Normenpyramide
Gerichtliches Verfahren
Diskriminierung am Arbeitsplatz
Kündigung
Haftung
100

Nach welcher Zeit entsteht eine betriebliche Übung

mindestens 3 Jahre

100

Wie lange kann der AN nach Ausspruch einer Kündigung Kündigungsschutzklage erheben?

3 Wochen nach Zugang

100

Welche Diskriminierungsverbote kennt das AGG?

Geschützt werden AN (und Bewerber) vor Diskriminierungen aus Gründen der Rasse oder wegen der ethnischen Herkunft, des Geschlechts, der Religion oder Weltanschauung, einer Behinderung, des Alters oder der sexuellen Identität.

100

Was ist bei Bestehen eines BR für eine wirksame Kündigung unverzichtbar?

Die vorherige Anhörung des BR
100

Wie nennt sich die Haftungserleichterung des AN bei Schäden des AG

Innerbetrieblicher Schadensausgleich

200

Was ist eine betriebliche Übung?

Betriebliche Übung ist die regelmäßige Wiederholung bestimmter gleichförmiger Verhaltensweisen des AG, aufgrund derer die AN darauf vertrauen können, dass ihnen eine bestimmte Vergünstigung auf Dauer gewährt werden soll.

200

Nenne den Instanzenzug im Arbeitsrecht

1. Arbeitsgericht

2. Landesarbeitsgericht

3. Bundesarbeitsgericht

200

Folgen einer Diskriminierung nach dem AGG?

Entschädigungsanspruch, nicht aber Einstellung

200

Welche drei Kündigungsgründe sieht das Kündigungsschutzgesetz vor?

Betriebsbedingte Gründe

Verhaltensbedingte Gründe

Personenbedingte Gründe

200

Wonach wird die Haftungserleichterung unterschieden bzw. woran wird sie gemessen?

Verschuldensgrad des AN

leichte, mittlere, grobe Fahrlässigkeit

Vorsatz

300

Nenne die 7 Stufen der Normenpyramide in der richtigen Reihenfolge

EU-Recht; Grundgesetz; Gesetze

Rechtsverordnungen; Tarifverträge

Betriebsvereinbarungen; arbeitsvertragliche Regelungen

300

Wer entscheidet Streitigkeiten über zwingende Mitbestimmung zwischen AG und AN?

Die Einigungsstelle

300

Folgen der Falschbeantwortung einer Frage im Bewerbungsgespräch

Zulässige Frage:

Anfechtung des ArbVerh. möglich


Unzulässige Frage: 

Recht zur Lüge (keine Konsequenzen)

300

Was sind die Merkmale der Rechtsnatur einer Kündigung?

einseitige, empfangsbedürftige, rechtsgestaltende, bedingungsfeindliche Willenserklärung, durch die das Arbeitsverhältnis für die Zukunft sofort mit Zugang (bei einer außerordentlichen bzw. fristlosen) oder nach Ablauf der maßgebenden Kündigungsfrist (ordentliche bzw. fristgerechte Kündigung) beendet werden soll

300

Was sind die Gründe für das Haftungserleichterungen bei Unfällen zwischen Kollegen

Betriebsfrieden


400

Nenne die 4 Prinzipien für die Bestimmung des anwendbaren Rechts im Zusammenhang mit der Normenpyramide

1. Rangprinzip

2.Ordnungsprinzip

3. Spezialitätsprinzip

4. Günstigkeitsprinzip

400

Wie ist das erstinstanzliche Verfahren am Arbeitsgericht aufgebaut?

Gütetermin und Kammertermin


400

Warum ist das Fragerecht des Arbeitgebers eingeschränkt?

Das Fragerecht des AG ist beschränkt durch das allgemeine Persönlichkeitsrecht des AN, Art. 2 Abs. 1 i.V.m. Art. 1 Abs. 1 GG, darüber hinaus sind auch datenschutzrechtliche Vorgaben, als Ausprägung des Grundrechts auf informationelle Selbstbestimmung, zu beachten (Risiko unzulässiger Datenerhebungen!)

400

Welches Prinzip muss der Arbeitgeber bei Ausspruch einer Kündigung im Rahmen einer Verhältnismäßigkeitsabwägung berücksichtige?

Eine Kündigung ist immer ultima ratio

400

Was muss der AG beachten bei einer Aufrechnung von SchE-Ansprüchen mit dem Gehalt des AN?

Die Pfändungsgrenzen

500

Nenne ein Beispiel für eine arbeitsvertragliche Regelung auf jeder der 7 Stufen der Normenpyramide

EU-Recht: Arbeitszeitrichlinie

Grundgesetz: Unionsfreiheit 

Gesetze: Urlaubsgesetz

Rechtsverordnungen: Arbeitsstättenverordnung

Tarifverträge: TVL

Betriebsvereinbarungen; 

arbeitsvertragliche Regelungen

500

Nenne 3 Unterschiede zwischen dem Beschluss- und dem Urteilsverfahren

Beschluss- Urteil

Beibringungsgrundsatz- Amtsermittlung

Kostentragung jede Partei selbst - AG trägt Kosten

500

Nennt 3 beschränkt zulässige Fragestellungen des AG

Vorstrafen, Erkrankung, Familienstand (Zulässig, mit Beschränkung Heiratsabsicht, Kinderwunsch)

500
Was ist vom Gericht im Rahmen einer betriebsbedingten Kündigung nur eingeschränkt zu überprüfen?

Unternehmerische Entscheidung

500

Unter welchen Voraussetzungen hat der Arbeitnehmer einen Freistellungsanspruch gegenüber dem AG?

bei Inanspruchnahme durch Dritte:

VSS

 Arbeitnehmer wird von Drittem für einen Schaden in Anspruch genommen wird, welchen er in Ausübung betrieblich veranlasster Tätigkeit verursacht hat

Die Risikoverteilung zwischen AG und AN erfolgt dann auch hier nach den entwickelten Grundsätzen für Haftungserleichterungen bei betrieblich veranlassten Tätigkeiten