„Schüler schwänzen besonders häufig, wenn sie weiblich sind.“
Nenne die abhängige und unabhängige Variable.
UV: Schwänzen der Schüler
AV: Geschlecht
Was ist der 5. Schritt der empirischen Untersuchung?
Die Stichprobe
Was sind Merkmale eines Experiments?
Willkürlichkeit, variierbarkeit,wiederholbarkeit
Definiere den Begriff “Forschungsfrage“
Eine Mitteilung darüber welcher Sachverhalt untersucht werden soll.
Nenne 3 Kontrolltechniken von Intervenierenden Variablen?
Konstanthaltung, Elimination, Systematische Variation, Zufällige Variation, Randomisieren, Parallelisieren, Blindversuche.
Worauf muss man bei einer Hypothese achten?(Mind 3)
1) Präzise Formulierung
2) Falsifizierbar
3) Praktisch überprüfbar/messbar
4) theoretisch begründet
Was sind die vor-&nachteile des Feldexperiments(mind. 1 jeweils)
Vorteile: bessere verallgemeinbarkeit der Ergebnisse, höhere externe Validität
Nachteile: mehr Störfaktoren, geringere interne Validität
Alle Merkmale die unterschiedliche Werte annehmen können zum Beispiel Größe, Alter, etc.
Nenne die Klassifikation und ein Vor-und Nachteil von der Kontrolltechnik Elimination.
Klassifikation: Situation und VL
Vorteil: Kann äußere Einflüsse verhindern
Nachteil: funktioniert nicht mit allen intervenierende variable und künstliche Umgebung, kann zu unrealistischen Ergebnissen führen.
In was für eine Form werden die Ergebnisse umgewandelt um ausgewertet zu werden?
In Zahlen (quantifiziert)
Wo/Wie wird die Feldstudie durchgeführt und welche Validität ist hier präsent.
Wird in der natürlichen Umgebung und ohne Randomisierung durchgeführt. Die interne Validität wird eingeschränkt und die externe Validität ist sehr hoch.
Was versteht man unter einem Experiment?
Unter einem Experiment versteht man das absichtliche und planmäßige Herbeiführen eines Vorgangs, um ihn gezielt beobachten zu können.
„Das Experiment ist eine besondere Form empirisch-wissenschaftlicher Untersuchung. Im Experiment wird mindestens eine unabhängige Variable planmäßig unter kontrollierten Bedingungen variiert (…) und der dadurch hervorgerufene Effekt auf eine abhängige Variable beobachtet bzw. gemessen.“