Fabeln
Sachtexte
Bericht
Inhaltsangabe
Grammatik
100

Wen verkörpern die Tiere in den Fabeln? 

Menschen

100

Nenne ein Kriterium, nachdem Sachtexte voneinander unterschieden werden können. 

Funktion/ Ziel 

oder 

Leserichtung

100

Entscheide, ob der Satz wahr oder falsch ist: 

Der Bericht kann die "direkte Rede" enthalten

falsch 

100

Benenne den dreiteiligen Aufbau einer Inhaltsangabe. 

Einleitung / Hauptteil / Schluss 

100

Benenne alle Formen der Vergangenheit

Perfekt, Präteritum, Plusquamperfekt 

200

Nenne zwei Fabeln, die wir gemeinsam im Unterricht gelesen haben. 

Der Löwe und die Maus 

Der Fuchs und der Storch

200

 Nenne zwei Beispiele für kontinuierliche Sachtexte. 

Bericht, Reportage, Rede, Kochbuch, Gesetz usw.
(Sachtexte als Fließtext)

200

Wie lautet die Zeitform, in der ein Bericht geschrieben wird? 

Präteritum 

200

Vervollständige den Satz:
Eine Inhaltsangabe gibt ...

... das Wesentliche/ das Wichtigste einer Textgrundlage wieder. 

200

An welcher Wortart erkennt man die Zeitform? 

Verben

300

Nenne jeweils die menschliche Eigenschaft, die der Löwe verdeutlicht und die der Fuchs verdeutlicht. 

Löwe: mächtig 

Fuchs: schlau 

300

Nenne drei Beispiele für diskontinuierliche Sachtexte.

Tabelle, Diagramm, Schaubild

300

Nenne die drei Teile eines Zeitungsberichts in der richtigen Reihenfolge. 

Überschrift 

Meldung 

Bericht 

300

Was wird im Schluss einer Inhaltsangabe angegeben? 

Absicht oder Wirkung oder Bewertung des Textes 

300

Was drückt die Zeitform "Futur II" aus?

Eine Handlung wird in der Zukunft abgeschlossen sein.

400
Erkläre, weshalb Fabeln geschrieben wurden. 

Fabeln wurden geschrieben, um politische und/ oder gesellschaftliche Missstände aufzudecken und, um daran versteckt Kritik zu üben.
Darüberhinaus wurden Fabeln auch für die Erziehung der Kinder eingesetzt. 

400

Nenne vier Sachtexte mit unterschiedlicher Funktion. 

normierende Sachtexte: Gesetz 

appellierende Sachtexte: Rede

informierende Sachtexte: Bericht, Reportage, Lexikonartikel 

anweisende Sachtexte: Kochrezept, Gebrauchsanweisung

400

Nenne alle W-Fragen und die dazugehörigen Textteile

Einleitung: Wer?, Wann?, Wo?, Was? 

Hauptteil: Wie?, Warum? 

Schluss: Welche Folgen? 

400

Nenne fünf Fakten, die zur Textgrundlage, insofern diese bekannt sind, in der Einleitung genannt werden. 

Textsorte, Autor, Titel, Handlungsort, Handlungszeit, Thema des Textes 

400

Bestimmt die Zeitform, die Person und den Numerus: 

ich hatte gesehen

Plusquamperfekt, 1.Ps., Singular 

500

Nenne zwei bekannte Fabeldichter

Aesop, Martin Luther, Gotthold Ephraim Lessing, Jean de La Fontaine 

500

Erkläre, was man unter diskontinuierlichen Sachtexten und unter kontinuierlichen Sachtexten versteht. 

Diskontinuierliche Sachtexte geben anders als kontinuierliche Sachtexte dem Leser keine Leserichtung vor. D.h. der Leser entscheidet selbst, in welcher Reihenfolge er dem Sachtext die Informationen entnimmt. Bei kontinuierlichen Sachtexten ist die Reihenfolge der Informationen durch den Fließtext festgelegt. 

500
Nenne vier unterschiedliche Berichtarten.

Unfallbericht, Ereignisbericht, Protokoll, Zeitungsbericht, Veranstaltungsbericht, Zeugenaussage, Schadensmeldung, Wetterbericht usw. 

500

Nenne die Zeitformen, in der eine Inhaltsangabe verfasst wird. 

Präsens

Perfekt, wenn auf Vergangenes verwiesen wird

500

Wie heißt der lateinische Fachbegriff für "Verben beugen" (i.S.v. in eine andere Zeitform setzen)?

Konjugieren