Stoffe und Stoffgemische
Metalle
Luft und Sauerstoff
Wasser und Wasserstoff
100

Nenne drei Aggregatzustände.

fest, flüssig und gasförmig

100

Nenne 4 Eigenschaften von Metallen.

- gute elektrische Leitfähigkeit

- gute Wärmeleitfähigkeit

- metallischer Glanz

- gute Verformbarkeit

100

Nenne die Hauptbestandteile der Luft.

- Stickstoff (ca. 78%)

- Sauerstoff (ca. 21%)

- Argon (ca. 0,9%)

- Kohlenstoffdioxid (ca. 0,04%)

- weitere Edelgase (ca. 0,06%)


100

Beschreibe 4 Verwendungsmöglichkeiten von Wasser.

- Verwendung als Trinkwasser oder als ein Bestanteil von Lebensmitteln

- in der Landwirtschaft für die Bewässerung von Pflanzen

- In der Industrie für unterschiedliche Prozesse wie z.B. Kühlung, als Lösungsmittel

- im Haushalt für Reinigung, Duschen, Waschen, Kochen usw.

- In Wasserkraftwerken für die Energieerzeugung

- als Verkehrsweg für Schiffe, Boote..

- für Freizeitaktivitäten wie Schwimmen, Angeln usw.

 

200

Beschreibe drei Eigenschaften vom festen Aggregatzustand.

- festes Volumen

- feste Form

- Teilchen schwingen an ihren jeweiligen Positionen und sind meist regelmäßig angeordnet

-starke Anziehungskräfte zwischen den Teilchen

- sehr kleine Abstände zwischen den Teilchen

200

Gib die Anzahl von Elektronen in einem Natriumatom an. Gib die Anzahl von besetzten Schalen und beschreibe die Verteilung von Elektronen auf den Schalen.

Ein Natriumatom besitzt 11 Elektronen. Es sind 3 Schalen besetzt. Auf der ersten Schale befinden sich 2 Elektronen, auf der zweiten Schale 8 Elektronen und auf der dritten Schale 1 Elektron.

200

Nenne und beschreibe die Nachweisreaktion von Sauerstoff.

Diese Methode heißt Glimmspanprobe. 

Sie basiert auf der Beobachtung, dass ein glimmender Span in einer Umgebung mit ausreichendem Sauerstoffgehalt aufflammt.

200

Beschreibe den chemischen Aufbau von einem Wassermolekül.

Ein Wassermolekül besteht aus einem Sauerstoffatom und zwei Wasserstoffatomen, die einen Winkel von 104.5bilden.

300

Erkläre den Unterschied zwischen den Reinstoffen und den Stoffgemischen.

Reinstoffe bestehen aus einer Art von Teilchen und Stoffgemische bestehen aus Teilchen von mehreren reinen Stoffen.


300

Erkläre den Begriff "Legierung" und den Grund ihrer Herstellung.

Eine Legierung ist ein metallisches Gemisch, das aus mindestens zwei chemischen Elementen besteht, wobei mindestens eines ein Metall ist.

Legierungen werden oft hergestellt, um die Eigenschaften der reinen Metalle zu verbessern oder bestimmte gewünschte Eigenschaften zu erreichen.

300

Erkläre die Methode des pneumatischen Auffangens von Gasen.

Das pneumatische Auffangen von Gasen bezeichnet eine Methode zum Sammeln von Gasen, bei der Wasser aus einem umgedrehten, mit Wasser gefüllten Gefäß durch das Gas verdrängt wird.

300

Erstelle eine Reaktionsgleichung für die Bildung von Wasser.

2 H₂ + O₂  → 2 H₂O  

400

Erläutere an Beispielen den Unterschied zwischen den heterogenen und homogenen Stoffgemischen.

Bei heterogenen Stoffgemischen kann man die Bestandteile erkennen z.B. ein Gemisch aus Zucker und Salz.

Bei homogenen Gemischen sind die einzelnen Bestandteile voneinander nicht zu unterscheiden wie z.B. Salzwasser.

400

Erkläre den Grund der Herstellung von teuren Schmuckstücken aus Platin, Silber oder Gold.

Diese Metalle gehören zu den Edelmetallen und charakterisieren sich durch chemische Beständigkeit, Korrosionsbeständigkeit und Haltbarkeit. 

400

Erläutere den Ablauf einer Oxidationsreaktion am Beispiel von Silber.

Die Oxidation beschreibt die Aufnahme von Sauerstoff beziehungsweise die Abgabe von Elektronen. 

Silber (Ag) reagiert mit Sauerstoff (O2) und es entsteht Silber(I)-oxid (Ag2O).

400

Nenne und beschreibe die Nachweisreaktion von Wasserstoff.

Der Nachweis von Wasserstoff erfolgt meist über die Knallgasprobe.

Dabei wird das aufgefangene Gas in einem Reagenzglas an eine Flamme gehalten. Ist Wasserstoff vorhanden, so ist ein pfeifendes Geräusch oder ein Knall zu hören.

500

Erläutere jeweils an einem Beispiel den Unterschied zwischen einem physikalischen Vorgang und einer chemischen Reaktion.

Ein physikalischer Vorgang ist mit keiner Veränderung der chemischen Zusammensetzung verbunden z.B. Eis schmilzt.

Eine chemische Reaktion ist ein Vorgang, in dem neue Stoffe entstehen z.B. Verbrennung von Magnesium.

500

Beurteile die Behauptung: "Es gibt Metalle die auf Wasser schwimmen können.".

Diese Behauptung ist wahr. Metalle, die eine kleine Dichte als Wasser haben, können auf der Wasseroberfläche schwimmen.

500

Entwickle eine Reaktionsgleichung für die Verbrennung von Magnesium. 

2 Mg + O₂ → 2 MgO

500

Erkläre, warum ein Wassermolekül als ein Dipol bezeichnet wird.

Das Wassermolekül bildet ein Dipol, weil Sauerstoff und Wasserstoff große Unterschiede von Elektronegativitäten aufweisen. Aus diesem Grund entstehen zwei Teilladung (eine positive und eine negative Teilladung).