Beratung
Resilienz
Beratungsbedarf
Beratungsintervention
Beratungsprozess
100

Was ist Beratung?

- eine spezialisierte und professionalisierte Form helfender Gesprächsführung

- Ein Prozess, in welchem Ratsuchende durch die Interaktion mit einer anderen Person über Probleme und Bewältigungsmöglichkeiten, Entscheidungsalternativen gewinnen.

100

Was bedeutet der Begriff Resilienz?

Spannkraft oder Widerstandsfähigkeit

100

Wie viele Beratungsbedarfe gibt es?

3

100

Welche Beratungsinterventionen gibt es? Nennen Sie 4.

Anleitung

Fachberatung 

Schulung 

Begleitung

100

Wie viele Phasen hat der Beratungsprozess?

5

200

Wie sollte Beratung sein? Direktiv oder begleitend, und warum?

- Charakteristisch für Beratung ist eine gemeinsame Suche nach Lösungsstrategien von Ratsuchendem und Beratendem.

- Beratung ist nicht direktiv (Anweisungen geben), sondern begleitend ausgerichtet.

200

Was war die Schlussfolgerung der Resilienzforschung?

Krisen im Lebenszyklus sind normal und können unter Rückgriff auf persönliche Ressourcen nicht nur gemeistert werden, sondern ein Anlass für Entwicklung sein

200

Welches Ziel wird verfolgt, wenn jemand einen kognitiven Beratungsbedarf hat? Und warum?

Ziel: Wissensdefizite auszugleichen

→ Übernahme der Eigenverantwortung und dadurch ↑Therapiemotivation

200

Bei welchem Beratungsbedarf erfolgt eine Anleitung? Und warum?

motorischen Beratungsbedarf

200

Wie heißen die Phasen des Beratungsprozesses?

Eröffnungsphase

Informations- und Planungsphase

Durchführungsphase

Transferphase

Beendigungsphase

300

Warum nimmt die Notwendigkeit an Beratungen zu? Nennen Sie mindestens 3 Aspekte.

•Zunahme der chronischen Erkrankungen

•Abnahme der Kontaktzeiten

•Ansprüche der Betroffenen

•Zunehmende Eigenverantwortung

•Komplexere Bedingungen/ Informations-Dschungel

300

Was ist der wichtigste Schutzfaktor?

Stabile, unterstützende, haltgebende Beziehungen: Dabei ist weniger entscheidend, zu wem diese Beziehung besteht (Familie, Partner, pflegerische Fachkräfte)

sondern WIE diese Beziehung ist (konstant verfügbar, Sicherheit vermittelnd, feinfühlig, wertschätzend, Selbstvertrauen stärkend, optimistische Grundhaltung, herausfordernde, aber bewältigbare Anforderungen stellend)

300

Was benötigt jemand mit einem motorischen Beratungsbedarf?

Dem Klienten fehlen Fertigkeiten um bspw. Selbstständigkeit wieder herzustellen.

Bedarf: Handlungs-/ Bewältigungsangebote

300

Bei welchem Beratungsbedarf erfolgt eine Fachberatung? Und Warum?

kognitiven Beratungsbedarf

300

Welche Schritte gehören zur ersten Phase?

Begrüßung

Vorstellung 

Erwartungen

Überblick

Einverständnis

400

Welches Ziel verfolgt die Beratung?

● Übergeordnetes Ziel ist die Befähigung pflegebedürftiger Menschen und ihrer Angehörigen, informierte Entscheidungen zur Bewältigung individueller Pflegesituationen treffen und entsprechend handeln zu können. (handlungsfähig)

● Dieses Ziel kann erreicht werden über die Informationsvermittlung und Wissenserweiterung, über die Förderung von pflegepraktischen und Selbstmanagementkompetenzen sowie über eine nach Problemlösungen suchende Begleitung.

400

Welche strukturellen Risikofaktoren kennen Sie? Nennen Sie mindestens 2.

strukturell:
- Armut, Arbeitslosigkeit, ungeregelte Teilzeitarbeit
- Obdachlosigkeit, Leben in gefährdeter oder gefährlicher Nachbarschaft
- fehlender Schulabschluss
- fehlende Berufsausbildung
- mangelhafte gesundheitserhaltende Infrastrukturen oder fehlender Zugang zu solchen

400

Welches Problem hat jemand mit einem emotionalen Beratungsbedarf?

Klient/ Patient/ Bewohner ist sich über Gefühle/ soziale Auswirkungen, die eine z.B. Erkrankung für ihn bringt nicht im Klaren.

400

Was passiert in der Durchführungsphase einer Anleitung?

•(Vorbereitung: Termin, Raum, Materialien)

•Demonstration: vormachen und erläutern

•Ggf. einen Beobachtungsschwerpunkt festlegen

•Pausen einlegen und Nachfragen zulassen

•Ggf. Hilfsmittel o.ä. nutzen

400

Welche Schritte gehören zur zweiten Phase?

Wissensstandüberprüfung 

Bedarfserarbeitung

Zielsetztung 

500

Warum zählt die Beratung zu Aufgaben Ihres Tätigkeitsbereichs?

- größte Berufsgruppe

- in fast allen Settings tätig

- stete Präsenz und Nähe (Beziehungsarbeit)

- erster Ansprechpartner

- Berufsbild

- Ausbildungsgesetz

500

Welche innerfamiliären Risikofaktoren kennen Sie? Nennen Sie mindetsens 2.

- Missachtung körperlicher, gesundheitlicher, seelischer und sozialer Grundbedürfnisse von Säuglingen und Kleinkindern
- körperlicher und seelischer Missbrauch
- Beschädigung und Misshandlungen
- innerfamiliale Gewalterfahrungen

500

Um welchen beratungsbedarf handelt es sich?

A: „Seit ich die Diagnose bekommen habe, habe ich einfach Angst, dass sich mein Leben komplett verändert.“

B: „Ich weiß gar nicht genau, warum ich diese Tabletten nehmen muss und was passiert, wenn ich sie vergesse.“

A: emotionaler Beratungsbedarf

B: kognitiver Beratungsbedarf
500

Was ist eine Schulung?

•Kombiniert eine Fachberatung mit einer Anleitung

•Meist im Gruppenkonstellation zu einer Thematik

•Benötigtes Wissen und Handlungen/ Fertigkeiten werden vermittelt

•ggf. Medien oder Hilfsmittel verwenden

500

Nennen Sie mir einen möglichen Satz aus der Transferphase.

(Ergebnisse zusammenfassen; Erlerntes wiederholen, Unsicherheiten/ Fragen klären)