LIEBE
FIGUREN
ZAUBEREI
LITERATUR
100

Ist Anselmus am Anfang der Geschichte in Veronika verliebt?

Nein, zuerst hat er sich in Serpentina verliebt. ( Vigilie 1) 

100

Wessen Tochter ist Veronika? 

Sie ist Konrektor Paulmanns Tochter. 

100

In welches Objekt hat sich die Hexe verwandelt, um Veronikas Träumerei zuzuhören? 

Sie verwandelte sich in eine Kaffeekanne.

100

Folgen alle Vigilien dem chronologischen Ablauf des Märchens? Nennen Sie ein Beispiel.

Nein, zum Beispiel gibt es in der sechsten Vigilie eine Rückblende vor die fünfte Vigilie. Oder in der vierten Vigilie sehen wir einen Zeitsprung auf die sechste Vigilie.

200

Ist der Archivarius damit einverstanden, dass Anselmus Serpentina heiratet? 

Er stimmt zu. In der Tat, wenn Anselmus Serpentina heiratet, wird er den Fluch aufheben.

200

Wer hat Anselmus angeboten, beim Archivarius zu arbeiten? 

Es ist der Registrator Heerbrand.

200

Wann genau schufen die Hexe und Veronika gemeinsam das Medaillon? 

Sie haben sich in der Nacht des Äquinoktiums im Wald getroffen.

200

Warum besteht dieses Märchen aus 12 Vigilien? Geben Sie zwei Erklärungen aus dem Kurs. 

Wir können als Erklärung die 12 Monate des Jahres, die 12 Apostel, die Götter oder die 12 Stunden eines halben Tages angeben. Diese zwölf Kapitel sind wie ein Zyklus. 

300

Warum fühlte sich Anselmus zu Veronika hingezogen?

Er fühlte sich wegen ihrer schönen blauen Augen zu ihr hingezogen.

300

Welche Tiere halten Anselmus beim Archivarius zum Narren? 

Die Spottvögel halten Anselmus zum Narren. 

300

In welches Objekt sperrt der Archivarius Lindhorst Anselmus ein, um ihn zu bestrafen? 

Anselmus wurde vom Archivarius in einer Kristallflasche eingesperrt.

300

Wie heißt das literarische Verfahren, das darin besteht, den Leser von Beginn des Romans an direkt in die Geschichte eintauchen lassen? 

In der ersten Vigilie des Märchens sehen wir einen Beginn in medias res

400

Wen heiratet Anselmus am Ende der Geschichte? 

Am Ende der Geschichte heiratet er Serpentina.

400

Hat Anselmus am Ende der Geschichte Kinder? 

Man weiß es nicht.

400

In welche Vögel kann der Archivarius sich verwandeln?

Er kann sich in einen Geier oder einen Adler verwandeln.

400

Nennen Sie zwei Gemeinsamkeiten zwischen der Erzählung und dem Autor. 

Der Alkohol hat einen wichtigen Platz in der Geschichte. Wir können es mit dem Autor in Verbindung bringen, weil er Alkoholiker war. Danach musizierten Anselmus und Veronika zusammen und E.T.A. Hoffmann war auch ein Musiklehrer und hat eine Oper (Undine) geschrieben. Anselmus und E.T.A Hoffmann spielten beide Klavier.

500

Warum hat es die Hexe eigentlich akzeptiert, Veronika zu helfen?

Sie hat es akzeptiert, weil der Archivarius ihr Feind ist. Und wenn Anselmus sich in Veronika verliebt,  wird der Archivarius geschwächt.

500

Erklären Sie, warum der Archivarius auf die Erde gekommen ist. 

Am Anfang war der Archivarius ein Salamander und er wollte die Tochter des Geisterfürsten Phosphorus heiraten, aber der Fürst weigerte sich. Zur Strafe verwandelte Phosphorus den Salamander in einen Menschen und schickte ihn auf die Erde. Um wieder ein Salamander zu werden und nach Atlantis zurückkehren zu können, muss der Archivarius seine drei Töchter dazu bringen, einen Menschen zu heiraten. 

500

Nennen Sie vier Zutaten, die von der Hexe zur Herstellung des Spiegels im Wald verwendet wurden. 

Blumen, Haare von Veronika, ein Ring, Tiere und Metalle wurden verwendet.

500

Nennen Sie zwei Aspekte dieser Erzählung, die typisch für die Romantik sind und zwei innovative Merkmale in Bezug auf die Märchen. 

Die Anwesenheit von typischen Märchenfiguren wie die Hexe mit ihrem Äpfelkorb oder das schöne und gute Mädchen (Veronika) oder der Ausdruck der Gefühle durch die Natur (z.B. wenn Anselmus unter dem Holunderbaum weint) und im Allgemeinen die Präsenz der Natur sind Elemente, die die Romantik widerspiegeln. Aber andere Aspekte wie die Vigilien, die die Chronologie der Geschichte nicht respektieren oder die Hauptfigur (Anselmus), der kein Held sondern ein Antiheld ist, sind neue interessante literarische Elemente.