4 Fälle und Fachbegriffe
Satzglieder
Zeiten
Wortarten
Gemischtes
100

In welchem Fall steht das schräg geschriebene Nomen?

Fachbegriff und Frage bitte!

Morgen spielen wir mit den Nachbarskindern.

Mit wem spielen wir?

Dativ

100

Bestimme das Prädikat in folgenden Sätzen.


Du wirst dir den neuen Kinofilm ansehen.

Er liest seinem Bruder ein Buch vor.

wirst ansehen

vorlesen

100

Setze den Satz in die Zeitform Futur.


Wir sprangen im Trampolinpark.

Wir werden im Trampolinpark springen.

100

Bestimme die Wortarten in folgendem Satz:

Pronomen, Nomen, Verb, Adjektiv, Konjunktion, Artikel

Wir schreiben einen spannenden Text, nachdem wir Ideen sammelten.

Wir: Pronomen

schreiben / sammelten: Verb

einen: Artikel

spannenden: Adjektiv

Text / Ideen: Nomen

nachdem: Konjunktion

100

Nenne den gesuchten Fachbegriff.

1. Fall

2. Fall

3. Fall

4. Fall

Wiewort

Nominativ, Genitiv, Dativ, Akkusativ, Adjektiv

200

In welchem Fall steht das Nomen?

Das ist der Hund meines Freundes.

Frage und Fachbegriff bitte!

Wessen Hund ist das?

Genitiv (2.Fall)

200

Bestimme das Subjekt und Objekt im folgenden Satz.


Am Sonntag essen wir selbstgemachte Lasagne.

wir - Subjekt

selbstgemachte Lasagne - Akkusativobjekt

200

Setze den Satz in die Zeitform Perfekt.


Wir werden einen Bauernhof besuchen.

Wir haben einen Bauernhof besucht.

200

Bilde aus folgenden Wörtern Nomen (mit Artikel):


ängstlich - spaßig - hell

die Angst

der Spaß

die Helligkeit

200
Setze die Sätze in das Präteritum.


Im Zoo wird es bald einen neuen Pandabär geben.

Die Vögel werden in den Süden fliegen.


Im Zoo gab es einen neuen Pandabär.

Die Vögel flogen in den Süden.

300

Setze das Nomen passend mit Artikel ein. 

In welchem Fall steht es?

Wir gehen heute mit (Hund) spazieren.

Wir gehen heute mit den Hunden spazieren.

Dativ

300

Erweitere folgenden Satz um eine Zeit- und eine Ortsangabe.


Sie hört sich den neuen Song an.

Zeit: in der früh, immer, heute ...

Ort: in ihrem Zimmer, auf der Couch, im Training ....

300

Wie lautet die Grundform des Verbs?

Wir lasen der 1. Klasse aus unserem Buch vor.

vorlesen

300

Bilde aus folgenden Wörtern Adjektive:


die Wolke - die Wärme - die Freude

wolkig

warm

freudig

300

Ersetze im folgenden Satz jedes Wort mit einem Fachbegriff (wenn du einen kennst).


Die Schüler der 4a und 4b kennen nun die 1. Vergangenheit, bestimmen den 1., 2., 3. und 4. Fall eines Namenwortes und verbinden Sätze mit Bindewörter.

Die Schüler der 4a und 4b kennen nun das Präteritum, bestimmen den Nominativ, Genitiv, Dativ und Akkusativ eines Nomens und verbinden Sätze mit Konjunktionen.

400

Setze das Nomen mit seinem Artikel und Adjektiv in den passenden Fall.

Im Training erklärt (Trainer, streng) die Übung.

Am liebsten koche ich mit (mein Bruder, jünger) Bolognese.

Morgen sehen wir (Fußballer, toll) im Stadion.

Im Training erklärt der strenge Trainer die Übung.

Am liebsten koche ich mit meinem jüngeren Bruder Bolognese.

Morgen sehen wir den tollen Fußballer im Stadion.

400

Bestimme alle Prädikate in folgenden Sätzen.

Ihr werdet euch am Wochenende hoffentlich entspannen.

Die Lehrerin liest den Kindern aus dem Vorlesebuch vor und betont die spannenden Stellen.

werdet entspannen

liest vor / betont

400

Gib ein Beispiel für jede Zeitform (nenne den Fachbegriff).


laufen

ich laufe (Präsens)

ich lief ( Präteritum)

ich bin gelaufen (Perfekt)

ich werde laufen (Futur)

400

Finde verwandte Wörter (Wörter der selben Wortfamilie)


- der Zauber -

Zauberstab, verzaubert, zauberhaft, zaubern ...

400

Bestimme die Zeitform des Satzes und den Fall beider schräg geschriebener Nomen.


Am Sonntag schwamm die Mannschaft mit ihrem Trainer um die Wette.

die Mannschaft - Nominativ

ihrem Trainer - Dativ

Zeitform: Präteritum

500

Ersetze das Nomen durch ein passendes Pronomen.

In welchem Fall steht es?


1) Gestern malten die Schüler ein Bild.

2) Das gehört meiner Schwester.

1) Gestern malten sie ein Bild. - Nominativ

2) Das gehört ihr. - Dativ

500

Bestimme alle Satzglieder in folgenden beiden Sätzen.


Du pflückst viele bunte Äpfel für den Apfelkuchen.

Milo schwimmt am Abend eine lange Strecke im Becken.

Du pflückst viele bunte Äpfel mit deinem Freund.

Subjekt Prädikat Akkusativobjekt Dativobjekt

Am Abend schwimmt Milo eine lange Strecke im Becken.

Zeitangabe Prädikat Subjekt Akkusativobjekt Ortsangabe.


500

Setze folgendes Verb in alle gelernten Zeitformen:


trinken

ich trinke, ich ...

ich trank

ich habe getrunken

ich werde trinken

500

Erkläre wie du nach folgenden Wortarten fragst / bzw. sie bestimmst.

Gib jeweils drei Beispiele an.

Adjektiv - Konjunktion - Pronomen

Adjektiv: meist typische Endung -lich, -ig, -haft ...

glücklich, schmerzhaft,  spaßig ...

Konjunktion: Bindewort, verbindet Sätze

und / oder, nachdem, weil, dass ... 

Pronomen: ersetzen Nomen oder beziehen sich auf diese - ich, du, er/sie/es, ihr, dein, mein, unser ....

500

Entscheide und setze passend ein (das/dass).


Wir suchen ein Haus _______ gut zu uns passt.

_____ ist das Haus vom Nikolaus.

______ du mir geholfen hast, bedeutet mir viel.

Die Kinder sind froh, ______ es wenig HA gab.

Wir suchen ein Haus das gut zu uns passt.

Das ist das Haus vom Nikolaus.

Dass du mir geholfen hast, bedeutet mir viel.

Die Kinder sind froh, dass es wenig HA gab.