Führung
Information&Komunikation
Ressourcen&Logistik
Rechte&Gestze

Gefahren
100

Welche Führungspositionen gibt es im allgemeinen?

-Gruppenführer

-Abscnittsleitung

-Einsatzleitung

-Zugführer 

-Verbandführer

etc.


100

Wie werden wir als Helfer über einen Einstatz informiert?

-Melder

-Divera (Apps)

-Leitstelle

-(Whatsapp)

100

Was ist eine AAO?

Eine Alarm- und Ausrückeordnung besteht aus Alarmstichworten, Alarmstufen und den daraus folgenden Alarmreaktionen.

100

Was ist das BHKG?

Gesetz über den Brandschutz, die Hilfeleistung und den Katastrophenschutz

100

WOLKE

W-Wasser

O-Öl

L-Luft

K-Kraftstoff

E-Elektrizität

200

Wie sind die Führungspositionen innerhalb der Einsatzstelle zu erkennen?

Gruppenführer-Blaue Weste

Abschnittsleitung-Weiße Weste

Einsatzleitung-Gelbe Weste

Zugführer-Rote Weste


200

Welche Kommunikationsmittel kommen innerhalb der Einsatzstellenstruktur zum Einsatz?

Funkgeräte, Meldeposten und Handzeichen gehören zu den wichtigsten Kommunikationsmitteln. 


200

Wie bau ich eine Einsatzstelle auf?

Anhand der Gefahrenmatrix analyssiere und erkunde ich die Einsatzstelle, und anhand der gegebenheiten lege ich fest was zu tun ist.

200

Was regelt der §38 der StVo?


Blaues Blinklicht zusammen mit dem Einsatzhorn darf nur verwendet werden, wenn höchste Eile geboten ist.

„Alle übrigen Verkehrsteilnehmer haben sofort freie Bahn zu schaffen“.

200

Was gehört zu einer vollständigen PSA?

Helm, S3 Schuhe, TH-Handschue, Einsatzbekleidung (Jacke und Hose) mit Reflektoren versehen.

Wenn keine Jacke vorhanden ist wird eine Warnweste als ersatz genommen.

300

Welche Grundvorraussetzungen benötigt man als Gruppen/Zugführer?

Es werden unter anderem alle HGA´s benötigt, zusätzlich benötigt man auch mindestens eine Fachdienst Ausbildung.

300

Wie erfolgt die Kommunikation, mit unter anderem der Feuerwehr oder anderen HiORG´s?

Die Kommunikation erfolgt über Funkgeräte oder mündliche kommunikation zwischen den Abschnits oder Einsatzleitern der verschiedenen HiORG´s.

300

Wie wird die Hygiene der Helfer im Einsatz sichergestellt.

Für Helfer gibt es Komplettlösungen wie Toilettenwagen, oder ein Hygiene-Board.

300

Was passiert, wenn ich aufgrund eines Einsatzes nicht meiner NormArbeit nachkommen kann?

In §21 vom BHKG ist geregelt, dass wenn der Arbeitgeber einen freistellt, den Lohn normal weiter zu zahlen hat, aber sich diesen von der jeweiligen Kommune wieder zurück fordern kann.

300

Wie werden Gefahrenlagen vor Ort analysiert und entsprechend in der Einsatzstellenstruktur berücksichtigt?

Gefahren werden durch eine erste Lageerkundung des Einsatzleiters oder eines Sicherheitsbeauftragten analysiert. Auf Basis dieser Analyse werden Abschnitte definiert, Personal gezielt eingesetzt.

400

Wie wird die Verantwortung innerhalb der Führungsebene aufgeteilt, und wie werden Entscheidungen getroffen?

Die Verantwortung wird hierarchisch aufgeteilt: Der Einsatzleiter trifft strategische Entscheidungen, Abschnittsleiter koordinieren operative Entscheidungen in ihrem Bereich, und Gruppen- sowie Truppführer setzen konkrete taktische Maßnahmen um. Entscheidungen folgen einer festgelegten Befehlskette.

400

Wie wird in komplexen Einsatzlagen sichergestellt, dass Informationen schnell und präzise weitergegeben werden?

Durch klare Kommunikationsstrukturen und die Verwendung mehrerer Funkkanäle für unterschiedliche Einsatzbereiche. Regelmäßige Lagemeldungen, standardisierte Funksprüche und Schulungen in Funkdisziplin verhindern Missverständnisse.

400

Wie wird bei einem längeren Einsatz die Rotation von Personal und die Einhaltung von Ruhezeiten geregelt?

Einsatzkräfte werden in Schichten eingeteilt, und die Einsatzleitung sorgt dafür, dass Ruhezeiten eingehalten werden. Entspannungszonen werden eingerichtet, und Trupps werden nach festgelegten Zeitplänen abgelöst, um Übermüdung zu verhindern. 

Bei EE-Einsätzen, ablösung durch andere EE

400

Was regelt der §35 der StVo?


Als Sonderrechte wird in Deutschland die Befreiung von den Vorschriften der Straßenverkehrs-Ordnung (StVO) bezeichnet. Sie sind in § 35 StVO geregelt. Ihre verhältnismäßige Inanspruchnahme schließt als Rechtfertigungsgrund die Ahndung einer Verkehrsordnungswidrigkeit aus.

400

AAAACEEEE

Gefahren an der Einsatzstelle

  • Atemgifte
  • Angstreaktion
  • Ausbreitung
  • Atomare Strahlung
  • Chemische Stoffe
  • Erkrankung/Verletzung
  • Explosion
  • Einsturz
  • Elektrizität
500

In welchen Situationen übernimmt ein Abschnittsleiter die Verantwortung für Teile des Einsatzortes?

Abschnittsleiter übernehmen die Verantwortung, wenn der Einsatzort zu groß oder zu komplex ist, um zentral koordiniert zu werden. Typische Beispiele sind größere Brände, Verkehrsunfälle mit mehreren Unfallstellen oder Naturkatastrophen.

500

Welche Protokolle gibt es für den Fall von Kommunikationsausfällen oder Missverständnissen?

Bei Kommunikationsausfällen greift man auf Melder(Personen) zurück. Wenn möglich Funkgeräte per DMO nutzen.


500

Wie wird der Nachschub von Verpfelgung und Ressourcen organisiert?

Der Nachschub erfolgt über andere HiOrg´s, unserem Kreisverband oder unserer Eigeninitiative.

500

Über welche Krankenkasse/Berufsgenossenschaft sind wir als Helfer beim DRK versichert?

Unfallversicherung Bund und Bahn (UVB) ist für uns zuständig.


500

Welche Maßnahmen werden ergriffen, um die Sicherheit der Einsatzkräfte vor Ort zu gewährleisten?

Vor dem Einsatz werden Gefährdungen analysiert und Schutzausrüstung verteilt. Gefahrenzonen werden abgesperrt, und Einsatzkräfte arbeiten in Teams, um im Notfall schnelle Hilfe leisten zu können.