Bilderbuchbetrachtung
Kommunikation I
Kommunikation II
Literacy
Grammatik / Rechtschreibung
100

Nenne drei Bilderbuch-Klassiker.

Raupe Nimmersatt

Wo die wilden Kerle wohnen

Vom kleinen Maulwurf, der wissen wollte, wer ihm auf den Kopf gemacht hat

Regenbogenfisch

100

Wer hat das Vier-Schnabel/Ohren-Modell entwickelt?

Friedemann Schultz von Thun

100

Wie nannte Paul Watzlawick seine Grundsätze zur menschlichen Kommunikation?

Axiome

100

Nenne 3 Elemente einer literacy-förderlichen Raumgestaltung.

Namensschilder

Beschriftung Spielzeugkisten

Tischgebete

Geburtstagskalender

Kalender

Alphabet mit Tieren

100

Wie heißt der Vorgang, wenn ein Verb im Satz großgeschrieben wird?

z.B. Das Laufen macht mir Spaß.

Nominalisierung oder Substantivierung

200

Nenne ein Beispiel für eine geschlossene Frage und erläutere, warum sich diese eher nicht für die Sprachbildung im Kitaalltag eignet.

Hattest du schöne Ferien?

Kind wird nicht zum Sprechen angeregt.

200

Nenne die vier Seiten einer Nachricht.

Sachinhalt

Selbstoffenbarung

Beziehung

Appell

200

Auf welcher Seite kommunizieren Menschen, die sich schon sehr lange kennen (Paare, Geschwister, Eltern und Kinder...) überwiegend (und dadurch nicht immer erfolgreich)?

Beziehungsseite

200

Nenne drei Rollenspiele, in denen literacy-förderliche Materialien verwendet werden können.

Restaurant (Speisekarte, Bestellblock, Rechnung)

Postamt (Brief, Umschlag, Adresse, Briefmarke)

Reisebüro (Katalog, Flugtickets)

Kaufladen (Preisschild, Geld, Kasse)

200

Nenne die drei Kriterien des Nebensatzes.

- kann nicht für sich alleine stehen, abhängig von HS

- wird mit einer unterordnenden Konjunktion eingeleitet

- Prädikat steht am Ende

300

Nenne fünf Entwicklungsbereiche, die durch die Bilderbuchbetrachtung gefördert werden.

sprachliche Ausdrucksfähigkeit, Wortschatzerweiterung, Grammatik / Satzbau

Empathiefähigkeit, soziale Kompetenzen

Medienkompetenz

Fantasiefähigkeit, Kreativität

Sprechregeln, Erzählfähigkeit


300

Aus welcher Sprache kommt der Begriff Kommunikation (communis - gemeinsam, Gemeinschaft)?

aus dem Lateinischen

300

Was drückt die Ebene der Selbstoffenbarung aus?

Bei allem, was wir äußern, geben wir (ob bewusst oder unbewusst) immer etwas über uns selbst preis - (unsere Denkweise, Einstellung, Bildung, Erfahrung usw.).

"Wer mit dem Finger auf andere zeigt, zeigt immer mit drei Fingern auf sich selbst."

300

Erkläre, welche zwei Funktionen die Schriftsprache für eine Gesellschaft hat.

- mündliche Sprache speichern und konservieren


- sich mitteilen, kommunizieren


300

Nenne drei nebenordnende und drei unterordnende Konjunktionen.

nebenordnend:

und, oder, aber, trotzdem, deshalb

unterordnend:

dass, weil, da, obwohl, obgleich, nachdem, als

400

Nenne die Unterscheide zwischen der klassischen und dialogischen Bilderbuchbetrachtung und erläutere die Vorteile der dialogischen Bilderbuchbetrachtung für die Sprachbildung.

klassisch: SPA liest vor, größere Gruppe, Kinder hören zu, sind passiv, Fragen eher nicht vorgesehen

dialogisch: mit wenig Kindern, Kinder kommen mit SPA in Gespräch, sind aktiv, werden einbezogen, Kommentare und Fragen erwünscht;

Dialogische BBB regt Kinder zum Sprechen und zur Auseinandersetzung mit Inhalt und Thematik des Buches an, Bildungschance

400

Wie bedeutet paraverbal?

Informationen, die über die Stimme / Stimmlage mitgeteilt werden wie Alter, Geschlecht, emotionaler Zustand

400

Erkläre den Begriff der Metakommunikation.

Metakommunikation ist die Fähigkeit, eine Kommunikationsstörung mithilfe eines sachlichen Gesprächs mithilfe von Kommunikationsmodellen zu analysieren und aufzudecken.

400

Was ist ein Kinderdiktat?

Welche Erfahrungen macht das Kind bei einem Kinderdiktat?

Kind diktiert SPA eine Geschichte / Erlebnis (z.B. Ausflug, Ferien), SPA verschriftlicht das Gesagte;

Kind erlebt dabei, wie sich mündliche in schriftliche Sprache umwandelt und lernt, das Gesagte geordnet und strukturiert wiederzugeben, schärft Verständnis für narrative Erzählformen

400

Bestimme im Satz, um welche Wortart es sich bei "das" handelt.

Das Haus, das ein grünes Dach hat, gehört meiner Tante. Das ist ein sehr schönes Haus.


Artikel

Relativpronomen

Demonstrativpronomen


500

Definiere den Begriff der phonologischen Bewusstheit und nenne die drei Teilbereiche der phonologischen Bewusstheit

Unter phonologischer Bewusstheit versteht man die Fähigkeit, die Aufmerksamkeit von der Bedeutung einer Mitteilung abzuwenden und auf den formalen Aspekt der Sprache zu lenken. 

Reimwörter (Haus-Maus-raus)

Anfangslaute (A wie Affe und Anna)

Silben trennen (An-ti-lo-pe)


500

Nimm Stellung zum 1. Axiom Watzlawicks: Man kann nicht nicht kommunizieren und nenne eine situation aus dem Alltag, in dem das Axiom zum Tragen kommt.

Auch Schweigen / wegdrehen / abkehren hat Mitteilungscharakter, man kommuniziert, dass man keinen Kontakt haben möchte; Wartezimmer, Bushaltestelle, Handynutzung im Klassenraum

500

Aus welchen vier Teilen besteht die viergeteilte Ich-Botschaft?

"Wenn Sie ihr Lara nach 9 Uhr bringen, unterbricht sie den Morgenkreis. Mir ist es wichtig, dass wir den Morgenkreis ohne Störung und konzentriert durchführen können. Deshalb bitte ich Sie, Lara vor 9 zu bringen."

- sachliche Beschreibung des unerwünschten Verhaltens

- eigenes Gefühl dabei, Störung

- Bedürfnis

- Bitte

500

Erläutere, warum die Literacy-Bildung in der Kita einen Platz haben muss.

Gerade Kinder, die aus literacy-armen Elternhaus kommen, müssen erkennen, welche Funktion Schriftkultur im Alltag hat (Konservieren und speichern, Kommunikation), damit sie in der Grundschule motiviert sind, Schriftsprache zu erlernen.

500

Erkläre, warum (eigene) Grammatikkenntnisse für den professionellen Umgang mit Kindern erforderlich sind.

SPA muss den Sprachstand des Kindes diagnostizieren und einordnen können, um beurteilen zu können, ob das Kind in sprachlicher Hinsicht altersgemäß entwickelt ist und um für Jahresgespräche vorbereitet zu sein und -wenn erforderlich- sprachförderliche Bildungsangebote zu planen oder ein Sprachförderkonzept zu veranlassen.