Kurzgeschichten
Konjunktiv I
Balladen
Friedrich Schiller
Rechtschreibung
100

Nenne einen bekannten Autor der Nachkriegszeit von Kurzgeschichten? 

Wolfgang Borchert

100

Wann benutzt man den Konjunktiv I? 

In der indirekten Rede/ Wenn man ausdrücken möchte, dass jemand anderes etwas gesagt hat. 

100

Elemente aus welchen Gattungen finden sich in einer Ballade? 

Lyrik, Epik und Dramatik 

100

Nenne eine Ballade von Friedrich Schiller 

Bsp.:
Der Handschuh 

100

Welche Rechtschreibstrategie greift hier:

Be-grif-fen 

Silbentrennung 

200

Wie sind Anfang und Ende von Kurzgeschichten meistens? 

offen/ abrupt 

200

Wann kann man den Konjunktiv II anstelle des Konjunktiv I? 

Wenn die Form des Konjunktiv I mit der Indikativform übereinstimmt. 

200
Nenne einen bekannten deutschen Dichter, der viele Balladen geschrieben hat. 

Bsp.:
Johann Wolfgang von Goethe, 

Friedrich Schiller 

200

Mit welchem anderen deutschen Dichter war Schiller eng befreundet? 

Johann Wolfgang von Goethe 

200

Was ist der Stamm von Freundschaft? 

Freund

300

Nenne eine Kurzgeschichte aus der Nachkriegszeit 

Bsp.:"Nachts schlafen die Ratten doch", "Das Brot", "Die Küchenuhr"

300

Mit welchem Hilfsverb wird der Konjunktiv I gebildet, wenn die reguläre Form mit der Indikativform übereinstimmt? 

würde 
300

Was ist die typische Form einer Ballade? 

ein Gedicht in Strophenform 

300

Nenne eine Stadt in der Schiller gelebt hat.

Bsp.: 

Weimar, Jena, Mannheim

300

Welche Schreibweise stimmt 

a) trozdem

b) trotzdem  

b) trotzdem 

400

Wie heißt die Vermutung über die zentrale Aussage oder die Botschaft einer Kurzgeschichte (in einer Analyse), die mit Textstellen gestützt wird. 

Deutungshypothese
400

Was ist die Konjunktiv-I-Form von "haben" in der 3. Person Singular?  

habe 

400

Was unterscheidet eine Ballade von einer einfachen Erzählung? 

Die Verwendung von Reimen und Rythmus 

400

Warum ist das Jahr 1797 für Schillers Leben und Werk wichtig?

Es gilt als "Balladenjahr".
In diesem Jahr schrieb Schiller eine Reihe seiner bekanntesten Balladen. 

400

Anredepronomen schreibt man groß. 

Richtig oder falsch? 

Richtig 

500

Nenne vier Merkmale einer Kurzgeschichte 

Bsp.: 

- sie ist kurz 

- sie startet mitten im Geschehen 

- sie hat ein offenes Ende 

- es gibt wenige Orte/Protagonisten 

500

Was ist die Konjunktiv-I-Form des Verbs "sein" in der 1. Person Singular? 

sei
500
Nenne ein dramatisches Element in einer Ballade 

Bsp.:
Figurenrede

Spannungsbogen (dramatischer Höhepunkt) 

500

Wieviele Briefe tauschten Schiller und Goethe aus (ungefähr)? 

ca. 1.000 Briefe 

500

Warum muss man sich die Schreibung des Wortes Café merken? 

Es ist ein Fremdwort