Literatur
Social Justice
Tübingen
MUT
100

Was versteht man unter einem Oxymoron?

Innerer Widerspruch; z.B. „bittersüß“, „Hassliebe“, „offenes Geheimnis“

100

Von wem stammt das Zitat: „Bildung ist die mächtigste Waffe, um die Welt zu verändern“?

Nelson Mandela, Anti-Apartheid-Kämpfer und Präsident Südafrikas

100

Welche 2 Rennen werden, jährlich auf dem Neckar veranstaltet?

Das Stocherkahn Rennen zu Fronleichnam und das Entenrennen im Oktober.  

100
  • Das sogenannte Vogelherdpferd ist längst zu einem Wahrzeichen der Stadt Tübingen geworden. Die kleine Tierfigur aus Mammut-Elfenbein wurde im Jahr 1931 von dem Amateurarchäologen Hermann Mohn in einem Dachsbau auf der Schwäbischen Alb entdeckt. Sie und andere Schnitzereien gelten als früheste Belege für die Entstehung von Kunst, Religion und Musik.  

Doch wie alt ist dieses bemerkenswerte Kunstwerk eigentlich?

40.000 Jahre.

200

Wann erfand Johannes Gutenberg den modernen Buchdruck mit der Druckpresse und beweglichen Lettern?  

1450 / 15. Jahrhundert

200

Was versteht man unter sozialer Mobilität?

Die Möglichkeit eines Menschen, seinen sozialen Status im Laufe des Lebens zu verändern – etwa durch Bildung oder Beruf.

200

Was ist das Besondere an der Skulptur bei der St. Johannes Kirche?

Die Skulptur „Sitzende“ von Wilhelm Pfeiffer trägt stets einen Strauß frische Blumen.

200
  • Im Museum der Universität Tübingen im Schloss befindet sich eine bedeutende Sammlung von rund 20.000 Münzen aus unterschiedlichen historischen Epochen und Regionen. Einige davon stammen aus dem Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation, entdeckt wurden sie jedoch überraschenderweise in Kleinasien, auf dem Gebiet der heutigen Türkei. 

Doch wie gelangten Münzen aus dem Heiligen Römischen Reich im Jahr 1190 n.C. in diese Region, also welches historische Ereignis steht damit in Verbindung?

Bei einem Kreuzzug, genauer gesagt Im Dritten Kreuzzug zog Kaiser Friedrich Barbarossa mit seinem Heer durch Kleinasien. Dabei gelangten auch Münzen des Heiligen Römischen Reichs in die Region. Als das Heer am 10. Juni 1190 dort vorbeizog, war Barbarossa bereits seit drei Wochen tot, er war beim Durchqueren eines Flusses ertrunken.

300

Was ist ein unzuverlässiger Erzähler? + Beispiel

Eine literarische Figur, dessen Aussagen oder Wahrnehmung der Realität als nicht zuverlässig oder vertrauenswürdig betrachtet werden können. Hierbei kann der Erzähler wichtige Informationen zurückhalten, darüber lügen oder die Erzählung kann durch Vorurteile oder psychische Probleme getrübt werden. Beispiele: Patrick Bateman „American Psycho“, Humbert Humbert „Lolita“, „Gone Girl“, „Fight Club”, „Life of Pi”, „Black Swan”

300

Wie viel Prozent der Schüler*innen in Deutschland haben keinen eigenen Computer oder Tablet fürs Homeschooling?

Ca. 15 % (Akzeptierte Antwort:10-20%)

300

Warum erhob McDonalds Klage gegen die Stadt Tübingen?

Die 2022 eingeführter Tübinger Verpackungssteuer wurde in ihrer Rechtmäßigkeit von McDonalds angezweifelt. McDonalds verlor jedoch die Klage vor dem Bundesverfassungsgericht.  

300
  • Im Jahr 1869 entdeckte der Tübinger Forscher Friedrich Miescher bei Untersuchungen an weißen Blutkörperchen eine bis dahin unbekannte Substanz in den Zellkernen, die er „Nuklein“ nannte. 

Welche heute weltbekannte Struktur verbirgt sich hinter dieser Entdeckung? 

Die Desoxyribonukleinsäure, kurz DNA, in der unsere Erbinformation gespeichert ist.

500

Was versteht man unter der Hermeneutik?

Theorie und Methodologie der Interpretation von Texten und des Verstehens; hierbei werden Dinge wie Kontextualität und Historizität miteinbezogen, um letztendlich ein tiefgründiges Verständnis für einen literarischen Text zu gewinnen

500

Von wem stammt das Zitat: „Die soziale Welt konstruiert den Habitus, und der Habitus konstruiert die soziale Welt“?

Pierre Bourdieu, französischer Soziologe

500

Wer waren die Gôgen 

Eine Bezeichnung für Tübinger Weingärtner. Zwischen den armen und ungebildeten Gôgen und den Universitätsangehörigen kam es häufig zu Spannungen. Diese wurden auch durch die Tübinger Gôgen-Witze aufgefasst.  

500
  • Das große Teleskop in der alten Sternwarte Tübingen wurde 1924 für die Privatsternwarte von Carl Bosch, dem Nobelpreisträger für Chemie, gebaut und später nach Tübingen gebracht. Es stammt von einer bekannten deutschen Firma, die für ihre optischen Geräte berühmt ist. 

Von welchem Unternehmen stammt dieses Teleskop? 

ZEISS