Kongruente Quadrate
Geometrische Körper
Netze zuordnen
Ecken, Kanten, Flächen
Spezielle Körper
100

Was ist ein Würfelnetz?

Ein Würfelnetz ist eine flache Darstellung eines Würfels. Es besteht aus sechs Quadraten, die so angeordnet sind, dass sie gefaltet einen Würfel bilden können. Die Quadrate müssen zusammenhängend sein und dürfen sich nicht überlappen.

100

Wie viele Ecken hat ein Würfel?

Ein Würfel hat 8 Ecken. An jeder Ecke treffen drei Kanten aufeinander.

100

Zeichne das Netz eines Würfels.

Ein Würfelnetz besteht aus 6 Quadraten. Eine mögliche Anordnung ist:

    •    4 Quadrate in einer Reihe nebeneinander.

    •    1 Quadrat oberhalb und 1 Quadrat unterhalb des zweiten Quadrats in der Reihe.

100

Markiere die Kanten eines Würfels auf einem Bild

Ein Würfel hat 12 Kanten, die jeweils die Quadrate miteinander verbinden. Diese Kanten können auf einem Bild hervorgehoben werden. Ich kann dir ein Bild mit markierten Kanten erstellen!

100

Was ist ein Tetraeder?

    •    4 Flächen, die alle gleichseitige Dreiecke sind.

    •    4 Ecken und 6 Kanten.

Es ist die einfachste Form eines Polyeders und hat keine parallelen Flächen.

200

Nenne eine Methode, um 6 Quadrate zu einem Würfelnetz zu kombinieren.

Eine einfache Methode:

    •    Platziere vier Quadrate in einer Reihe nebeneinander.

    •    Füge ein Quadrat oberhalb und eines unterhalb des zweiten Quadrats aus der Reihe hinzu.

Dieses Muster lässt sich leicht in einen Würfel falten.

200

Nenne die Flächen eines Quaders.

Ein Quader hat 6 rechteckige Flächen. Diese können paarweise gleich groß sein:

    •    Zwei Flächen sind die Vorder- und Rückseite.

    •    Zwei Flächen sind die linke und rechte Seite.

    •    Zwei Flächen sind der Boden und die Deckfläche.

200

Wie viele Klebelaschen benötigt man für einen Quader?

Für einen Quader benötigt man mindestens 12 Klebelaschen:

    •    Pro Kante, die zusammengeklebt werden soll, wird eine Klebelasche benötigt.

Die Klebelaschen sollten so angebracht sein, dass sich die Kanten gut verbinden lassen, ohne den Quader zu verformen.

200

Wie viele Flächen hat ein Prisma?

Die Anzahl der Flächen eines Prismas hängt von der Form der Grundfläche ab:

    •    Ein Prisma hat immer 2 gleich große Grund- und Deckflächen (Vielecke).

    •    Die übrigen Flächen sind Rechtecke, deren Anzahl der Anzahl der Seiten der Grundfläche entspricht.

Beispiel:

    •    Ein dreiseitiges Prisma (mit einer dreieckigen Grundfläche) hat 5 Flächen.

    •    Ein sechseckiges Prisma hat 8 Flächen.

200

Nenne eine Eigenschaft eines Prismas.

Ein Prisma hat zwei parallele, gleich große Grund- und Deckflächen.

Zwischen diesen Flächen liegen rechteckige Seitenflächen, die die beiden verbinden

300

Wie viele verschiedene Arten gibt es, um 6 Quadrate zu einem Netz zu formen?

Es gibt 11 verschiedene Würfelnetze. Diese unterscheiden sich in der Anordnung der Quadrate, aber alle können zu einem Würfel gefaltet werden.

300

Was ist der Unterschied zwischen einem Würfel und einem Quader?

    •    Würfel: Alle sechs Flächen sind quadratisch und gleich groß.

    •    Quader: Die Flächen sind rechteckig, und es gibt unterschiedlich große Flächen (jeweils drei Flächenpaare).

300

Wo ist die Grundfläche eines Prismas?

Die Grundfläche eines Prismas ist:

    •    Eines der beiden parallelen und gleich großen Vielecke, die das Prisma definieren.

Je nachdem, wie das Prisma aufgestellt ist, kann die Grundfläche unten oder seitlich liegen.

300

Wie erkennst du, dass ein Netz falsch ist?

Die Anzahl der Flächen eines Prismas hängt von der Form der Grundfläche ab:

    •    Ein Prisma hat immer 2 gleich große Grund- und Deckflächen (Vielecke).

    •    Die übrigen Flächen sind Rechtecke, deren Anzahl der Anzahl der Seiten der Grundfläche entspricht.

Beispiel:

    •    Ein dreiseitiges Prisma (mit einer dreieckigen Grundfläche) hat 5 Flächen.

    •    Ein sechseckiges Prisma hat 8 Flächen.

300

Welche Form hat die Grundfläche eines quadratischen Prismas?

Die Grundfläche eines quadratischen Prismas ist ein Quadrat.

Das Prisma hat insgesamt 6 Flächen: 2 quadratische (Grund- und Deckfläche) und 4 rechteckige Seitenflächen.

400

Erkläre, warum ein bestimmtes Netz kein Würfelnetz ist.

Ein bestimmtes Netz ist kein Würfelnetz, wenn:

    •    Die Quadrate so angeordnet sind, dass sie sich beim Falten überlappen.

    •    Die Quadrate nicht so verbunden sind, dass sie alle sechs Seiten eines Würfels abdecken können.

Beispiel: Wenn die sechs Quadrate nicht zusammenhängend sind oder in einer unregelmäßigen Form angeordnet sind, kann kein Würfel entstehen.

400

Zähle die Kanten einer Pyramide auf.

Die Anzahl der Kanten hängt von der Basis der Pyramide ab. Für eine Pyramide mit quadratischer Basis gilt:

 Sie hat 8 Kanten:

    •    4 Kanten an der Basis.

    •    4 Kanten von den Ecken der Basis zur Spitze.

400

Nenne die Flächen eines Tetraeders.

Ein Tetraeder hat 4 Flächen, und alle sind gleichseitige Dreiecke:

    •    1 Dreieck als Basis.

    •    3 Dreiecke, die sich an die Basis anschließen.

400

Nenne die Ecken eines Quaders.

Ein Quader hat 8 Ecken, die sich an den Verbindungen der Kanten befinden. Jede Ecke verbindet drei Kanten.

400

Wie viele Seiten hat ein Pyramidennetz?

Ein Pyramidennetz besteht aus:

    •    1 Grundfläche (z. B. ein Quadrat bei einer quadratischen Pyramide).

    •    so vielen Dreiecken wie die Grundfläche Seiten hat.

Beispiel: Eine quadratische Pyramide hat 5 Seiten im Netz (1 Quadrat + 4 Dreiecke).

500

Zeige ein Beispiel für ein gültiges Würfelnetz.

Ein gültiges Würfelnetz ist:

Vier Quadrate in einer Reihe nebeneinander, mit einem Quadrat oberhalb und einem unterhalb des zweiten Quadrats in der Reihe.

500

Wie nennt man einen Körper mit 5 Flächen?

Ein Körper mit 5 Flächen heißt Pyramide mit quadratischer Basis oder genauer: vierseitige Pyramide.

Sie besteht aus 1 quadratischer Grundfläche und 4 dreieckigen Seitenflächen.

500

Was ist das Netz einer Pyramide?

Das Netz einer Pyramide ist eine flache Darstellung, bestehend aus:

    •    1 Vieleck als Grundfläche (z. B. ein Quadrat oder Dreieck).

    •    Dreiecken, die an jede Seite der Grundfläche angrenzen.

Diese Dreiecke bilden die Seitenflächen der Pyramide.

500

Markiere die Deckfläche eines geometrischen Körpers.

Die Deckfläche eines geometrischen Körpers ist die obere, parallele Fläche zu seiner Grundfläche.

Ich kann ein Bild erstellen und die Deckfläche deutlich markieren, wenn du möchtest!

500

Was sind die Unterschiede zwischen einem Prisma und einem Quader?

    •    Prisma:

    •    Die Grund- und Deckfläche können beliebige Vielecke sein.

    •    Hat immer mindestens 5 Flächen (je nach Grundform).

    •    Seitenflächen sind Rechtecke.

    •    Quader:

    •    Alle Flächen sind Rechtecke.

    •    Die gegenüberliegenden Flächen sind gleich groß.

    •    Hat genau 6 Flächen.