Rechtschreibung/Grammatik
Aufsatz
Literatur
Lyrik
Allgemeinwissen
100

Nenne die drei Fachbegriffe für die grammatischen Geschlechter im Deutschen.

Maskulinum, Femininum, Neutrum

100

Damit die Post einen Brief verschicken kann, muss der Briefumschlag korrekt beschriftet werden. Beschreibe, welche Informationen auf dem Umschlag zu erkennen sein müssen und wo sie stehen.

Absender (Links oben)

Briefmarke (rechts oben)

Empfänger (rechts unten) 

-->Vor- und Nachname, Straße und Nummer, Postleitzahl und Stadt

100

Zwei ganz berühmte Wissenschaftler aus Hanau haben viele Erzählungen gesammelt und aufgeschrieben. Diese haben sie nach ihren Vorstellungen verändert.

Brüder Jacob und Wilhelm Grimm

100

Nenne den Fachbegriff für eine Zeile in einem Gedicht.

Vers

100

Wie viele Buchstaben hat das deutsche Alphabet?

26

200

Dieser Gegenstand hat Beine, kann aber doch nicht laufen.

Nenne den Gegenstand, der damit gemeint ist und bestimme das Pronomen „Dieser“ mit Fachbegriff.


Gegenstand: Tisch

„Dieser“: Demonstrativpronomen

200

Bevor du in einem Brief über das schreibst, was du erzählen möchtest, beginnst du mit einer Einleitung. 

Man geht auf den Empfänger ein, spricht ihn/sie persönlich an und zeigt Interesse. 

In einem Antwortbrief bedankt man sich in der Einleitung dafür.

200

Wenn man ein Märchen liest, erkennt man typische Merkmale. Nenne fünf Punkte.

- Ort und Zeit der Handlung sind nicht genau festgelegt.

- Typische Figuren (zB König, Müllerstochter, ...)

- Das Gute siegt, Das Böse wird bestraft.

- Wundersame Dinge sind passiert. 

- Sprachliche Formeln (zB „Es war einmal ...“), Zaubersprüche, Verse

- Magische Zahlen spielen eine besondere Rolle (zB 3, 7, 12).

200

Ein Abschnitt eines Gedichts, das aus mehreren Versen besteht.  

Strophe

200

Wie heißt die Hauptstadt von Bayern?

München

300

Begründet die s-Schreibung im folgenden Wort: 

nass

Nach einem kurzen betonten Vokal wird ein stimmloser s-Laut meist ss geschrieben.

300

Beim Schreiben einer Erzählung gibt es einige Dinge zu beachten. Nenne vier Punkte, die dabei besonders wichtig sind.

Aufbau: Einleitung, Hauptteil, Schluss

Einleitung: Personen, Ort und Kördersatz

Hauptteil: Sinneswahrnehmungen, Gedanken, Gefühle, Gespräche, Spannungsaufbau 

Zeitform: Präteritum, Präsens (Gespräche)

Schluss: Auflösung der Handlung 

Sprache: verschiedene Adjektive und Verben, verzögernde Sätze

300

Äsop, ein bekannter Fabeldichter und Sklave aus dem 6. Jahrhundert, schrieb Fabel, um auf Missstände seiner Zeit hinzuweisen. Dazu ließ er Tiere in seinen Geschichten sprechen. 

Äsop ließ in seinen Geschichten Tiere sprechen, die sich wie Menschen benehmen. Damals war es gefährlich, den Herrscher oder die Gesellschaft zu kritisieren. Weil er Tiere statt Menschen sprechen ließ, brauchte er keine Angst davor zu haben, bestraft zu werden.

300

Nenne die Reimart. 

Es war einmal ein buntes Ding,     
ein sogenannter Schmetterling.     
Er nippte hier – er nippte dort     
und war er satt, auch prügel er fort.

Paarreim

300

Nenne den Fluss, der durch Würzburg fließt.

Der Main

400

Weil bald unsere Sommerferien beginnen, sind wir alle schon sehr aufgeregt. 

Begründet, ob es sich dabei um eine Satzreihe oder ein Satzgefüge handelt.

- Verbindung aus NS und HS 

- Der NS kann nicht allein stehen. 

- Der NS ist dem Hauptsatz untergeordnet. 

- NS eingeleitet durch eine unterordnende Konjunktion oder durch Relativpronomen

- Finities Verb steht an letzter Satzgliedstelle.


400

Um das Aussehen eines Tieres in einer Tierbeschreibung genau festzuhalten, sollte man eine bestimmte Reihenfolge einhalten. Stelle dir vor, du müsstest einen Hund beschreiben.  

Generell: vom Allgemeinen zum Detail bzw. von oben/vorne nach unten/hinten vor.

Größe, Körperbau, Kopf, Fell, Beine, Schwanz

400

Die Fabel weist einen typischen Aufbau auf.

Ausgangssituation, Rede und Gegenrede, Lösung, Lehre

400

Die Sonne lacht ganz breit. 

Beschreibe, was damit gemeint ist.

Sonnenschein, gutes Wetter

400

Was ist ein Synonym für „groß“?

riesig, gewaltig, ...

500

Wir treffen uns im Freibad, das in diesem Sommer neu eröffnet wurde. 

Begründet die das/dass Schreibung.

Das  ist hier ein Relativpronomen. Es kann ersetzt werden (welches). 

500

Bei einer Tierbeschreibung soll das Tier so genau beschrieben werden, dass man es sich gut vorstellen oder sogar zeichnen kann. Die Farbbezeichnungen spielen dabei eine große Rolle. Erkläre die Schreibung der folgenden Farbbezeichnungen. 

1. Das   Weiß seines Fells tarnt ihn in der Schneelandschaft.

2. Die Flügel glänzen  grün .

3. Das Fell des Pferdes schimmert  pechschwarz

4. Ein  schwarz-weißes Fellmuster ist typisch für Huskys.

1. Farbbezeichnung als Nomen

2. "grün" als Adjektiv 

3. pechschwarz --> Mischfarbe, bestimmter Farbton

4. schwarz-weiß -->Nebeneinander der Farben

500

Von zwei Hähnen, welche um Hennen miteinander kämpften, behielt ein Hahn die Oberhand über den anderen. Der Besiegte zog sich zurück und verbarg sich an einem dunklen Ort. Der Sieger aber flog aufwärts, stellte sich auf eine hohe Wand und krähte mit lauter Stimme. Da schoß plötzlich ein Adler herab und nahm ihn mit sich fort. Nun kam der Besiegte ungehindert wieder aus seinem Versteck hervor und gesellte sich zu den Hennen. 

Formuliere eine Lehre zu dieser Fabel.

Stolz sein ist okay, aber übertreiben sollte man es nicht. 
 
Wer angibt, wird oft bestraft.

500

Ergänze passende Wörter, damit sich die Strophe reimt. 

Vom Himmel fällt der Regen

Und macht die Erde nass, 

Die Steine auf den ______,

Die Blumen und das _____. 

Wegen, Gras 

500

Aus welchem Material bestehen die Schuppen eines Hais?

Dentin