Anatomie
Klinik
Physiologie
Histologie
Biochemie
100

Was gehört alles zum lymbischen System ? 

Hippocampus (inkl. Gyrus dentatus und Fornix)

Gyrus cinguli

Gyrus parahippocampalis mit Area entorhinalis

Corpus amygdaloideum

Corpus mamillare

100

Was hat unser Patient?

- gestörte Geruchsempfindung

- Sehstörung

- Verhaltensveränderung 

--> Olfactoriusmeningeom (Raumforderung)

100

Erkläre die Funktion des limbischen Systems und welcher Bereich welche Aufgaben hat


Hippocampus ( Zentrum für Lern- und Geächtnisprozesse)

Gyrus cinguli ( Teil des Papen-Neuronenkreis, räumliches Gedächtnis, Steuerung der Wahrnehmung und des psychomotorischen Antriebs)

Gyrus parahippocampalis mit Area enthorinalis (Eingangssystem des Hippocampus, bildet den tractus perforants(die Axone))

Corpus amygdaliodeum (Vermittlung und Verarbeitung von Emotionen , Erkennung emotionaler Gesichtsausdrücke, Integration von v.a. emotionales Gedächtnisinhalten, Vermittlung veg. Funktionen 

Corpus mamillare 

100

Woraus wird der Fornix gebildet?

Der Fornix besteht aus des Pyramidenzellenaxonen con CA1 und CA3 

100

Woraus bestehen Aminosäuren?

- einem zentralen Kohlenstoffatom (C-alpha)

- einer Carboxylgruppe

- einer Aminogruppe (Stickstoff)

- einem Wasserstoffatom

- einem beliebigen Rest 


200

Beschreibe den Verlauf der Riechbahn von den Sinneszellen zum Bulbus olfactorius 

Die Axone werden durch olfaktorische glia zellen zu ca. 20 Fila olfactoria verbunden -> durchziehen dann die Lamina cribrosa aus den Nasenhöhle in die Fossa cerebra anterior -> ziehen als N. olfactorius zum Bulbus olfactorius dort konvergieren alles Sinneszellen des gleichen rezeptortyps auf denselben Glomerulus 

200

Welche Nasennebenhöhlen haben wir ?

Sinus sphenoidale

Sinus maxillaris

Sinus ethmoidales

Sinus frontalis 

200

Welche Geschmäcke können wir wahrnehmen ? 

Erkläre die Wahrnehmung von sauer und salzig so präzise wie möglich 

sauer, salzig, süß, bitter, umami

Sauer (viel H+) -> entsteht durch die Bindung von H+ an des ASIC (Kanal der TRP Familie) -> führt zu Na+- und Ca2+ - Einstrom -> Depolarisation + Blockierung von K+- Kanälen durch H+ weitere Depolarisation -> basolateraler Ca2+ Einstrom -> exozytose von Glutamat

Salzig (viel NaCl) wird über ENaC wahrgenommen ->Na+ Einstrom -> Depolarisation ->basolateraler Ca2+ Einstrom -> Exozytose von Glutamat

Na+/ K+-ATPase pumpt Na+ wieder aus der Zelle

200

Was verbindet der Tractus perforans?

den entorhinaler Kortex mit dem Gyrus dentatus

200

Woraus bestehen alpha- Ketosäuren?


- einem zentralen Kohlenstoffatom ( C- alpha)

- einem daran doppelt gebundenem Sauerstoff

- einer Carboxylgruppe

- einem beliebigen Rest

300

beschreibe die zwei Wege der olfaktorische Informationen : 

medialer Weg:  Tuberculum olfactorium-> über den Tractus olfactorius -> über Stria olfactoria -> zur Septumregion -> Verbindung über Habenula des Epithalamus zur Formatio reticularis -> Weckreaktion -> oder von der Septumregion zum Hippocampus (limbisches System (Anlage von Gedächtnisspuren)


lateraler Weg: Stria olfactoria lateralis -> Area prepiriformis (Paläokortex) (primäre Riechrinde) -> projiziert auf die entorhinale Rinde -> Haupteingang für den Hippocampus 

300

Woher kommt die Sehschwäche unseres Patienten ? 

durch die Raumforderung an der Basis des Frontallappens  eines Meningeoms, welches auf den Sehnerv drückt 

-> Foster Kennedy-Syndrom (Erhöhung des Hirndrucks und gleichzeitiger Kompression des Sehnervs)

300

Erkläre die Wahrnehmung von süß, Umami und bitter

Süß -> bindet an T1 Rezeptoren (G-Protein gekoppelt)  -> bilden heterodoxere aus T1R2 + T1R3 Isoformen 

Umami -> bindet an heterodimer aus T1R1 +T1R3 

Bitter -> binden an homodimere aus T2 Rezeptoren 


-> T- Rezeptoren -> Aktivierung des G Proteins gustducin (Ggus) -> aktiviert Phospholipase C (ß2) -> IP3 -> Ca2+ Freisetzung  -> Depolarisation + Öffnung eines spannungsgesteuerten Na+ Kanals -> weitere Depolarisation 

300

Aus welchen Schichten besteht der Allokortex?

1. Fascia Dentata (Gyrus dentatus)

-> Stratum moleculare, Stratum granulosum, Stratum multiformis

2. Cornu Ammonis (Amonshorn)

-> Stratum orient, Stratum pyramidale, Stratum radiatem-lacunosum-moleculare

3.Subiculum 

300

Was ist die Aufgabe von Transaminasen ?


Enzyme welche aus Aminosäuren alpha- Ketosäuren machen können 

benötigen als Kofaktor PLP (Mit. B6)

-> aus allen Aminosäuren kann die Aminogruppe entfernt werden, wobei eine alpha- Ketosäure ansteht 

400

Welche Zelltypen haben wir im Bulbus olfactorius? + Verlauf, Funktion 

Mitralzellen ->erregend.  ziehen als tractus olfactorius ins primäre Riechhirn ( +Kolaterale über Ncl. olfactorius  -> hemmt den kontralateralen Tractus  olfactorius )

Büschelzellen 

periglomeruläre Zellen -> hemmend

Körnerzellen-> besitzen hemmende dendro-dentritische synapsen (hemmen Mitralzellen und benachbarte glomeruli -> Kontrastverstärkung (Laterale Inhibition)

400

Welche Nerven innovieren welchen Teil der Zunge ? 

- N. facialis - durch Charta tympani und N. petrous major für die Geschmackswahrnehmung der vorderen zwei Zungendrittel verantwortlich 

- N. glossopharyngeus für das hintere Zungendrittel 

- N. vagus für die tief im Pharynx liegenden Papillen 

- N. trigeminus für die Wahrnehmung von der Temperatur, der Essenskonsitenz und der Schärfe (Capsaicin) 

400

Erkläre die zentrale Verschalung des Geschmacks:

pseudounipolaren Axone ziehen in den Ncl. tracts solitarii (Speziell viszerosensibel) 

1. -> Ncl. ventralis posterior (Thalamus (Umschaltung)über Tractus trigeminothalamicus posterior) -> Gyrus postcentralis -> gelangen so ins Bewusstsein 

2. Axone die ins limbische System  (Amygdala) oder in vagale Kerngebiete projizieren -> affektive Bewertung und vagale Reflexe Ncl. salivatorii inferior und superior -> Speichelsekretion 

400

Erzähle mir alles was du zum Riechepithel:

- hohes mehrreihiges Riechepithel (Lebensdauer von 3-6 Wochen)

- von Schleim überzogen (aus Stützzellenund Bowman Drüsen)

- nimmt eine 3 cm2 große Fläche der Concha nasi ein

- ca. 20 Mio. bipolare Sinneszellen (neuronaler Ursprung)

- andere Zellarten: Stützzellen (Statik), Basalzellen (Regeneration), Bowman Drüsen (produzieren Odorant- binding Protein (bindet hydrophobe Geruchsstoffe))

- Rezeptoren der Riechsinneszellen sitzen auf unbeweglichen Zilien (5-30), die am Riechkegel entspringen 

400

Welche Aminosäuren und alpha- Ketosäuren korrespondieren miteinander ? 

Aspartat  <-> Oxalacetat

Alanin <-> Pyruvat

Glutamat <-> alpha- Ketoglutarat

500

Erkläre den Papez- Neuronenkreis

Hippocampus projiziert über den fornix in die Corpora mamillaria -> über den Fasciculus mamillothalamicus in den ncl. anterior des Thalamus -> limbischer Thalamuskern projiziert in den gyrus cinguli -> von dort zurück in den Hippocampus

500

Nenne und erkläre eine Inspektion, einen Funktionstests, einen Test und eine Bildgebung bei einer unklaren Nasennebenhöhlengeschichte 

Warum ? 

Inspektion: Anteriore Rhinoskopie, indirekte Endoskopie (30 Grad Endoskopie), empfinden des Pat. subjektiv

Funktionstest: Riechprüfung,(Sniffing Stick Test), Fluss der Nasenatmung messen

Test: Nasensekretuntersuchung (Nasentemponade)

Bildgebung: CT (chronischen NNH-Entzündungen, frontobasale Frakturen, Tumoren, Fehlbildungen; Mittel der Wahl, man kann alle NNH auf einmal betrachten, Luft? Verschattungen?)- Orientierung (Verletzung der Lamina cribrosa → Vernarbung → Anosmie (Riechzellen können nicht regenerieren); Verletzung des Hirns möglich (nahe Lagebeziehung zum Sehnerv; Augen)

, MRT (Weichteilbeteiligung, Beurteilung der Ausdehnung von Tumoren, bei Kindern wegen fehlender Strahlenbelastung), Sonographie (Verlaufskontrolle und bei Kindern, Kieferhöhlen (Flüssigkeitsverhalt))


500

Erläutere den Mechanismus der Signaltransduktion des olfaktorische Systems so detailliert wie möglich 

Nach Bindung eines Duftstoffes an das Golf - Protein -> Konformationsänderung -> alpha Untereinheit des G-proteins löst sich -> Aktiviert Adenylatzyklase ->  produziert cAMP und die cAMP Konzetration steigt -> öffnet unspezifische Kationenkanäle (CNG) -> Naund Ca2+ - Einstrom - Depolarisierung -> Aktionspotenzial  -> durch den Ca2+ Einstrom werden die CNG Kanäle wieder verschlossen (Adaptation bei anhaltenden Gerüchen)

-> Aktivierung der Reichrezeptoren ist abhängig von der Molekülstruktur -> mehrere Bindungsmöglichkeiten-> mehrere Rezeptoren werden aktiviert -> komplexes Aktivierungsmuster pro Geruchssinn 

500

Handelt es sich bei Geschmacksinnenszellen um primäre oder sekundäre Sinneszellen ?

Geschmackssinneszellen sind sekundäre Sinneszellen (spezialisiertes Epistel) 

können keine Aktionspotenziale generieren

500

Erkläre in 5 Schritten den Harnstoffzyklus :

was ist das Schlüsselenzym ?

Schlüsselenzym: Carbamoylphosphat-Synthetase 1 (Aktivierung durch N-Acetylglutamat)

Reaktion 1 und 2 = in Mitochondrien der periportalen Hepatocyten (Eingang des Leberläppchens)


Reaktion 3 - 5 = im Zytosol von periportalen Hepatocyten