HPLC
Grundlagen der Chromatografie
DC
SC/IAC
GC
100

Was bedeutet die Abkürzung HPLC

high performance liquid chromatografie

(Hochleistungs-Flüssigchromatografie)

100

Was passiert allgemein bei einer Chromatografie

dient zur Auftrennung von Stoffen/ Stoffgemischen

100

Was bedeutet die Abkürzung DC

Dünnschichtchromatografie

100

Was muss bei der Säulenchromatografie in Bezug auf das Elutionsmittel beachtet werden

- konstanter Flüssigkeitsstrom

- indifferent mit der stationären Phase

100

Was ist die mobile Phase einer GC

Trägergas (N2,H2, Argon)

200

Wie wird das Elutionsmittel durch Trennsäule transportiert

mit Pumpen und einem Druck bis zu 300 bar

200

Welche Grundlegenden Arten der Chromatografie werden unterschieden?

- Säulenchromatografie

- Gaschromatografie

- Planarchromatografie

200

Was wird häufig als stationäre Phase bei der DC eingesetzt

Kieselgel

200

Was passiert grundlegend bei einem Ionenaustauscher

Austausch von Größen Ionen gegen Natrium- bzw. Chloridionen oder H+ und OH-

200

Welche Arten von Säulen unterscheidet man bei der GC

gepackte Trennsäulen, Kapilartrennsäulen

300

Wie hoch ist die Nachweisempfindlichkeit

bis 10-10g

300

Was kennzeichnet ein inneres Chromatogramm

zu analysierende Substanz verbleibt auf der stationären Phase

300

Wie können Chromatogramme bei der DC ausgewertet werden

- Vgl. mit Referenz

- ggf. Sichtbarmachung durch Fluoresenz

300

Welche Ladung haben Anionen

eine negative Ladung

300

Wo erfolgt die Erfassung der Ergebnisse

am Detektor

400

Welche Arbeitsweise benötigt eine HPLC

eine isokratische Arbeitsweise

400

Was ist ein Eluent

eine flüssige mobile Phase

400

Wie kann man den Trenneffekt bei der DC erhöhen

- durch Mehrfachentwicklung

- zweidimensionale DC

- Aufspaltung der Ausgangsstoffe

400

Welches Material wird für den Ionenaustausch verwendet

Austauscherharze --> meist synthetische Polymere (z.B. Phenolcarbonsäuren, Aldehyde, Ketone)

400

In welchem Aggregatzustand liegt die Analysesubstanz in der Trennsäule vor

gasförmig

500

Wofür kann die HPLC angewendet werden

- qualitative und quantitative Analyse

- für fast alle löslichen organischen und anorganischen Substatnzen

500

Welchen Einfluss haben Wechselwirkungen der Substanz mit den Phasen?

treten permanent auf und beeinflussen das Trennergebnis, je mehr Wechselwirkungen, desto besser die Trennung

500

Wann wird eine DC beendet

Kurz vor erreichen des Plattenendes der Lösungsmittelfront

500

Welche Stoffe werden beim Anionenaustausch entfernt

- basische funktionelle Gruppen

- negativ geladene Ionen

500

Auf welchem Trennmechanismus beruht die GC

Adsorbtionsvorgänge