Welches Gesetze legt fest, dass Deutschland ein sozialer Bundesstaat ist?
Artikel 20 (1) & 28 (1) des Grundgesetz
Nenne 3 der 5 Sozialversicherungen.
Renten-, Kranken-, Pflege-, Unfall- und Arbeitslosenversicherung
Nenne 3 Herausforderungen.
demographischer Wandel; neue Formen von Arbeit, die nicht sozialversicherungspflichtig sind; Globalisierung (Arbeitslosigkeit, etc.); ...
Nenne die drei größten Gruppen, die den Sozialstaat finanzieren.
Bund (21,3%), Unternehmen (27%), private Haushalte (30,9%)
Was besagt das Versicherungsprinzip?
Alle Mitglieder der gesetzlichen Sozialversicherung sind gegen allgemeine Lebensrisiken abegsichert.
Nenne 3 Reaktionen des Staates auf die Herausforderungen.
Abbau finanzieller Leistungen für Leistungsbezieher in Arbeitslosen- & Rentenversicherung; erhöhte Zuzahlungen & Leistungskürzungen bei der Krankenversicherung; erwünschter Ausbau von privaten Vorsorgesystemen
Was besagt das Sozialstaatprinzip?
Alle staatlichen Organe sollen durch entsprechende politische Maßnahmen für den sozialen Ausgleich und die Sicherung der sozialen Existenz der Bürger sorgen.
Definiere das Äquivalenz- & das Solidarprinzip.
Äquivalenzprinzip: je höher Einzahlung, desto höher Leistung
Solidarprinzip: Umverteilung von Lasten & Leistungen zugunsten materiell schwächer gestellter Menschen
Entwickle eine mögliche Lösungsstrategie für eine von dir gewählte Herausforderung.
bspw. Investitionen in Bildungsmaßnahmen; Reformierung des Rentensystems; ...
Nenne die Ziele des Sozialstaats.
soz. Sicherheit, soz. Gerechtigkeit & soz. Integration aller Gesellschaftsmitglieder, Förderung der Chancengleichheit, Existenzsicherung, soz. Ausgleich
Definiere das Versorgungs- & Fürsorgeprinzip.
Versorgungsprinzip: Personen, die für die staatl. Gemeinschaft besondere Leistungen erbringen oder wirtschaftliche Nachteile erfahren, erhalten Unterstützung aus Steuermitteln.
Fürsorgeprinzip: im Fall, dass in einer individuellen Notlage alle anderen sozialen Versicherungssysteme nicht greifen, erhalten Bedürftige vom Staat Unterstützung aus Steuermitteln.