Wortarten
Zeitformen (Verben)
Groß- und Kleinschreibung
lange und kurze Vokale
s-Laute
100
Diese drei Wortarten kennst du seit der Grundschule:
Nomen, Verben und Adjektive
100
Nenne mindestens drei Zeitformen von Verben. Die deutschen Begriffe lauten z.B. Gegenwart, Vergangenheit und Zukunft.
Präsens Präteritum, Perfekt, Plusquamperfekt Futur I, Futur II
100
Welche Wortart schreiben wir immer groß?
Nomen
100
Nenne die fünf Vokale im Deutschen.
a, e, i, o, u
100
Welche drei s-Laute kennst du?
s ss ß
200
Der, die, das und ein und eine sind ...
Artikel
200
Bilde einen Satz mit dem Personalpronomen "ich" und dem Verb "spielen" im Präsens.
Ich spiele mit dem Ball.
200
Welche Wörter im folgenden Satz schreibt man groß? IM SOMMER IST DAS SCHWIMMEN EINE ERHOLSAME FREIZEITBESCHÄFTIGUNG.
Im (Satzanfang) Sommer (Nomen) Schwimmen ("das" steht davor = nominalisiertes Verb) Freizeitbeschäftigung (Nomen)
200
Werden die Vokale in den folgenden Wörtern lang oder kurz gesprochen? Hut Tal Blume
lang
200
"s" oder "ss"? Ka_e, Ra_el, Schü_el
Kasse Rassel Schüssel
300
Wie heißen die Personalpronomen? (Im Singular und im Plural!)
ich du er/ sie/ es wir ihr sie
300
Bilde einen Satz mit dem Personalpronomen "wir" und dem Verb "lernen" im Perfekt.
Wir haben etwas gelernt.
300
Welche Wörter schreibe ich im folgenden Satz groß? DAS LIEBENSWERTE AN DEM GESCHENK IST DIE AUSGEFALLENE IDEE.
Das (Satzanfang) Liebenswerte ("das" davor = nominalisiertes Adjektiv) Geschenk (Nomen) Idee (Nomen)
300
Was folgt in der Regel nach einem kurzen Vokal? Beispiele: Tanne Stamm Wolle
Ein Doppelkonsonant, z.B. "nn" oder "ll".
300
"s" oder "ss"? Imbi_ zerri_en mi_lungen zuverlä_ig
Imbiss zerrissen misslungen zuverlässig
400
Wieviele Nomen befinden sich im folgenden Satz? Der Plan, die Bank zu überfallen, scheiterte schon beim Ausstieg aus dem Auto, denn der Räuber fiel über seine eigenen Füße.
6
400
Bilde einen Satz mit dem Personalpronomen "er" und dem Verb "lesen" im Präteritum.
Er las ein Buch.
400
Nominalisiere folgende Adjektive: heiter fröhlich verliebt mutig schädlich
Heiterkeit Fröhlichkeit Verliebtheit Mut Schaden
400
Wie schreibe ich in der Regel den lang gesprochenen I-Laut? Nenne ein Beispiel.
Den lang gesprochenen I-Laut schreibe ich mit "ie", z. B. Lied oder Fliege.
400
"s" oder "ß"? flei_ig Gie_kanne Grie_ Spie_
fleißig Gießkanne Grieß Spieß
500
Verben und Adjektive können zu Nomen werden, d.h. nominalisiert werden. Nominalisiere folgende Wörter Verben: lachen = schreiben = gesund = freundlich =
das Lachen das Schreiben die Gesundheit die Freundlichkeit
500
Bilde einen Satz mit dem Personalpronomen "ihr" und dem Verb "freuen" im Futur I.
Ihr werdet euch freuen.
500
Wie schreibe ich in diesem Satz "sie" und "er": DER HUND AN DER LEINE IST EINE SIE UND KEIN ER. Groß oder klein?
groß Der Hund an der Leine ist eine Sie und kein Er.
500
Erkläre den Unterschied zwischen "wieder" und "wider".
wieder = erneut, wiederholt (Ich tue es wieder.) wider = gegen, entgegen (Es geschah wider ihren Willen. Das Widersprechen lag ihr im Blut.)
500
"das" oder "dass"? Das Diktat, da_ wir heute geschrieben haben, war leicht.
das Es bezieht sich aus das Diktat. Ich kann "dieses", "jenes" und "welches" dafür einsetzen