Nenne die drei Aggregatzustände.
fest, flüssig und gasförmig
Wie wird das PSE eingeteilt?
in Spalten und Gruppen
Wie heißt die Gleichung, in der eine chemische Reaktion symbolisch dargestellt wird?
Reaktionsgleichung
Wie nennt man positiv geladene Teilchen?
Kationen
Nenne zwei Beispiele für eine Säure aus dem Alltag
Zitrone, Brennnessel, Essig …
Ist Öl in Wasser ein homogenes oder heterogenes Gemisch?
heterogenes Gemisch
Nenne 1 Atommodell und beschreibe es kurz.
Kern-Hülle, Rosinenkuchen, Schalenmodell …
Wie heißen die Ausgangsstoffe einer chemischen Reaktion?
Edukte
Warum gehen Elemente chemische Verbindungen ein?
Um den Edelgaszustand zu erreichen
Wodurch wird gemessen wie sauer/basisch eine Lösung ist?
pH-Wert
Nenne ein Trennverfahren, dass beim Kaffeekochen eingesetzt wird.
Extraktion und Filtration
Wie wird die 8. HG genannt?
Edelgase
Beschreibe die Beobachtung und die Erklärung bei dem Versuch "Verbrennung von Eisenwolle".
Durch Zuführen der Aktivierungsenergie reagiert der Luftauserstoff mit dem Eisen zu Eisenoxid. Der neue Stoff hat eine höhere Masse, weshalb die Seite nach unten kippt.
Warum sind Salze spröde?
Ionengitter -> durch Druck verschieben sich die Ionen so, dass Kation auf Kation trifft -> gleiche Ladungen stoßen sich ab
Was wird laut Definition von Brønsted und Lowrey als Protonendonator bezeichnet?
Säuren
Nenne mindestens eine Art eines heterogenen Gemisches.
Suspension, Emulsion, Aerosol
Wonach werden die Elemente in Gruppen geordnet?
nach ihren Eigenschaften
Was ist ein Katalysator?
Beschleunigt eine chemische Reaktion indem er die Aktivierungsenergie herabsetzt. Verbraucht sich nicht selbst.
Beschreibe die Metallbindung ausführlich. (Struktur, Eigenschaften)
Valenzelektronen werden abgegeben; es bildet sich ein Metallgitter umgeben von Elektronengas; leitfähig, verformbar
Nenne die Reaktionsgleichung für die Autoprotolyse des Wassers.
H2O + H2O -> H3O+ + OH-
Um welche Art von Gemisch handelt es sich bei Nebel und Rauch?
Aerosole
Welche Hauptgruppenelemente kommen meist nicht elementar vor? Erkläre warum.
1., 2. und 7.
Weil sie nur mehr wenige Elektronen abgeben/aufnehmen müssen, um in den Edelgaszustand zu kommen, sind sie sehr reaktiv.
Erkläre den Begriff Enthalpie. Welche zwei Arten der chemischen Reaktion gibt es?
Energieumsetzung während einer chemischen Reaktion; exotherm und endotherm
Benenne die Verbindung aus Na und CO3 und stelle die Summenformel auf.
Natriumcarbonat, Na2CO3
Erkläre das Prinzip von Puffersystemen und nenne ein Beispiel.
Blutpuffer; bei Zugabe einer Säure bzw. einer Base ändert sich der pH-Wert fast gar nicht