Naturwissenschaften
Bräuche
MUT
Social Justice
100

Was bedeutet DNS/DNA ausgeschrieben?

DNS ausgeschrieben bedeutet: Desoxyribonukleinsäure (auf Englisch: desoxyribonucleic acid). In der DNS ist die Erbinformation aller Lebewesen (und die bestimmter Viren) mithilfe von Nucleotiden codiert. Die Nucleotide bestehen jeweils aus einem Gerüst aus Phosphatrest, dem Zucker Desoxyribose und einer von vier verschiedenen Nucleinbasen (Thymin, Adenin, Guanin und Cystein).  

100

Aus welcher Glaubensrichtung hat sich der Adventskranz, als grüner Kranz mit seinen Kerzen, etabliert?

A = Protestantismus 

B = Heidentum 

C = Katholizismus 

D = Judentum

Protestantismus: Der Brauch, einen Adventskranz vor Weihnachten anzuzünden, kam aus der protestantischen Ober- und Mittelschicht in industriellen Regionen. Bis ins 19. Jahrhundert wurden jedoch 28 Kerzen angezündet. Die Einführung des Adventskranzes in ländliche oder katholische Haushalte kam erst im 20. Jahrhundert.

100

    • Mesopotamien bezeichnet die fruchtbare Region zwischen Euphrat und Tigris. Dort entstanden einige der frühesten bekannten Hochkulturen der Menschheitsgeschichte. Um 3200 vor Christus wurde in dieser Region die Keilschrift entwickelt: die älteste bekannte Schrift. Einige originale Keilschrift-Täfelchen aus Mesopotamien sind heute im Museum der Universität Tübingen ausgestellt. 

  • In welchem geografischen Gebiet liegt das historische Mesopotamien aus heutiger Sicht? 

Im Gebiet des heutigen Irak sowie Teilen Syriens, der Türkei und des Iran.

100

Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, dass ein Kind aus armen Verhältnissen später selbst arm bleibt?

45-55 %

200

Aus welchem Gestein besteht die schwäbische Alb?

Die schwäbische Alb besteht zu großen Teilen aus Kalkstein.

200

Die Maskierungen in der Fastnacht, die ab etwa 1450 vermehrt auftraten waren am häufigsten … 

A= der Teufel,

B = der Narr 

C= das alte Weib 

d = die Hexe

Der Teufel

200
  • Die Sammlung von Gipsabgüssen am Institut für Klassische Archäologie umfasst rund 370 Objekte – darunter lebensgroße Abgüsse berühmter Statuen aus den größten europäischen Museen. Die Büsten und Statuen bieten einen faszinierenden Einblick in die antike Kunstgeschichte von den Anfängen bis zur römischen Kaiserzeit. 

Auch auf dem Vorplatz des Schlosses ist eine große Büste zu sehen, die eine bedeutende Persönlichkeit der Antike zeigt. Wer ist auf dieser Büste dargestellt? 

Die Büste zeigt Kaiser Augustus, den ersten Kaiser Roms.

200

Von wem stammt das Zitat: „Bildung ist die mächtigste Waffe, um die Welt zu verändern“?

Nelson Mandela, Anti-Apartheid-Kämpfer und Präsident Südafrikas

300

Wie kann man Silberschmuck/Silberbesteck mit Hausmitteln reinigen?

Möchte man sein Silberbesteck nicht verkratzen, kann man dieses in eine Schüssel mit Salzlösung (NaCl: Natriumchlorid in Wasser gelöst) und Alufolie (oder anderen Formen von elementarem Aluminum) geben. Silber oxidiert (reagiert mit dem Sauerstoff) nicht an Luft, sondern es reagiert stattdessen mit reagiert es mit den niedrigen Konzentrationen an Schwefelwasserstoffgas (H2S) in der Luft und reagiert zu Silbersulfid. Das Aluminium wird hierbei zu Aluminiumionen oxidiert, welche in Lösung gehen und die Silberionen werden zu elementarem Silber reduziert, welches mit neuem Glanz auf der Oberfläche des Objekts zurückbleibt.

300

In welcher kulturgeschichtlichen Epoche wurde der Ausdruck „Tracht“ auf bäuerliche Kleidung beschränkt?

 A = Romantik,

 B = Renaissance,

 C = Klassizismus






Romantik: Die Idealisierung bäuerlicher Kleidung als „Tracht” stammt aus romantischen Ideen. Die Kleidung wird neu benannt, mit einer bestimmten Region verbunden und von den „Trachten” anderer Regionen abgegrenzt.  

300
  • Die Etrusker bildeten eine eigenständige Kultur auf dem Gebiet des heutigen Italiens. (300) 

Ab wann lassen sich erste archäologische Spuren der etruskischen Kultur nachweisen? 

Ab etwa 800 v. Chr. lassen sich erste Spuren etruskischer Hochkultur archäologisch nachweisen.

300

Warum ist die soziale Mobilität in Deutschland vergleichsweise gering?  

Weil Bildungschancen stark vom Elternhaus abhängen. Kinder aus bildungsfernen Familien haben es schwerer, aufzusteigen

500

Was ist die meistproduzierte Chemikalie weltweit?

Die meistproduzierte Chemikalie der Welt ist die Schwefelsäure (H2SO4). Bekannt ist sie durch ihre Verwendung in Autobatterien, doch sie wird in sehr vielen chemischen Prozessen verwendet und ist im Laboralltag sehr relevant. Da sie in so vielen Bereichen Anwendungen findet, kann man die Produktion von Schwefelsäure auch als Maß dafür nehmen, wie gut es der Wirtschaft eines Landes geht. Je mehr produziert wird, desto mehr wird sie in wirtschaftlichen Produktionen verwendet, desto erfolgreicher ist also die Wirtschaft eines Landes.

500

Das „Frauentrachtenbuch“ von Jost Amman erschien 1586 und ist eines der ältesten überlieferten Bücher über Kleidung. Auf welcher Grundlage wurden „Trachten“ darin voneinander unterschieden?

Herkunft: Kleidung bzw. „Tracht” wurde nach Herkunft unterschieden und in Typen eingeteilt. Die Kleidertypen wurden gegeneinander gestellt: „reichsstädtische“ gegen „indianische“, „nürnbergische“ gegen „schwäbische“, „adlige“ gegen „bäuerliche“

500
  • Die altägyptische Sammlung der Universität Tübingen umfasst Artefakte von der ägyptischen Vorgeschichte bis in die christliche Epoche. Zu den Höhepunkten zählt die Opferkammer des Seschemnefer III. aus Gizeh. 

Von wann bis wann reicht der Zeitraum, den diese altägyptische Sammlung abdeckt? 

Kleiner Tipp: Es werden nicht nur Gegenstände aus dem Alten Ägypten ausgestellt. 

Die Ägyptische Sammlung der Universität Tübingen umfasst Artefakte von der ägyptischen Vorgeschichte bis in die christlichen Epochen. Von etwa 5500 v. Chr. bis ins 7. Jahrhundert n. Chr

500

Welcher Artikel im Grundgesetz schützt Menschen vor Benachteiligung aufgrund von Geschlecht, Herkunft oder Religion?

  • Artikel 3 des Grundgesetzes (GG) 

     Wortlaut Artikel 3 GG (Absatz 3): 

„Niemand darf wegen seines Geschlechtes, seiner Abstammung, seiner Rasse, seiner Sprache, seiner Heimat und Herkunft, seines Glaubens, seiner religiösen oder politischen Anschauungen benachteiligt oder bevorzugt werden.“