Atmungsbeobachtung
Pneumonieprophylaxe
Dyspnoe
Sauerstoff, Inhalationen, Absaugen
Tracheostoma
100

Wie nennt man eine beschleunigte Atmung?

Tachypnoe

100

Wofür stehen die Buchstaben LISA in Bezug auf die Pneumonieprophylaxe?

  • Lungenbelüftung verbessern
  • Infektion vermeiden
  • Sekret verflüssigen, mobilisieren und entleeren
  • Aspiration vermeiden
100

Definieren Sie den Begriff Dyspnoe

Atemnot / Luftnot

Vom Patienten empfundenes Gefühl, nicht genug Luft zu bekommen. Deshalb muss die Atemtätigkeit gesteigert werden.

100

Wozu dienen Inhalationen (2 Nennungen)?

  • der Befeuchtung der Schleimhaut der Atemwege (Kochsalzlösung)
  • zur Medikamentengabe (Kortisonpräparate, bronchialerweiternde Medikamente)
100

Definieren Sie den Begriff Tracheostoma

Ein Tracheostoma ist eine künstlich angelegte Öffnung in der Luftröhre, die die Atmung bzw. Beatmung erleichtern soll. Das Stoma wird mit einer eingelegten Trachealkanüle offengehalten, befestigt wird diese über ein Fixierungsbändchen am Hals.

200

Nennen Sie zwei Beobachtungskriterien der Atmung

Atemfrequenz

Atemgeräusche

Atemrhythmus

Atemgeruch

Atemqualität (Atemtiefe, Einsatz von Atemhilfsmuskulatur, Hautfarbe)

Sputum

200

Nennen Sie die vier Faktoren, die Maßgeblich zur Entstehung einer Pneumonie beitragen können

Ungenügende Belüftung kleinster Lungensegmente

Absteigende Infektion

Vermehrte Sekretansammlungen in der Lunge

Aspiration

200

Nennen Sie zwei Zeichen von Dyspnoe

Kurzatmigkeit

Atemgeräusche

Beklemmung, Unruhe, Angst

200

Nennen Sie zwei mögliche Komplikationen der Sauerstofftherapie

Ausgetrocknete Schleimhäute

Schädigung der Alveolen

Atemstillstand

Hyperoxämie

200

Erklären Sie, warum ein Tracheostoma immer möglichst trocken gehalten werden sollte

Eintritt von Flüssigkeiten direkt in die Lunge bergen Infektionsgefahr und ein erhöhtes Pneumonierisiko.

300

Bei welchen Erkrankungen ist der Atemgeruch stechend und beißend und riecht nach Ammoniak?

Bei schweren Lebererkrankungen

300

Joker!

:)

300

Nennen Sie drei Erstmaßnahmen, die Sie bei einer akuten Dyspnoe ergreifen können

Ruhe und Sicherheit vermitteln

Oberkörper hoch lagern

Atemhilfsmuskulatur unterstützen

Fenster aufmachen

Beengende Kleidung entfernen…

300

Joker!

:)

300

Nennen Sie drei Indikationen einer Tracheostomaanlage

künstliche Beatmung auf der Intensivstation über längere Zeit

ausgeprägte Schluckstörungen

Aspirationsschutz nach Kehlkopfentfernung

Atemwegsobstruktion aufgrund eines Tumors

400

Nennen Sie ein Atemgeräusch, das sie bei Asthmatikern hören könnten

Exspiratorischer Stridor

400

Nennen Sie vier Kriterien, die Sie bei der Einschätzung des Pneumonierisikos abfragen

Vorerkrankungen des Atmungssystems

Invasive und nicht invasive Beatmung

Kinder unter vier Lebensjahren

Nikotinabusus

Personen über 60 Jahre

Reflux bei enteraler Ernährung

Schlechter Allgemeinzustand

Schluckstörungen/Dysphagien

Akute Bronchitis

Alkoholismus

Besiedlung des Mundraumes durch Mikroorganismen bei schlechtem Mund-/Zahnstatus

Diabetes mellitus

Fehlende orale Nahrungs-/ Flüssigkeitszufuhr

Grunderkrankungen mit Beeinträchtigung des unspezifischen und spezifischen Immunsystems sowie erworbene Immundefizienz und erworbene Immunsuppression

Herzinsuffizienz

Institutionalisierung

400

Definieren Sie "Leichte Belastungsdyspnoe" nach der American Thorax Society

Atemnot beim raschen gehen in der Ebene und beim bergauflaufen

400

Nennen Sie drei Hygienemaßnahmen, die Sie beim Absaugen von Trachelasekret beachten sollten.

  • bei nachgewiesenen Keimen im Nasen-Rachen-Raum zusätzliche Schutzkleidung tragen (Haube, Brille, Kittel)
  • Jeden Katheter nur für einen Absaugvorgang verwenden um Keimverschleppung zu vermeiden (oral/nasal/endotracheal)
  • Steril arbeiten
400

Was ist eine Ruktusstimme?

Ersatzstimme, die auch nach Entfernung des Kehlkopfes genutzt werden kann. „Rülpsstimme“

500

Nennen Sie 3 Fälle, in denen ein Arzt informiert werden sollte (Atmungsbezogen). 

Tachypnoe, Bradypnoe, neu aufgetretene Veränderung der Atemtiefe oder des Atemrhythmus ohne erkennbare physiologische Ursachen

Neu aufgetretener Stridor

Neu aufgetretene Dyspnoe

Zusätzliche Symptome eines Schocks oder Zyanose

Patient leidet unter großen Schmerzen und Angst

Veränderungen der Atmung verschlechtern sich oder werden unter Therapie nicht besser

Ungewöhnlicher Atemgeruch

Bei Kindern: Brustkorb zieht sich bei der Atmung ein (Anzeichen eines Atemnotsydroms)

500

Nennen und begründen Sie drei Maßnahmen, mit denen Sie Atemwegssekret mobilisieren können.

Orale Ernährung: so lange wie möglich aufrechterhalten (oral ernährte Pflegeempfänger sind oft wacher) / Zum Essen in eine aufrechte Position mobilisieren / Bei Dysphagie und Aspirationsrisiko: Ggf. orale Ernährung (kurzfristig) einstellen. Konsistenzen anpassen. / Zeit beim Essen lassen (mit Erläuterung)

500

Erklären Sie die Pathophysiologie einer Dyspnoe

Atemzentrum im Gehirn meldet: nicht genug Sauerstoff im Blut oder ph Wert zu niedrig. Kompensationsmechanismen springen an und Atemtätigkeit wird gesteigert à Versorgung der Organe mit Sauerstoff soll aufrecht erhalten werden.

500

Nennen Sie zwei Aspekte, die Sie bei der Lagerung von Sauerstoffflaschen beachten sollten

Sauerstoffflaschen nicht in der Nähe von Heizungen oder in direkter Sonneneinstrahlung lagern

Gefüllte und leere Sauerstoffflaschen getrennt lagern, volle Flaschen sturzsicher lagern

500

Erklären Sie den Unterschied zwischen einer Dilatationstracheotomie und einer chirurgischen Tracheotomie.

Chirurgische Tracheostomie: Vernähen der Luftröhre mit der Haut des Halses. Kann dauerhaft oder passager angelegt sein. Ein passageres Tracheostoma muss chirurgisch verschlossen werden, wenn es nicht mehr benötigt wird.

Dilatationstracheostomie: Punktion der Luftröhre von außen und Weitung der Punktionsstelle mithilfe eine Plastikdilatators. Diese Technik ist komplikationsarm und kostengünstig.