Literatur
Textsorten / Textproduktion
Stilistik
Stilistik / Gespräche
Grammatik
Grammatik
100

Name des literarischen Werks, das wir in diesem Jahr zusammen gelesen haben.

Cherryman jagt Mister White

100

Was ist noch kürzer als eine Kurzgeschichte?

Kürzestgeschichte

100

Komplettieren Sie: Der Apfel fällt...

... nicht weit vom Stamm.

100

Komplettieren Sie: Wer andern eine Grube gräbt...

... fällt selbst hinein.

100

Was ist ein einfacher Satz?

Satz mit nur einem verbalen Teil.

100

Wie heissen die vier grammatischen Fälle?

Nominativ, Akkusativ, Dativ, Genitiv

200

Name der Hauptfigur in unserer Klassenlektüre

Rick


200

Wie muss ein Argument in einer Erörterung mindestens aufgebaut sein?

Behauptung, Begründung, Beispiel

200

Komplettieren Sie: Einem geschenkten Gaul...

... schaut man nicht ins Maul.

200

Nennen Sie zwei Tipps für erfolgreichen Smalltalk.

- offene Fragen stellen

- Informative Antworten geben

- auf den Gesprächspartner eingehen

- Thema der Umgebung anpassen

- kritische Themen vermeiden

200

Setzen Sie die korrekte Form von "man" ein: Und so macht __________ das Joggen plötzlich keinen Spass mehr.

einem

200

Was ist ein Satzgefüge?

Hauptsatz und Nebensatz

300

Autor unserer Klassenlektüre

Jakob Arjouni

300

Nennen Sie drei Merkmale von Kurzgeschichten.

Wenige Hauptfiguren, direkter Einstieg, offenes Ende. Keine Nebenhandlungen.

300

Was ist ein Diminutiv?

Sprachliche Verkleinerung, Verniedlichung

300

Was ist eine Ellipse?

Grammatikalisch unvollständiger Satz.

300

Was ist ein Relativsatz?

Der Nebensatz bezieht sich auf ein Nomen / Pronomen im Hauptsatz und wird mit einem Relativpronomen an diesen angehängt.

300

Wie viele Pronomengruppen gibt es?

10

400

Was musste der Junge in unserer Kurzgeschichte holen?

Das Holz für morgen.

400

Verlauf einer klassischen Heldenreise: Nennen Sie drei Stationen in der richtigen Reihenfolge.

- die gewohnte Welt / - der Ruf des Abenteurers / - die erste Verweigerung / - Begegnung mit Mentoren / - Überschreiten der ersten Schwelle / - Bewährungsproben / - entscheidende Prüfung / Belohnung / Rückkehr / der neue Alltag

400

Wozu dient ein Euphemismus?

Um Dinge sprachlich zu beschönigen, verharmlosen.

400

Was ist der Unterschied zwischen einer Redewendung und einem Sprichwort?

Sprichwörter: Vollständige, unveränderliche Sätze, oft eine "Weisheit"

Redewendungen: können flexibel in Sätze eingebaut werden

400

Setzen Sie die korrekten Relativpronomen ein: Die Kinder, _________ Mütter dort Kaffee trinken haben eine Superkraft, um ______ sie alle beneiden.

deren / die

400

Was ist eine Apposition?

Nachgestellte Präzisierung, angefügt durch ein Komma

500
Wie hängt die Raumanordnung in Borcherts Kurzgeschichte mit dem physischen Zustand der Hauptfigur zusammen?

Weg nach oben aus der Dunkelheit / Depression ins Licht.

500

Erläutern Sie die zwei Aufbauvarianten einer dialektischen Erörterung.

Blockweise oder Ping-Pong

500

Nennen Sie ein Sprichwort oder eine Redewendung mit dem Wort "Maus".

Arm wie eine Kirchenmaus sein.

Ist die Katze aus dem Haus, tanzen die Mäuse auf dem Tisch.

Mit Mann und Maus untergehen.

500

Nennen Sie ein Sprichwort oder eine Redewendung mit "Wasser".

Ein Sturm im Wasserglas.

Nahe am Wasser gebaut haben.

Rotz und Wasser heulen.

500

Setzen Sie die Kommas ein: Ich kann weder Milch aus Hafer noch Milch aus Mandeln trinken und zwar schon seit meiner Kindheit.

Ich kann weder Milch aus Hafer noch Milch aus Mandeln trinken, und zwar schon seit meiner Kindheit.

500

Was ist ein Gleichsetzungsnominativ?

Zwei Satzglieder im Nominativ werden mit den Verben sein, werden, bleiben verknüpft