Biedermeierstil in der Mode der Romantik
Architektur
Motive
Schriftsteller
Charakteristika
100

Nennen sie ein Merkmal des Biedermeierstils.

-schmale Taille

-Familie im Mittelpunkt

-Hinwendung zu Natur

-gepflegtes Aussehen

-Fernhaltung von politischen Angelegenheiten

100

Welche Bezeichnung hatte die Epoche der Architektur? 

Neugothik oder Gothic Revival

100

Nenne 3 Motive der Romantik!

Natur, Nacht, Traum, Wald, Liebe, Sehnsucht, das Unendliche, Ferne, Wandern, Reisen, Fenster

100

Nenne drei bekannte Vertreter! 

Mögliche Antworten:

Clemens Brentano (1778–1842): ...

Joseph von Eichendorff (1788–1857): ...

Jacob Grimm (1785–1863) und Wilhelm Grimm (1786–1859): ...

Karoline von Günderrode (1780–1806): ...

E. T. A. 

Friedrich von Hardenberg alias Novalis (1772–1801): ...

Friedrich Schlegel (1772–1829): ...

Ludwig Tieck (1773–1853):

100

Nenne mindestens drei essentielle Charakteristika der Romantik! 

  • Abwendung von der kapitalistischen Arbeitswelt. Zur Zeit der Romantik wurden Menschen vor allem nach ihrer Nützlichkeit bewertet. ...
  • Idealisierung des Mittelalters. ...
  • Romantische Ironie. ...
  • Fernweh. ...
  • Betonung des Individuums.
200

Beschreiben sie die Funktionsweise des Korsetts.

-Körper wird an der Taille geformt, indem man ein Korsett anzieht und dieses mit der Zeit immer enger schnürt

-Formung des Körpers durch Schnürung

200

Welches Gebäude galt als Impulsgeber für diese architektonische Epoche? 

Das Strawberry Hill House in London. 

200

Welche Bedeutung hat die Blaue Blume? 

Sie symbolisiert die Unerreichbarkeit in der Romantik. 

200

Was sind 2 bedeutende Werke von Eichendorff?

Das Marmorbild, Aus dem Leben eines Taugenichts, das Schloss Dürande, die Glücksritter, Abschied, Sehnsucht, Mondnacht, 

200

Welche Rolle hat die Natur in der Romantik? 

Sie galt als idyllisch Verklärter Fluchtraum. Die Entdeckung des (deutschen) Waldes stand im Mittelpunkt. 

300

Beschreiben sie KURZ das Schönheitideal der Frau.

-zart und zerbrechlich

-schmale Taille (Wespentaille)

300

Welches Bauwerk gilt als das erste dieser Epoche? 

Das Nauener Tor in Potsdam. 

300

Joker

Joker

300

Welchem Stand gehörte Eichendorff an?

Adel

300

Welches Menschenbild wurde in der Romantik gepredigt? 

Das romantische Ich sucht den Weg nach innen. Fluchträume in idyllisch Verklärter Natur und in der nach Ansicht der Romantiker heilen Welt des Mittelalters. 

400

Welche Hutform wurde von den Männern getragen.

Es wurde am häufigsten der Zylinder getragen

400

Nenne fünf Bauwerke der Romantik! 

Beispiele 

- Konstanzer Münster 

- Rotes Rathaus (Berlin) 

400

Welchen Zweck hatte das Motiv des Fensters in der Romantik?

- Abtrennung von 2 Räumen (Innenwelt u. Außenwelt)

- Darstellung einer Verbindung dieser Räume

- Wunsch sowohl nach innerer Befreiung u. freier Natur, als auch nach Geborgenheit

400

Wie reagierten die Romatiker auf die politisch gesellschaftlichen Umstände?

Romantiker wenden sich von den politisch gesellschaftlichen Umständen ab d.h sie zogen sich aus der wirklichen Welt ins eigene Ich und die Kunst zurück. (Weltflucht)

400

Wie sah das Weltbild zu Zeit der Romantik aus?

- Krisenzeit, bspw. Revolutions- u. napoleonische Kriege

- Enttäuschung der Hoffnung auf einen deutschen Nationalstaat mit liberaler Verfassung, durch Rückkehr des absolutistischen Regimes



500

Nennen sie Merkmale der Frisur der Frauen beim Biedermeierstil.

-komplizierte Hochsteckfrisuren

-Locken rahmen das Gesicht ein

-Frisuren werden bei der Abendmode reich beschmückt

500

Nenne romantische Merkmale, welche sich in der Architektur wiederfinden lassen! 

- Motive: Nacht und Natur

- Flucht aus der Wirklichkeit

- Abkehr von Vorherschenden Werden

- NICHT: Die Befreiung des Ichs

500

Aus welchem Motiv enstand das Wander/Reisemotiv, Motiv des Fernwehs?

Motiv der Sehnsucht

500

Friedrich Schlegel prägte ein Begriff bei dem die Grenzen zwischen den Gattungen verschwinden sollten. Wie lautet der Begriff?

progressive Universalpoesie


500

Was waren Kennzeichen der Sprache in der Romantik?

- einfach u. volksnah

- poetisch

- Nutzung von Wörtern aus dem Mittelalter

- Vermeidung von Fremdwörtern

- metaphorische Darstellung romantischer Motive