1.
2.
3.
4.
5.
100

In welchem Fall steht „des Lehrers“ ?
Das Buch des Lehrers liegt auf dem Tisch. 

Genitiv 

100

Benenne das Akkusativobjekt des Satzes.
die SchülerInnen schreiben einen langen Aufsatz. 

Einen langen Aufsatz (Akkusativobjekt) 

100

Zu welcher Wortart gehört „gestern“?

Adverb 

100

Bestimme das Subjekt im Passivsatz.
Das Buch wird von ihm gekauft. 

Das Buch

100

Benenne die Konjunktionen im Satz.
Obwohl es viel regnet, gingen wir ins Kino und hatten viel Spaß. 

Obwohl, und 

200

Bestimme die adverbiale Bestimmung des Satzes.
Sie arbeitet den ganzen Tag. 

den ganzen Tag

200

Bestimme das Subjekt des Nebensatzes.

Ich weiß, dass du gestern das Haus verlassen hast. 

du

200

Benenne die Steigerungsform des Adjektivs in dem Satz.
Der Hund ist schneller als die Katze. 

Komparativ (schneller) 

200

Benenne das Objekt des Satzes.
Er wartet auf seinen Freund. 

Präpositionalobjekt (auf seinen Freund). 

200

Bestimme das Attribut im Satz.
Der große Baum vor unserem Haus spendet Schatten. 

Adjektivattribut (große) 

300

Welche Bedeutung hat die Konjunktion „weil“ in diesem Satz: Ich kann nicht kommen, weil ich krank bin. 

Drückt einen Grund aus (Kausalität)

300

Nenne das Reflexivpronomen in dem Satz.

Erfreut sich auf die Ferien.

Sich

300

Bestimme das Satzglied „mit großer Freude“ .
Sie löste mit großer Freude die Aufgabe. 

Adverbiale Bestimmung der Art und Weise

300

Welches Wort ist eine Präposition?
a) darunter 

b) entlang 

c) dort 

b) entlang 

300

Welche Wortart hat das Wort „dass“? 

Konjunktion