das Netz) Netzhöhe = 0,914 m; Abstand vom Netz bis zur gegnerischen Grundlinie = 11,9 m
b) Wie kann Lisa noch schneller schießen? Gib ihr einen Tipp!
a) t2 = 2 x 0,914 / 10 t = 0,43
v = 11,9 / 0.43 v = 27,67m/s = ca. 100km/h
b) Liebe Lisa, versuch doch mal mit Topspin zu spielen!
Unterteile die verschiedenen Bewegungen im Diagramm und beschreibe sie!
siehe Lösung
Schreibe die richtige Antwort in die fehlenden Lücken der Tabelle!
109, Mega, 103, Deka, da, 10-2, 10-3, Mikro, n, Pico