Beruf
Erziehung
Junge
Zukunft
Haushalt
20

Wer keine „Arbeit“ hat, ist selber schuld! Was denkst du darüber?

Nicht jeder findet sofort Arbeit. Manchmal fehlen Chancen oder es gibt persönliche Hürden. Gesellschaft und Politik sollten helfen.

20

Wie viel Prozent der Väter nehmen Elternzeit in Anspruch?

In Deutschland ca. 40 %, aber meist nur für kurze Zeit.

20

Welchen Mann findest du toll? Erzähle von ihm!

Ein Vorbild kann jemand sein, der mutig ist, sich für andere einsetzt oder seine Träume verfolgt.

20

Du hast 3 Wünsche an die Zukunft.

Glück, Gleichberechtigung, Erfolg.

20

Was kochst du am liebsten?

Jeder kann kochen – Geschlecht spielt keine Rolle!

40

Welchen Ausbildungsberuf ergreifen Jungen am häufigsten?

Handwerkliche Berufe, IT, Kfz-Mechatroniker. Aber auch soziale Berufe werden langsam beliebter.

40

Werden Mädchen und Jungen unterschiedlich erzogen? Begründe deine Meinung!

Oft ja: Jungen sollen „stark“ sein, Mädchen „lieb“. Aber alle sollten frei entscheiden dürfen.

40

Jemand hat sich in dich verliebt. Was findet er bzw. sie gut an dir?

Freundlichkeit, Humor, Hilfsbereitschaft – echte Stärken zählen.

40

Joker

Glückwunsch! 

40

Nenne mindestens 10 Arbeiten, die im Haushalt erledigt werden müssen!

Kochen, Wäsche waschen, saugen, putzen, Müll rausbringen, usw.

60

Der Zimmermannsbetrieb, in dem du als Geselle arbeitest, bildet neuerdings auch Mädchen aus. Wie findest du das?

Super! Jeder sollte die Chance haben, den Beruf zu lernen, den er oder sie mag.

60

Was glaubst du, ist das Wichtigste für Kinder?

Liebe, Sicherheit, Freiraum, Unterstützung und Vorbilder.

60

Wovor haben deiner Meinung nach Männer am meisten Angst?

Klischee: Männer dürfen keine Angst haben. Realität: Alle Menschen haben Ängste, z. B. vor Versagen oder Ablehnung.

60

Du heiratest eine Bauingenieurin, die ein gutes Einkommen erzielt, und möchtest mit ihr eine Familie gründen. Wer von euch bleibt zu Hause und sorgt sich um Kindererziehung und Haushalt?


Eine faire Aufteilung – es geht darum, was für beide passt!

60

Suche aus den nachfolgenden Wäschesymbolen 3 aus und erkläre ihre Bedeutung.

Alles richtig? 

80

Spiel ein Bewerbungsgespräch vor, bei dem du alles falsch machst.

Beispiele: Zu spät kommen, gelangweilt sein, falsche Kleidung, keine Fragen stellen.

80

Sind Väter für die Erziehung wichtig?

Ja! Kinder profitieren von beiden Eltern.

80

Kannst du bei einem Jungen erkennen, ob er Deutscher oder Ausländer ist?

Nein! Nationalität erkennt man nicht an Äußerlichkeiten.

80

Du hast 10-jähriges Klassentreffen. Was berichtest du deinen ehemaligen Mitschülern und Mitschülerinnen darüber, was du seitdem gemacht hast?

Karriere, Familie, Reisen – es gibt viele Lebenswege.

80

Du bist mit einem Freund verabredet, willst aber zuerst noch die Küche putzen. Dein Freund versucht, dich davon abzuhalten, weil das doch Frauensache ist. Wie reagierst du darauf? Spiele die Szene vor!

Klischees hinterfragen: Jeder kann den Haushalt machen.

100

Du möchtest eine Ausbildung als Erzieher anfangen. Dein Vater findet, dass dies nur etwas für Mädchen ist und du was „Richtiges“ lernen sollst. Spiel das Gespräch zwischen dir und deinem Vater vor.

Konter: „Warum sollte es nur ein Mädchenberuf sein? Männer können genauso gut mit Kindern umgehen!“

100

Du bist Vater geworden und möchtest deine 40-Stunden-Stelle auf 25 Stunden reduzieren. Spiele mit einem Mitspieler das Gespräch zwischen dir und deinem Chef vor. Würde das Gespräch anders verlaufen, wenn du eine Chefin hättest?

Viele Chefs finden das ungewöhnlich. Wäre es anders, wenn du eine Frau wärst? Diskutieren!

100

Was sind eigentlich Heterosexuelle? Was machen die so?

Menschen, die sich zum anderen Geschlecht hingezogen fühlen – ganz normal, wie jede andere sexuelle Orientierung.

100

Dein nunmehr 79-jähriger Vater wird zum Pflegefall, der täglich betreut werden muss. Er will nicht in ein Pflegeheim und du bist berufstätig. Spielt zu zweit ein klärendes Gespräch nach.

Familienunterstützung, Pflegedienst, eventuell Heim – eine gemeinsame Lösung finden.

100

Du bist mit deiner Partnerin/deinem Partner zusammengezogen. Nun wollt ihr die Verteilung der Hausarbeit klären. Spielt zu zweit vor, wer für welche Bereiche zuständig sein soll.

Fair teilen – nach Zeit, Vorlieben und Fähigkeiten.