Welche Sachen gehören in einen Einleitungssatz?
Titel, Autor, Thema, Textsorte, Erscheinungsjahr (Zeit)
Nennt die 4 harten W‘s, die in der Regel in einer journalistischen Darstellungsform vorhanden sind.
Wer?, Was?, Wann?, Wo?
Zu welcher Mehrsprachigkeit ist ein Dialekt einzuorden?
innerer Mehrsprachigkeit
Aus welcher Perspektive wird der Roman „Tschick“ erzählt?
aus Maiks Perspektive
Was ist ein Gegenargument?
ein Argument der Meinung, die man nicht vertritt
Welches Reimschema hat die erste Strophe von dem folgenden Gedicht?
Es sang vor langen Jahren
Wohl auch die Nachtigall,
Das war wohl süßer Schall,
Da wir zusammen waren.
umarmender Reim
Wie nennt sich der Bestandteil, wo der Ort steht?
Spitzmarke
Nennt 3 Dialekte.
Beispiele: Plattdeutsch, Hessisch, Bayrisch, Kölsch, Sächsisch
Wie heißt der Vater von Maik?
Josef Klingenberg
Nennt 3 Beispiele für Argumentationsstützen.
- Beispiel
- Fakt
- Zitat
- Studie
- These
Fasst den Inhalt des folgenden Gedichts in 1-2 Sätzen zusammen.
Er ist‘s
Frühling lässt sein blaues Band
Wieder flattern durch die Lüfte;
Süße, wohl bekannte Düfte
Streifen ahnungsvoll das Land.
Veilchen träumen schon,
Wollen balde kommen.
Horch, von fern ein leiser Harfenton!
Frühling, ja du bist's!
Dich hab' ich vernommen!
Das Gedicht beschreibt die Ankunft des Frühlings aufgrund von sinnlichen Wahrnehmungen, wie zum Beispiel durch die Düfte und die aufblühenden Veilchen. Das lyrische Ich merkt wegen diesen Erscheinungen, dass der Frühling angekommen ist.
Nennt 3 Merkmale von einem Bericht.
- Aufbau nach der umgedrehten Pyramide
- direkte und indirekte Redewiedergabe
- sachlich geschrieben
- Hintergrundinformationen
Was zeichnet Fachsprache aus (3 Aspekte)?
- komplexer Satzbau
- Fachausdrücke
- wird in bestimmten Fachgebieten verwendet
- Verwendung vom Passiv
Benennt das Thema von dem Roman “Tschick“.
Der Roman “Tschick“ handelt von zwei 14-jährigen Außenseitern, die Maik und Tschick heißen. Diese begeben sich mit einem geklauten Lada auf eine abenteuerliche Reise durch Ostdeutschland.
Nach welchem Prinzip sollte man die Argumente anordnen, wenn die Überzeugungskraft mit jedem Argument zunehmen soll?
- Sanduhrprizip
- Pyramide
Welches Stilmittel liegt in den Versen 5 und 6 des Gedichts „Neue Liebe, neues Leben“ neben einer Anapher vor?
Herz, mein Herz, was soll das geben?
Was bedränget dich so sehr?
Welch ein fremdes, neues Leben !
Ich erkenne dich nicht mehr.
Weg ist alles was du liebtest,
Weg, warum du dich betrübtest,
Weg dein Fleiß und deine Ruh -
Ach, wie kamst du nur dazu !
Parallelismus
Bestimmt die Redewiedergabe und den Modus des Verbs von dem folgenden Satz.
„Ich wäre gerne nach Berlin in den Ferien gereist“, sagt Max.
direkte Rede im Konjunktiv II
Nennt 5 typische Merkmale der Jugendsprache bzw. wozu sie dient.
- enthält verschiedene Sprachen
- verändert sich schnell
- schafft ein Zugehörigkeitsgefühl unter Jugendlichen
- Abkürzungen
- dient der Vereinfachung
- Auslassung von Satzteilen
Nennt 3 Aspekte bezüglich der Veränderung von Maik im Laufe des Romans.
- abenteuerlustiger
- selbstbewusster
- ehrlicher
- offener
Wie ist die Reihenfolge für eine Argumentation und wo platziert man das Gegenargument? Nennt außerdem die Dinge, die in die einzelnen Teile gehören, zum Beispiel die Bestandteile/Merkmale einer Einleitung.
- Einleitung -> Interesse wecken, ins Thema einführen, Streitfrage nennen
- Gegenargument
- Entkräftung des Gegenarguments
- 2 weitere Argumente
- (Überleitung Schluss)
- Schluss mit Zusammenfassung und Appell
Wie ist die Betonung der Silben bei dem Metrum „Anapäst“?
unbetont, unbetont, betont
Bestimmt die Textsorte von der folgenden Einleitung und erklärt anhand von 3 Merkmalen, woran ihr diese erkannt habt.
Tränen sind geflossen am Berg. Die Schüler haben gebrüllt und geweint, geflucht und gequengelt. Weiter gehen, immer weiter, einen Schritt nach dem anderen, den Rucksack mit Gepäck für vier Tage auf den Schultern. Und dann stehen sie da, auf dem Gipfel der Zugspitze, dem höchsten Berg Deutschlands. Sie haben es geschafft. Sie sind ganz oben. Isabel lächelt ungläubig, Tobi grinst, Yanis setzt sich erst mal auf eine Bank und will seine Ruhe. Der Weg war weit, 2962 Meter ist dieser Berg hoch. Und für diese Kinder und Jugendlichen war der Weg noch weiter, war die Anstrengung noch größer.
Reportage, wegen Live-vor-Ort-Gefühl, ausdrucksstarker Wortwahl mit bildhaften Ausdrücken, Schilderung von Eindrücken und Beantwortung einzelner zentraler W-Fragen
Welchen Dialekt hat die erste Strophe des Lieds „Stääne“?
Die janze Wellt, han ich jesinn
Ich wullt nur weg, woanders hin
Ich wor jung, hat winnich Jeld
Ich wullt wohin, wo et mir jefällt
Kölsch
Was gehört alles in eine Charakterisierung? Achtet auf die korrekte Reihenfolge!
- TATTZ-Satz
- Personalien
- sozialer Status
- äußeres Erscheinungsbild
- Charaktereigenschaften
- Verhaltensweisen
- Entwicklung der Figur im Laufe des Romans
- Sprachverhalten
- Zusammenfassung Gesamtbild der Figur
Erklärt den Unterschied zwischen einer Argumentation, wie wir sie im Unterricht geschrieben haben und einer dialektischen Erörterung.
- in einer Argumentation nur Argumente für einen Standpunkt, aber in einer dialektischen Erörterung Pro- und Contra-Argumente
- Entscheidung für einen der Standpunkte erst am Ende