Stoffe und Trennverfahren
Geschichte der Atommodelle und PSE
Chemische Reaktionen
Chemische Bindungen
Orbitale
100

Nenne die drei Aggregatzustände.

fest, flüssig und gasförmig

100

Wie wird das PSE eingeteilt?

in Spalten und Gruppen

100

Wie heißt die Gleichung, in der eine chemische Reaktion symbolisch dargestellt wird?

Reaktionsgleichung

100

Wie nennt man positiv geladene Teilchen?

Kationen

100

Beschreibe das Gedankenexperiment Schrödingers Katze.

Katze in einer Box mit Gift -> man weiß nicht wann das Gift freigesetzt wird -> Katze ist gleichzeitig tot und lebendig

200

Ist Öl in Wasser ein homogenes oder heterogenes Gemisch?

heterogenes Gemisch

200

Nenne 1 Atommodell und beschreibe es kurz.

Kern-Hülle, Rosinenkuchen, Schalenmodell …

200

Wie heißen die Ausgangsstoffe einer chemischen Reaktion?

Edukte

200

Warum gehen Elemente chemische Verbindungen ein?

Um den Edelgaszustand zu erreichen

200

Welche vier Formen der Orbitale gibt es?

s, p, d, f

300

Nenne die Trennverfahren, die beim Kaffeekochen eingesetzt wird.

Extraktion und Filtration

300

Beschreibe die Erkenntnisse beim Rutherforschen Streuversuch.

die meisten alpha-Teilchen gehen durch die Goldfolie durch -> kleiner postiver Kern mit ganzer Masse und große leere Hülle

300

Beschreibe die Beobachtung und die Erklärung bei dem Versuch "Verbrennung von Eisenwolle".

Durch Zuführen der Aktivierungsenergie reagiert der Luftauserstoff mit dem Eisen zu Eisenoxid. Der neue Stoff hat eine höhere Masse, weshalb die Seite nach unten kippt.

300

Warum sind Salze spröde?

Ionengitter -> durch Druck verschieben sich die Ionen so, dass Kation auf Kation trifft -> gleiche Ladungen stoßen sich ab

300

Was beschreibt die Hauptquantenzahl n?

Energie des Orbitals

400

Nenne mindestens eine Art eines heterogenen Gemisches.

Suspension, Emulsion, Aerosol

400

Wonach werden die Elemente in Gruppen geordnet?

nach ihren Eigenschaften

400

Was ist ein Katalysator?

Beschleunigt eine chemische Reaktion indem er die Aktivierungsenergie herabsetzt. Verbraucht sich nicht selbst.

400

Beschreibe die Metallbindung ausführlich. (Struktur, Eigenschaften)

Valenzelektronen werden abgegeben; es bildet sich ein Metallgitter umgeben von Elektronengas; leitfähig, verformbar

400

Durch welchen Effekt erkennt Einstein den Teilchencharakter von Licht. Beschreibe diesen kurz.

Photoeffekt: Licht kann Elektronen aus einer Metallplatte herausschlagen

500

Um welche Art von Gemisch handelt es sich bei Nebel und Rauch?

Aerosole

500

Was ist die Elektronegativität?

die Eigenschaft eines Atoms die Elektronen in einem bindenden Elektronenpaar an sich zu ziehen
500

Erkläre den Begriff Enthalpie. Welche zwei Arten der chemischen Reaktion gibt es?

Energieumsetzung während einer chemischen Reaktion; exotherm und endotherm

500

Benenne die Verbindung aus Na und CO3 und stelle die Summenformel auf.

Natriumcarbonat, Na2CO3

500

Nenne die drei Regeln beim Besetzen von Orbitalen

1. Hunsche Regel: zuerst energetisch niedrigere Orbitale besetzen; 2. Hundsche Regel: zuerst einfach, dann doppelt besetzen; Pauli Prinzip: max. zwei Elektronen mit gegengesetzten Spin in ein Orbital