Grundgesetz
Wahlen/Wahlverhalten
Interessenverbände/ Parlamentarisches Regierungssystem
Parlamentarisches Regierungssystem
Föderalismus
100

Wofür ist die Verfassung da/grundlegend?

Grundlage der Staatsorganisation, Grundlage legitimer Herrschaft, Katalog der Grundwerte einer politischen Gemeinschaft

100

Was für Grundprinzipien für Wahlen?

Allgemein, unmittelbar, gleich, geheim, frei

100

Was sind Funktionen von Interessenverbänden?

Interessenaggregation, Interessenselektion, Interessenartikulation, Integration, Partizipation, Sozioökonomische Selbstregulierung, Legitimation

100

Was sind Funktionen des Bundestages?

Artikulationsfunktion, Repräsentationsfunktion, Wahlfunktion, Kontrollfunktion, Legislativfunktion

100

Welche Idealtypen des Föderalismus gibt es und was sind Unterschiede?

Dualer Föderalismus und Verbundföderalismus

Getrennte oder verbundene Kompetenzen, Getrennte oder verbundene Ressourcen, Kooperation auf Freiwilligkeit oder als Zwangsverhandlungssystem

200

Wie ist das Grundgesetz aufgebaut?

Grundrechte, Bund und Länder, Bundesorgane, Gesetzgebung, Weitere Bestimmungen (Rechtsprechung, Verteidigung)

200

Welche Wahltypen gibt es?

Mehrheitswahlrecht (absolut/relativ)

Verhältniswahlrecht

200

Was ist Pluralismus/Korporatismus/Lobbyismus?

Pluralismus: Zahlreiche unterschiedliche Interessen sind in Gesellschaft organisierbar, Verbände als legitimer Teilhabe und Gestalter politischer Willensbildung

Korporatismus: System der Interessenvermittlung zwischen Staat und Interessengruppen, Institutionalisierte Beteiligung, Politik als Aushandlungsprozess zw. Staat und Verbänden

Lobbyismus: Definieren, Sammeln und Artikulieren von Sonderinteressen, Bereitstellung von Expertise, Einflussnahme auf politische Entscheidungen

200

Was sind das konstruktive Misstrauensvotum und die Vertrauensfrage?

Misstrauensvotum: Möglichkeit vom Bundestag Kanzler und Regierung abzuwählen, wenn jemand neues gewählt wird

Vertrauensfrage: Möglichkeit des Kanzlers Bundestag aufzulösen

200

Welche Gesetzgebung ist den Ländern vorbehalten?

kulturelle Angelegenheiten (Schul-und Bildungspolitik), Kommunalangelegenheiten (Gemeindeordnungen), Polizeirecht und Ordnungswesen, Recht auf öffentlichen Dienst

300

Welche Verfassungsprinzipien gibt es?

Republik, Parlamentarische Demokratie, Wehrhafte Demokratie, Grundrechtestaat, Rechtstaat, Sozialstaat

300

Was sind Determinanten des Wahlverhaltens?

Sozialstrukturelle Lage, Parteiidentifikation, Kandidatenorientierung, Kompetenzzuschreibung, Zeitnahe Ergebnisse, Interessenorientierung

300

Was sind die Unterschiede zwischen präsidentiellem und parlamentarischem Regierungssystem?

Präsidentiell: Regierung direkt vom Volk gewählt, Regierung kann nicht vom Parlament abberufen werden, Staatsoberhaupt und Regierungschef sind eine Person

Parlamentarisches ist Gegenteil

300

Welche Prinzipien hat die Bundesregierung (mit Erläuterung)?

Kanzlerprinzip: Wahl des Bundeskanzlers, Bildung der Bundesregierung, Vertrauensfrage, Richtlinienkompetenz, Organisationsgewalt

Ressortprinzip: Ministerverantwortlichkeit, Rolle des Bundeskanzleramtes

Kabinettsprinzip: Kollektivzwang nach außen und innen, Kabinettsitzungen, Kabinettsausschüsse

300

Welche Gesetze sind zustimmungsbedürftig?

Gesetze, die die Verfassung ändern
Gesetze mit Auswirkung auf Finanzen der Länder
Gesetze für deren Umsetzung in die Organisations- und Verwaltungshoheit der Länder eingegriffen wird

400

Was sind die Prinzipien der freiheitlichen, demokratischen Grundordnung?

Achtung der Menschenrechte, Volkssouveränität, Gewaltenteilung, Verantwortlichkeit der Regierung, Gesetzmäßigkeit der Verwaltung, Unabhängigkeit der Gerichte, Mehrparteienprinzip, Chancengleichheit für alle politischen Partein

400

Was ist die Parteienkritik?

Entmachtung von Parlament und Abgeordneten, Kartellparteien, Durchdringung des Staates und seiner Organe

400

Was ist die Bedeutung des Bundestages?

Es werden allgemein gültige Entscheidungen getroffen, Parlamentssouveränität, als einziger vom Volk gewählt, alle anderen Bundesorgane leiten sich daraus ab

400

Was sind die Koordinationsmechanismen?

Bundeskanzler, Kabinett, Bundeskanzleramt, Ad-hoc-Ausschüsse, ständige Kabinettsausschüsse, Staatssekretärausschüsse, informelle Willensbildungsprozesse, Parteigremien, Koalitionsausschüsse

400

Welche Steuern gibt es? Nenn Beispiele

Gemeinschaftssteuern: Lohn-und Einkommenssteuern
Bundessteuern: Tabaksteuer, Soli
Landessteuern: Vermögens- und Erbschaftssteuern
Gemeindesteuern: Grundsteuer
EU-Zölle

500

Was sind Funktionen von Parteien?

Kandidatenaufstellung, Programmentwicklung, Einflussnahme auf öffentliche Meinung, Einflussnahme auf Parlament und Regierung

500

Wie und wieso werden Parteien finanziert?

Funktionsfähigkeit, Chancengleichheit, Staatsunabhängigkeit, Transparenz

Ausgangsbasis sind Wählerstimmen, Anspruch auf Teilfinanzierung ab mindestens 0,5% bei Wahl, staatl. Zuwendung darf eigene Finanzierung nicht übersteigen

500

Welche Bundesorgane gibt es?

Bundestag, Bundesrat, Bundesregierung, Bundespräsident, Bundesverfassungsgericht, Bundesversammlung, Gemeinsamer Ausschuss, Vermittlungsausschuss

500

Was sind Funktionen und Aufgaben des Bundepräsidenten?

Funktionen: Repräsentationsfunktion, Integrationsfunktion, Staatsnotarielle Funktion, Politische Reservefunktion

Aufgaben: Exekutive Gegenzeichnungsfunktion, Ausfertigung und Prüfung von Gesetzen, Völkerrechtliche Vertretung, Auflösung des Bundestages, Ernennung der Inhaber von Staatsämtern,, Begnadigungsrecht

500

Wer sind Geber- und Nehmerländer beim Länderfinanzausgleich?

Nehmerländer: Berlin
Geberländer: Bayern, Ba-Wü, Hessen, Hamburg