Rechtschreibung
Charakterisierung
Satzglieder und Attribute
Adverbiale Nebensätze
Die Ballade
Deutschrätsel
Allgemeine Rätsel
Sprachen erkennen
Deutsche Sprichwörter
100

Das oder dass?

Er sagte mir, das/dass er krank gewesen sei.

dass

100

Wahr oder falsch: Eine Charakterisierung schreibt man im Präteritum. 

Falsch: Im Präsens.

100

Dieses Satzglied beantwortet die Frage: „Wer oder was?“

Subjekt

100

Dieser Nebensatz antwortet auf die Frage „Warum?“

Kausalsatz

100

Welche Textsorte ist eine Ballade?

Gedicht

100

Ich bin klein, stehe oft zwischen zwei Sätzen und vor mir steht meistens ein Komma. Was bin ich?

Eine Konjunktion

100

Ich bin ein Kontinent und doch fast komplett von Wasser umgeben – welche Insel bin ich?

Australien

100

„¿Dónde está la biblioteca?“

Spanisch

100

„Das ist nicht dein Bier.“ → Was bedeutet das?

Das geht dich nichts an.

200

Dieses Satzzeichen trennt Aufzählungen.

Komma

200

Diese Zeitform wird in einer Charakterisierung durchgehend verwendet.

Präsens

200

Es gibt vier Satzglieder: Subjekt, Prädikat, Objekt und …?

Adverbiale Bestimmung

200

Nenne eine Konjunktion, die einen Temporalsatz einleitet! 

Während, als, nachdem, ...

200

Welche formalen Merkmale sind typisch für eine Ballade?

Stophen, Verse, Reime

200

Ich bin ein Nebensatz und sage dir, wie etwas geschieht.

Modalsatz

200

Ich gehöre dir, aber andere benutzen mich häufiger als du selbst. Was bin ich?

Dein Name

200

„Wat is jouw naam?“

Niederländisch

200

„Da wird doch der Hund …“ → Wie geht’s weiter?

...in der Pfanne verrückt.

300

Schreibt man folgende Wendung groß oder klein?

"Im großen und ganzen"

Groß

300

Eine Charakterisierung ist in welche drei Teile aufgeteilt?

Einleitung, Hauptteil, Schluss

300

"Am Montag ging er schnell zur Schule.“ 

Wie viele Satzglieder hat der Satz?

5

Am Montag / ging / er / schnell / zur Schule

300

Welche Konjunktion ist typisch für einen Finalsatz?

Damit

300

Wer ist der berühmte Autor „Der Erlkönig“?

Johann Wolfgang von Goethe 

300

Ich beschreibe etwas genauer und hänge an einem Nomen. Manchmal gebe ich Besitz an, wie bei „der Hut des Königs“. Was bin ich?

Attribut (Genitivattribut)

300

Wenn man mich teilt, bin ich immer noch ganz. Was bin ich?

Ein Geheimnis

300

Ick find dir knorke. Ick liebe dir.

Deutsch (Berlinerischer Dialekt)

300

Was bedeutet: „Ins kalte Wasser springen“?

Etwas Neues oder Schwieriges ohne Vorbereitung wagen.

400

Wenn ein Verb eine übertragene Bedeutung hat, wie in „einen Plan durchdenken“, schreibt man es so.

Zusammen

400

Wie nennt man es, wenn man weder persönlich noch wertend schreibt?

Neutral/sachlich

400

In „der große, rote Ball“ – was sind „große“ und „rote“?

Adjektivattribute

400

„Obwohl es regnete, gingen sie spazieren.“ – Was ist das für ein Nebensatz?

Konzessivsatz

400

Was erzählt eine Ballade?

Eine Ballade erzählt meist ein ungewöhnliches oder spannendes Ereignis. Die Personen befindet sich häufig in einer bedrohlichen Lebenssituation, die sie überstehen müssen.

400

Ich bin ein Text, der Geschichte, Gefühl und Drama vermischt – und oft endet es tragisch. Was bin ich?

Ballade

400

Zweiunddreißig Schimmel auf einem roten Hang –

erst malmen sie, dann stampfen sie und warten wieder lang.

Zähne

400

„Ciao! Come stai?“

Italienisch

400

„Wie man in den Wald hineinruft …“ → Vervollständige!

...so schallt es heraus.

500

Was ist der Unterschied zwischen "sitzen bleiben" und "sitzenbleiben"?

Sitzen bleiben = wörtliche Bedeutung, auf seinem Platz verweilen

sitzenbleiben = übertragene Bedeutung, das Schuljahr wiederholen

500

Nenne alle vier Themenbereiche, die in einer Charakterisierung behandelt werden sollten.

Lebensumstände, Aussehen, Charaktereigenschaften/Verhaltensweisen, Verhältnis zu anderen Figuren

500

"Wir gedenken morgen der Toten des Hundertjährigen Krieges".

Was ist "der Toten des Hundertjährigen Krieges" für ein Satzglied und welches Attribut befindet sich in diesem?

Genitivobjekt und es befindet sich ein Genitivattribut ("des Hundertjährigen Krieges") in diesem.

500

Diese Art von Nebensatz zeigt eine Folge, z. B. "Er sprach so schnell, dass er mich vollspuckte".

Konsekutivsatz

500

Welche Absicht hat die Ballade?

Sie wollen häufig etwas zeigen, auf falsche oder nachahmenswerte Verhaltensweisen hinweisen.

Sie handeln von Problemen, die uns Menschen angehen: von Trauer und Schmerz, Partnerschaft und Liebe,  Umwelt,…

500

Ich bin eine stilistische Wiederholung von Anfangslauten in mehreren Wörtern hintereinander, z. B. „Milch macht müde Männer munter“.

Alliteration

500

Etwas, das alles und jeden verschlingt:

Baum, der rauscht, Vogel, der singt,

frisst Eisen, zermalmt den härtesten Stein,

zerbeißt jedes Schwert, zerbricht jeden Schrein,

Schlägt Könige nieder, schleift ihren Palast,

trägt mächtigen Fels fort als leicht Last.

Die Zeit

500

„Haluatko kahvia?“

Finnisch

500

Was bedeutet: „Mit allen Wassern gewaschen sein“?

Antwort: Sehr erfahren oder auch clever/gerissen sein.