Grundwissen
5
6
7
8
100

Beende den Satz: Biologie ist die Wissenschaft über ...

..das Leben/die Lebewesen.

100

Definiere den Begriff "Organismus".

Ein eigenständiges Lebewesen, das sich selbst reproduzieren kann und Merkmale wie Stoffwechsel, Wachstum etc. besitzt.

100

Nenne die beiden Arten der Fortpflanzung die man bei Lebewesen findet.

Geschlechtlich oder Ungeschlechtlich

100

Beschreibe, was ein "Einzeller" ist und gib ein Beispiel.

Lebewesen, das nur aus einer Zelle besteht, z. B. Amöbe, Pantoffeltierchen

100

Nenne min. 3 Dinge, die während einer Schwangerschaft die Gesunheit des Kindes gefährden können.

mangelhafte Ernährung, Stress, exzessive körperliche Belastung, Alkohol, Nikotin, Drogen, bestimmte Medikamente,...

200

Nenne mindestens 3 Kennzeichen eines Lebewesens.

Stoffwechsel, Reizbarkeit, Wachstum/Entwicklung, Fortpflanzung, Aufbau aus Zellen, eigenständige Bewegung

200

Ergänze die restlichen Organisationsebenen des Körpers:

Zelle > ... > Organ > ... > Organismus

Zelle > Gewebe > Organ > Organsystem > Organismus

200

Beschreibe min. 3 Unterschiede zwischen Amphibien und Reptilien.

Amphibien: schleimige Haut, leben im Wasser und an Land, atmen durch Haut und Lunge, durchlaufen eine Metamorphose (Kaulquappe > Frosch)

Reptilien: trockene Haut mit Schuppen, leben an Land, atmen nur durch Lungen, Jungtiere sehen schon aus wie adulte Tiere

200

Nenne die 3 Gruppen der Makronährstoffe unserer Nahrung.

Kohlenhydrate, Fetter, Proteine/Eiweiße

200

Beschreibe, was ein "Mikroorganismus" ist und nenne ein Beispiel.

Lebewesen, das so klein ist, dass man es nur mit dem Mikroskop sehen kann; Beispiele: Bakterien, Viren, Pilze.

300

Nenne min. 2 Erkenntnismethoden eines Biologen.

Beobachten, Vergleichen, Protokollieren, Experimentieren, mit Modellen arbeiten,...

300

Nenne 3 Haus- oder Nutztiere, die vom Mensch domestiziert wurden und von welchem Wildtier sie abstammen.

Hund > Wolf

Katze > Wildkatze

Schwein > Wildschwein

Kuh > Auerochse

...


300
Erkläre den Unterschied zwischen Winterschlaf und Winterruhe und nenne ein Beispiel für jeweils ein Tier, das so überwintert.

Winterschlaf = Körpertemperatur fällt stark, Tier schläft durch mehrere Monate, frisst nicht, wacht nicht auf (z.B. Igel, Fledermäuse, Wildhamster)

Winterruhe = Tiere schlafen mit Unterbrechungen, lagern Futter (z.B Bär, Eichhörnchen, Dachs)

300

Nenne 2 Sinnesorgane und worüber der jeweilige Reiz übertragen wird.
(z.B: Haut > durch Druck oder Temperatur)

Augen > Licht

Ohren > Schallwellen

Zunge > chem. Geschmacksstoffe

Gleichgewicht -> mechanischer Reiz (Bewegung)

300

Beschreibe min. 2 Schritte der Evolution, die unsere Vorfahren durchlaufen haben, bis der Mensch entstanden ist.

omnivore Ernährung (Fleisch für Energie); Nutzen von Werkzeugen, Entdecken des Feuers, aufrechter Gang, Leben in Gruppen, Entwicklung komplexer Sprache,...

400

Beschreibe min. 1 Vorteil und 1 Nachteil von Modellen/Modellvorstellungen in der Biologie

Vorteile: Vereinfachung, Verständnis erleichtert, sichtbar machen von Abläufen

Nachteile: können irreführend sein, gewisse Aspekte weggelassen, nicht alle Prozesse exakt dargestellt, Grenzen der Übertragbarkeit  

400

Benenne den Grundbauplan einer Blütenpflanze.

Blüte, Laubblatt, Sprossachse, Wurzel

400

Pflanzensamen werden durch Wind, Wasser oder Tiere verbreitet. Nenne jeweils Anpassung, die den jeweiligen Samen dabei hilft möglichst weit zu wandern.

Wind > "Flügel" oder "Schirme" (z.B. Löwenzahnsamen)

Wasser > Luftkammern, wasserdichte Schale (z.B. Kokosnuss)

Tiere: Widerhaken (z.B. Klette)

400

Erkläre, warum Pflanzen Photosynthese betreiben können und Tiere nicht.

Pflanzen haben Chloroplasten/Chlorophyll, eine Zellwand/Vakuole u. a., sie können Lichtenergie umwandeln; Tiere fehlen diese Strukturen. (Chloroplast, Blattgrün) – plus weitere Unterschiede.

400

Nenne min. 2 Unterschiede zwischen Bakterien und Viren.

Bakterien sind eigenständige, lebende Zellen mit Stoffwechsel; Viren benötigen Wirtszelle zum Vermehren, kein eigener Stoffwechsel. Entfernung von Zellstruktur etc.

500

Definiere den Begriff "Basiskonzept".

übergeordnete Prinzipien und wiederkehrende Muster, die biologische Phänomene auf allen Organisationsebenen – von Molekülen bis zu Ökosystemen – vereinheitlichen und erklären (z.B. Struktur und Funktion, Information und Kommunikation,...) 

500

Beschreibe aus welchen Bestandteilen sich unser Bewegungsapparat zusammensetzt.

Knochen, Muskeln, Gelenken, Sehnen und Bändern                                                                                                                                                                                                                              

500

Nenne einen biotischen und einen abiotischen Umweltfaktor, der das Leben eines Rehs im Wald beeinflussen kann.

biotische (lebende) Faktoren: Futtermenge, Konkurrenz, Paarungspartner, Fressfeinde, ...

abiotische (unbelebte) Faktoren: Temperatur, Wassermenge, Lichtmenge, Bodenkonsistenz,...

500

Beschreibe den Unterschied der Informationsübertragung im Nervensystem und im Hormonsystem.

Nervensystem: über elektr. Impulse, sehr schnell, aber nur kurze Dauer

Hormonsystem: über chem. Botenstoffe (Hormone) im Blut, langsamer, aber dafür über längere Zeit

500

Beschreibe anhand des Aufbaus einer Nervenzelle den Reiz-Reaktionsablauf.

Nervenzelle hat Dendriten, Zellkörper, Axon, Endknöpfchen; Reiz wird über sensorische Zellen aufgenommen, über die Dendriten und Axon der Nervenzellen weitergeleitet zu Synapsen, endet in Effektorgan (Muskel, Drüse), wo die Reaktion erfolgt.