Wie heißt der Planet, auf dem wir leben?
Die Erde
Wie viele Amtssprachen hat die Schweiz?
Vier (Deutsch, Französisch, Italienisch, Rätoromanisch).
Wie viele Kontinente gibt es auf der Erde?
7
Wer hat die Nationsleage gewonnen?
Portugal
Welche Wortart ist das:
randalieren
Verb
Welcher Planet ist der größte in unserem Sonnensystem?
Jupiter
Wie heißt die Hauptstadt der Schweiz?
Bern
Welcher Planet ist der Sonne am nächsten?
Merkur
Paris
Ist es der, die oder das Lehrer?
der Lehrer
Wie nennt man das Phänomen, wenn ein Stern am Ende seines Lebenszyklus explodiert?
Supernova
Welcher Schweizer Physiker erhielt 1921 den Nobelpreis für Physik?
Albert Einstein.
Wer schrieb das Werk „Faust“?
Johann Wolfgang von Goethe.
Wie viele Tore hat Ronaldo insgt?
874
Wieviele Grossschreibregeln gibt es?
sechs
Welches Teleskop wurde 1990 ins All geschickt und hat viele wichtige Entdeckungen gemacht?
Das Hubble-Weltraumteleskop.
In welchem Jahr wurde die moderne Schweizer Bundesverfassung verabschiedet?
1848.
In welchem Jahr begann der Dreißigjährige Krieg?
1618.
Wie viel mal hat Real Madrid die Championsleage gewonnen?
15x
Was ist ein Partizip?
Grammatische Form, die von einem Verb abgeleitet ist und sowohl Eigenschaften eines Verbs als auch eines Adjektivs besitzt.
Was ist der Unterschied zwischen einem Neutronenstern und einem Schwarzen Loch?
Ein Neutronenstern ist ein extrem dichter Überrest eines explodierten Sterns, der hauptsächlich aus Neutronen besteht, während ein Schwarzes Loch eine Region im Raum ist, in der die Gravitation so stark ist, dass nicht einmal Licht entkommen kann.
Wie nennt man das schweizerische System der politischen Mitbestimmung, das durch Volksinitiativen und Referenden geprägt ist?
Direkte Demokratie.
Was versteht man in der Physik unter dem Begriff „Quantenverschränkung“?
Ein Phänomen, bei dem zwei Teilchen auch über grosse Entfernungen instantan miteinander verbunden bleiben.
Wer hat mehr Derbys gewonnen?
GCZ/FCZ
GCZ
Was unterscheidet das Vorgangspassiv vom Zustandspassiv im Deutschen?
Das Vorgangspassiv (werden + Partizip II) beschreibt eine Handlung, das Zustandspassiv (sein + Partizip II) einen Zustand nach der Handlung.