Erkläre den Begriff "Identität". (Definition)
= Das Wissen und das Gefühl über die eigene Person und über ihre Einmaligkeit.
Erkläre den Begriff "Selbstwertgefühl". (Definition)
= subjektive Bewertung der eigenen Persönlichkeit, die Zufriedenheit oder Unzufriedenheit mit sich selbst.
Auf welche Aspekte bezieht sich die Selbstwirksamkeit?
Individuelle Überzeugungen (Glauben an sich selbst)
individuelle Vorstellungen und Ziele
realistische Einschätzung der momentanen Situation
Diego, 10-jährig, ist leicht übergewichtig und wird im Turnunterricht bei der Gruppenbildung immer als Letzter gewählt.
Nenne die Informationsquelle.
Zuordnung von Eigenschaften durch andere
Selbstkonzept
Selbstwertgefühl
Selbstwirksamkeit/Kontrollüberzeugung
Nenne die 4 Möglichkeiten das Selbstwertgefühl als Fachkraft positiv zu beeinflussen.
Partizipation
Akzeptanz
Anerkennung
Präsenz
Erkläre den Begriff "Selbstwirksamkeit". (Definition)
= die Überzeugung einer Person, dass sie die Herausforderung aus eigener Kraft meistern kann.
Dazu gehört auch das Vermögen, den Schwierigkeitsgrad einer Situation realistisch einzuschätzen, ob sie die Herausforderung mit ihren Fähigkeiten bewältigen kann.
Tim weiß, dass wenn er etwas tut, dies eine Konsequenz hat
Erfahrung der Wirksamkeit des eigenen Verhaltens
Erkläre den Begriff "Selbstkonzept". (Definition)
Das Selbstkonzept umfasst die Vorstellungen über die eigene Person und das selbstbezogene Wissen.
Dazu gehören die EIGENSCHAFTEN und FäHIGKEITEN die mit einer Person verbunden sind.
Erkläre den Begriff "Ermächtigung". (Definition)
= Hilfe zur Selbsthilfe und bezeichnet das Unterstützen von Kindern und Jugendlichen, damit sie:
- ihre Ressourcen wahrnehmen und nutzen können
- ihre eigenen Ideen vertreten können
- eigenmächtig und selbstverantwortlich handeln können.
Lisa 5 Jahre alt, hat eine Plastikfigur in die Krippe mitgebracht. Die Figur enthält eine Schiene, in die man Bonbons steckt. Lisa will die Schiene mit Bonbons füllen. Das ist für sie eine feinmotorische Herausforderung. Sie ist verzweifelt, weil es nicht gelingen will.
Wie könntet ihr als Fachperson reagieren?
"Ich bin der bessere Torhüter von uns beiden"
Folgerungen aus dem Sich-Vergleichen und dem Sich-Messen mit anderen
Erkläre die Begriffe: Fähigkeiten und Eigenschaften und gebe jeweils ein passendes Beispiel.
Fähigkeiten = was die Person tut, was sie gut kann. (ich kann gut zuhören)
Eigenschaften= wie die Person ist. (ich bin hilfsbereit)
Handelt es sich bei diesem Beispiel, um das Selbstkonzept oder um das Selbstwertgefühl? Erkläre!
"Ich bin ein kompletter Versager"
Selbstwertgefühl, da es sich um Emotionen/Gefühle einer Person über sich selbst handelt.
Ein Kind in eurer Kita malt dir ein Bild. Auf dem Bild seit ihr beide während einer Schneeballschlacht.
Wie könntest du als Fachkraft reagieren?
"Vielen Dank. Das ist aber ein schönes Bild. Du hast sehr viele Details gemalt, sogar die Schneeflocken sind zu sehen....."
Bob unterscheidet zwischen dem eigenen Körper und den anderen Objekten.
Informationen über die Sinnessysteme
Setze folgende Stationen der Identitätsentwicklung in die richtige Reihenfolge:
Trotzen
Spiegelbild erkennen
Fremdeln
Kind benötigt Ausdruck "ich"
erstes soziales Lächeln
Wahrnehmung des Körpers
Erstes soziales Lächeln
Wahrnehmung des Körpers
Fremdeln
Spiegelbild erkennen
Kind benötigt Ausdruck "ich"
Trotzen
Nenne 3 Reaktionen, wie ihr als Fachperson auf das Verhalten eines Kindes reagieren könnt, um ein positives Bild von sich selbst aufzubauen. (Fall Claudio)
aufrichtig Anteil nehmen am Tun des Kindes
sich für die Ideen des Kindes aufrichtig interessieren
Aktivitäten des Kindes respektvoll kommentieren
Kind dazu ermuntern, neugierig zu sein
Kind dazu ermuntern, Neues auszuprobieren
Kind dazu ermuntern, ausdauernd zu üben
Nenne die Handlungsmöglichkeiten, um die Selbstwirksamkeit eines Adressaten positiv zu Entwickeln.
verbale Unterstützung geben
Bewältigungsmodelle bereitstellen (Vorbild sein)
Erfolgserlebnisse ermöglichen
Kooperation anbieten (zusammenarbeiten)
gezielte Rückmeldungen geben
Ermutigungsstrategien vermitteln
Nenne die 5 Informationsquellen.
Informationen über die Sinnessysteme
Erfahrung der Wirksamkeit des eigenen Handelns
Folgerungen aus dem Sich-Vergleichen und dem Sich-Messen mit anderen
Selbstbewertung
Zuordnung von Eigenschaften durch andere