Anatomie
Physiologie
KlinilK
Biochemie
Anatomy Matchmaker
100

Teile das Ohr anatomisch sinnhaft in drei Abschnitte und benne die jeweilige Hauptfunktion!

1) Äußeres Ohr (auris externa) = Richtungshören

2) Mittelohr (auris media) = Verstärkung 

3) Innenohr (auris interna) = Transduktion von Schallwellen in Aktionspotenziale

100

Was bedeuten Tonotopie und Frequenzdispersion?


Jeder Ton hat ein Ort auf der Basilarmembran mit einem Auslenkungsmaximum. 

Hohe Frequenzen erzeugen am Anfang der Basilarmembran und tiefe Frequenzen am Ende der Basilarmembran Auslenkungsmaxima. Somit kann aus der Wanderwelle (ein aus mehreren Tönen zusammengesetztes Schallereignis) längs der Basilarmembran aufgetrennt werden.

100

Wie kommt es zur Schwerhörigkeit ?

unphysiologisch hohes Schallereignis -> mechanische Schädigung des Trommelfells -> Wegfall der Verstärkerfunktion der großen den Schall sammelnden und auf den Malleus übertragenden Fläche!

100

Was ist der Sinn des Pentosephosphatwegs?

Alternativer Abbau der Glukose: 

1) Produktion von NADPH+H+

2) Bildung von Pentosen für Synthese von DNA, RNA, etc...

100

Du hälst deiner Lieblingsfreundin ein Megafon an das Ohr und dir entfleucht ein Wörtchen. Beschreibe den Weg den der Schall von außen bis zum Ende nimmt und verwende dabei nur die lateinischen Fachbegriffe.

Auricula auris -> porus acusticus externus -> meatus aucusticus externus -> (pars fibrocartilaginea -> pars ossea) -> membrana tympani -> Cavum tympani -> Malleus -> Incus -> Stapes -> Fenestra vestibuli ovales -> Vestibulum -> Scala vestibuli -> Scala media -> Helicotrema -> Scala tympani -> Fenestra cochleae

200

Nenne die zwei "Teile" des äußeren Gehörgangs und ihre histologischen Bestandteile!

1) Pars fibrocartilaginea 

2) Pars ossea 

Ausgekleidet mit 

a) verhorntem merhschichtigem Plattenepithel (fest mit Perichondrium/Periost verwachsen!)

b) Haut enthält Zerumialdrüsen / Talgdrüsen

c) Haare

200

Welche zwei wichtige Determinanten bestimmen die Schalllautstärkenkodierung?

1) Frequenz der AP's

2) Rekrutierung weiterer Hörnervenfasern mit höheren Erregungsschwellen

200

Wie erklärst du den Schwindel?

Schall wird mechanisch auf Perilymphe, dann Endolymphe übertragen. Es kommt einseitig auch im vestibulären Organ zur Auslenkung von Haarzellen ohne, dass eine tatsächliche lineare oder Rotationsbewegung stattgefunden hat. Durch dieses Mismatch -> Schwindel

200

In welchem Zellorganell / Ort passiert der Pentosephosphatweg und in welchen Organen wird dieser besonders aktiv betrieben?

1) Zytosol

2) Leber, Nebennierenrinde

200

Welche Nerven bilden den Plexus tympani, welcher Struktur liegt dieser auf und welches anatomisches Gebiet innerviert dieser sensibel?

1) N. Glossopharyngeus (IX) 

-> In der Paukenhöhle heißt dieser N. tympani!

2) N. facialis (VI)

Der Plexus tympani liegt dem Promontorium auf, welches durch die Basis der Schnecke gebildet wird. Er innerviert die Paukenhöhle (cavum tympani) sensibel.

300

Du bist ein Erythrozyt und möchtest zum äußeren Gehörgang des rechten Ohres. Nenne alle Arterien, ab dem linksventrikulärem Ausflusstrakt, die du passierst!

Aorta ascendens -> arcus aortae -> A. brachiocephalica -> A. carotis communis -> A. carotis externa -> R. auricularis posterior 

und/oder 

carotis externa -> A. maxillaris -> A. auricularis profunda

und/oder 

carotis externa -> A. temporalis superficialis -> R. auricularis anterior

300

Welche beiden Faktoren haben einen wichtigen Einfluss auf das räumliche Hören. Vor allem in Bezug auf die zeitliche Seitendifferenz des Auslösens eines Aktionsportenzials?

1) Latenzzeitdifferenz (Laufzeitdifferenz)

Der Schall trifft früher auf das Ohr, welches der Schallquelle zugewandt ist 

2) Schalldruckdifferenz (Intensitätsdifferenz)

Der Schalldruck produziert Netto mehr Aktionspotenziale auf dem Ohr, welches der Schallquelle zugewandt ist. 

Beide Faktoren sorgen nun dafür, dass es zu einer früheren zentralen Erregunsankunft der AP's des Ohres kommt, welches der Schallquelle am nächsten liegt.

300

Beschreibe die Tests nach Rinne und nach Weber. Was ist das Ziel deiner Untersuchungen?

Weber: Stimmgabel auf Scheitel (assymmetrische Hörstörung)

-> Bei Schallempfindungsstörung = lateralisiert zum gesunden Ohr 

-> Bei Schallleitungsstörung = lateralisiert zum kranken Ohr

Rinne: Stimmgabel auf Mastoid, dann vor Ohr.

-> Bei Schallleitungsstörung kein subjektives "lauter werden" des Tons.



Unterscheidung zwischen Schallleitungs- Schallempfindungsstörung

300

In welche groben Schritte kann man diesen einteilen?

1) Oxidative Phase = Glukose -> Ribulose-5-Phosphat. (2 NADPH+H+ entstehen)

2) Nicht-oxidative Phase = Umwandlung der Ribulose-5-Phosphat in andere Kohlenhydrate (C3,4,5,6,7)

300

Welcher wichtige Nerv geht aus dem Plexus tympanicus hervor und innervert welche Zielstruktur?

N. petrosus minor -> Glandula parotidea

400

Beschreibe den Aufbau des Trommelfells histologisch und bezeichne die Struktur die das Trommelfell in vier Qudranten teilt.

1. Schicht = (außen) Stratum cutaneum: Fortsetzung Epidermis 

2. Schicht = Stratum fibrosum (elastisches Bindegewebe) 

3. Schicht = Stratum mucosum (einschichtiges tympanales Plattenepithel) 

- Striae mallearis (Manubrium mallei)

400

Was ist mit dem kochleären Verstärkungsmechanimus gemeint?

Durch die Depolarisation der äußeren Haarzellen kommt es zur schallwellensynchronen Verkürzung durch das Protein Prestin.Bei der Repolarisation elongieren die äHZ wieder. Die Schallwelle wird durch "Pumpbewegungen" mechanisch verstärkt.(bis zum Faktor 1000)

400

Wie kann die Funktion äußeren Haarzellen getestet werden? Und bei welcher Personengruppe wird dieser Test durchgeführt?

Messung otoakustischer Emissionen. Haarzellen modulieren Schallwellen nicht! Das wird mit einem Mikrofon gemessen.

400

Nenne das Schlüsselenzym der oxidativen Phase sowie die Reaktion, die es katalysiert!

Glukose-6-Phosphat Dehydrogenase

Glukose-6-Phosphat -> 6-Phosphoglukonolacton + NADPH+H+

400

Nenne die wichtigsten anatomischen Nachbarschaftsbeziehungen der Paukenhöhle.

Mediale Begrenzung = Paries labyrinthicus 

-> Innenohr mit Schnecke und Fenstern 

Kaudale Begrenzung = Paries Jugularis 

-> V. Jugularis (interna) 

Dorsale Begrenzung = Paries mastoideus 

-> Cellulae mastoideae 

Kraniale Begrenzung = Paries tegmentalis 

-> Mittlere Schädelgrube 

Ventrale Begrenzung = Paries caroticus 

-> Tubenöffnung sowie A. carotis interna


500

Nenne die beiden Gehörmuskeln, ihre Funktion sowie die sie innervierenden Nerven!

M. tensor tympani 

F: Straffung des Trommelfells (Zug am Hammergriff), dadurch Abschwächung der Schallübertragung, durch vermehrte Reflexion des externen Schalls 

I: N. Trigeminus (V3, N. mandibularis) 

M. Stapedius 

F: Auslenkung/Verkantung des Stapes aus dem ovalen Fenster, somit Verringerung der Schallübertragung

I: N. stapedius (aus N. facialis)

500

Beschreibe den Weg und die Umschaltungen des AP's generiert am Cochlearorgan bis zum Erreichen der primären Hörrinde!

Haarzelle -> Chemische Synapse (Transmitter: Glutamat) -> 1. Affarentes Neuron -> 2. Neuron Ncl. cochlearis dorsalis et ventralis (Medulla) -> Ncl. olivaris superior (indirekte Hörbahn) -> (Ncl. leminisci laterales) (pons) -> 3. Neuron colliculus inferior (mesencephalon) -> 4. Neuron Corpus geniculatum mediale (mesencephalon) -> 5. Neuron gyri temporales transversi 

In Bezug auf die Kreuzungen: Die Affarenzen Kreuzen und querverschalten sich mit kontralateralen Affarenzen. Je nach Lehr gibt es bedeutende Unterschiede...

500

Nenne eine Ursache für einen Innenohrschaden (Beschreibe die Pathophysiologie) und ein Beispiel für einen Mittelohrschaden.

1) Knalltrauma (-> Schützende Funktion der äußeren Haarzellen fehlt weg!)

2) Otosklerose (Idiopathisch, postinfektiös)

500

Nenne beide Reaktionen des oxidativen Wegs des Pentosephosphatwegs, bei denen NADPH+H entsteht!

1) Glukose-6-Phosphat -> 6-Phosphoglukonolakton + NADPH+H+ (Glukose-6-phosphatdehydrogenase) = Oxidation des Glukose-6-Phosphats

2) 6-Phosphoglukonat -> Ribulose-5-Phosphat + NADPH+H+ und CO²
(6-Phosphoglukonatdehydrogenase) = Decarboxylierung

500

1) Durch welchen Gang sind cochleäres und vestibuläres Labyrinth anatomisch miteinander verbunden? 

2) In welchem Raum befindet sich die Perilymphe und wo drainiert diese? 

3) Wo wird die Endolymphe produziert und wie fließt sie ab?

1) ductus reuniens

2) Zwischen knöcherndem und membranösen Labyrinth -> Ductus perilymphaticus -> SAR 

3) striae vaskularis der cochlea -> Ductus endolymphaticus -> Saccus endolymphaticus (epidurale Ausbuchtung)