Entstehungsgeschichte und Autor
Inhalt des Dramas - Erster Akt
Inhalt des Dramas - Zweiter Akt
Inhalt des Dramas - Dritter Akt
Dramentextanalyse
100

Wer ist der Autor von „Der Besuch der alten Dame“?

Friedrich Dürrenmatt

100

Warum kehrt Claire nach Güllen zurück?

Um sich an Alfred Ill zu rächen

100

Was verändert sich allmählich im Konsumverhalten der Bürger?

Sie kaufen auf Kredit, machen Schulden

100

In welcher Form wird die Milliarde an die Stadt übergeben?

Als Scheck im Moment nach Ills Tod

100

In welcher Zeitform wird die Handlung in der Inhaltswiedergabe geschrieben?

Im Präsens

200

In welchem Jahr wurde das Drama uraufgeführt?

1956

200

Wie lautet Claires ursprünglicher Name?

Klara Wäscher

200

Welchen psychischen Wandel durchläuft Ill im zweiten Akt?

Panik/Angst - Er akzeptiert sein Schicksal, entwickelt Reue

200

Wer führt letztlich den tödlichen Schlag aus?

Die Gemeinde (nicht genau benannt)

200

Welche typische Funktion haben Regieanweisungen?

Sie geben Hinweise auf Gestik, Mimik, Bühnenbild, Bewegung

300

Aus wie vielen Akten besteht das Drama?

Drei

300

Wie viele Ehemänner hatte Claire bisher?

Sieben

300

Wer versucht Ill zur Flucht zu bewegen?

Niemand, Ill selbst erwägt es

Pfarrer

300

Was sagt der Arzt zur Presse?

Ill sei an Herzversagen gestorben

300

Was beschreibt man bei der Beziehung der Figuren?

Hierarchien, emotionale Nähe/Distanz, Machtverhältnisse

400

In welchem Stil verfasste Dürrenmatt das Stück?

Tragische Komödie

400

Wie heißt Claires siebenter Ehemann?

Moby

400

Welche Rolle spielt die Presse im zweiten Akt?

Verharmlost die Situation

400

Wie reagiert Claire auf die Verlogenheit der Presse?

Sie bleibt kühl und beobachtend

400

Was zeigt ein symmetrisches Gesprächsverhalten?

Ausgeglichenes Gespräch, keine klare Dominanz

500

Was ist Dürrenmatts Intention mit dem Drama?

Gesellschaftskritik: Wie Menschen für Geld ihre Werte verraten

500

Beende den berühmten Satz, mit dem Claire ihr Angebot formuliert: „Ich stelle eine Milliarde zur Verfügung und ...“

„Ich stelle eine Milliarde zur Verfügung und kaufe mir dafür Gerechtigkeit.“

500

Was ist Claires Hauptargument gegenüber Ills Bitte um Gnade?

Es sei nicht mehr ihre Entscheidung, sondern die der Stadt

500

Welche Botschaft vermittelt das Ende?

Menschen opfern Moral für Geld

500

Welche Funktion hat ein Fazit in einer Dramentextanalyse?

Es zeigt die Bedeutung der Szene für das Drama und zentrale Erkenntnisse