HF 1 Unternehmensgründung
Rechnungswesen
HF 2 Beschaffung
HF 3 Produktion
100

Nennen Sie drei Unternehmensformen mit ganzem Namen

Einzelunternehmung 

Offene Handelsgesellschaft

Kommanditgesellschaft

Gesellschaft mit beschränkter Haftung

Aktiengesellschaft

100

Was versteht man unter einer Inventur?

Die Inventur ist das Zählen, Messen, Wiegen oder Schätzen der Vermögenswerte des Unternehmens. 

100

Beschaffung beschäftigt sich mit der Bereitstellung von Gütern und Dienstleistungen.  Welches Ziel verfolgt man dabei?

Sicherung der Produktion

Minimierung der Kosten

Qualitätssicherung

Umweltschutz

100

Unterscheiden Sie Fertigungsverfahren nach dem Grad der Automatisierung.

Handarbeit

Maschinenarbeit

Automatische Fertigung

200

Wie nennt man die beiden Gesellschafter in der KG?

Kommanditist 

Komplementär

200

Was ist das Inventar und die Bilanz?

Das Inventar ist ein Schriftstück auf dem alle Vermögenswerte in Listenform notiert sind. Es dient dabei der Übersicht über die Vermögenswerte am Ende eines Geschäftsjahres.

Die Bilanz ist das kurz gefasste Inventar in Kontenform. 

200

Was versteht man unter Fair Trade?

Der Faire Handel unterstützt Betriebe in Entwicklungsländern. Es wird versucht ihre Stellung im Weltmarkt zu stärken.

200

Unterscheiden Sie Fertigungsverfahren nach der Häufigkeit der Prozesswiederholung. 

Einzelfertigung

Serienfertigung

Sortenfertigung

Massenfertigung

300

Wieviel Kapital muss die GmbH bei der Gründung vorweisen?

12.500,00 Euro bzw. 1/4 aller Geschäftsanteile

300

Gegeben sind die folgenden Konten. Welche Konten sind Aktivkonten und welche Passivkonten? 

(Bank, Verbindlichkeiten, Eigenkapital, BGA, Darlehen, Fuhrpark, Forderungen)

Aktiv

Bank, BGA, Fuhrpark, Forderungen

Passiv

Verbindlichkeiten, Eigenkapital, Darlehen

300

Was versteht man unter Just in Time Beschaffung?

Just in time ist eine fertigunssynchrone Beschaffung. Die Waren kommen dann im Unternehmen an, wenn sie in der Fertigung benötigt werden. 

300

Unterscheiden Sie die Fertigungsverfahren nach der Anordnung der Betriebsmittel.

Werkstättenfertigung

Fließfertigung

Inselfertigung

400

Was versteht man unter dem Begriff Formkaufmann?

Ein Formkaufmann ist kraft seiner Rechtsform Kaufmann. Die GmbH ist z.B. Formkaufmann

400

Nennen Sie drei Aufwands und drei Ertragskonten!

Aufwand

Aufwand für Rohstoffe

Gehälter

Energie

Ertragskonten

Mieterträge

Umsatzerlöse

Zinserträge

400
Es gibt zwei Lieferanten. Lieferant A liefert ein Normbauteil zu 45,00 Euro je Stück. Lieferant B für 50,00 Euro je Stück. Jedoch gewährt Lieferant B einen Rabatt in Höhe von 12%. Welches Angebot ist günstiger. Kein Taschenrechner!!!

Lieferant B

50,00 Euro X 12 % = 6,00 Euro.

Lieferant B 44,00 Euro < Lieferant A 45,00 Euro

400

Was versteht man unter einem Los?

Ein Los (Serie, Auflage) ist die Menge, die ohne Umrüsten der Anlage produziert werden kann. 

500

Erklären Sie, was man unter einer AG versteht.

Eine AG ist eine juristische Person, deren Gesellschafter, auch Aktionäre genannt, mit Aktien an dem Unternehmen beteiligt sind, ohne persönlich für die Gesellschaft zu haften. 

500

Auf dem GuV Konto wird der Gewinn oder der Verlust ermittelt. Beschreiben Sie, wie der Gewinn/Verlust verbucht wird. 

Der Gewinn steht auf der Sollseite des GuV Kontos. Er wird auf die Habenseite des Eigenkapitalkontos gebucht. Mit dem Verlust wird analog dazu verfahren. 

500

Um die optimale Bestellmenge zu berechnen gibt es zwei wichtige Kosten, die gegenläufig verlaufen. Welche sind das?

Bestellkosten und Lagerhaltungskosten
500

Was versteht man unter Produktivität 

Produktivität ist das Verhältnis der Ausbringungsmenge (Output) zur Einsatzmenge (Input). 

Z.B. Um 120 Reifen zu wechseln, benötigt der Mitarbeiter A 3 Tage. Der Mitarbeiter B benötigt 4 Tage. 

Produktivität des Mitarbeiters A

120/3 = 40 Reifen pro Tag 

Produktivität des Mitarbeiters B

120/4 = 30 Reifen pro Tag