Kurzgeschichten
Sonne und Beton
Materialgestütztes Argumentieren
Utopien
Überraschung
100

Nenne drei typische Merkmale der Textsorte "Kurzgeschichte".

Alltäglichkeit

Offenheit

Konzentration auf einen Handlungsstrang 

Provokation des Nachdenkens des Lesers bzw. der Leserin 

Wendepunkt, Höhepunkt, Pointe

100

In welchem Stadtteil spielt die Handlung des Romans?

Berlin-Gropiusstadt

100

Erklärt die beiden Varianten des schriftlichen Argumentierens (Erörtern)!

Sanduhr-Prinzip = erst 3 Argumente der einen Seite, danach 3 Argumente der Gegenseite


Ping-Pong-Prinzip = abwechselnd Pro- und Kontra-Argumente, um das jeweilige Argument immer zu entkräften

100
Erläutert den Erfolg von dystopischer Literatur im 20. und 21. Jahrhundert!

1) Dystopien treten in Umbruchszeiten auf: Krieg, sozialer, technologischer, wirtschaftlicher, ökologischer Wandel, Globalisierung, Digitalisierung und Klimawandel

2) Eskapismus in fiktive Welten 

3) Problemorientierung aus Leserperspektive spannender als perfekte Welten:

100

Erklärt den Unterschied zwischen Bild- und Sachebene bei einer Parabel!

Bildebene = Inhalt der Parabel bzw. das, was zu sehen ist


Sachebene = Deutung/ Interpretation , das eigentlich gemeinte, die Lehre / Botschaft

200

In der Klassenarbeit habt ihr die KG "Scherben" von Marlene Röder untersucht. Nennt mögliche Deutungen / Interpretationshypothesen!

Herausforderung, schlechte Erfahrungen und damit verbundene Vorurteile hinter sich zu lassen. 

Herausforderung der Identitätsbildung und Adoleszenz im jugendlichen Alter.

Konflikte in Beziehungen mit Autoritätspersonen.

 

200

Nenne die Namen der Hauptfiguren des Romans!

Lukas, Gino, Sanchez und Julius

200

Erkläre den Unterschied zwischen materialgestützten und linearen Erörtern.

materialgestützt = Bezugnahme des vorhandenen Materials, Verwendung des Materials für eigene Argumentation, meistens dialektisch 


linear = kein Bezug zu Material, einseitig

200

Erklärt was eine Eutopie und eine Dystopie ist!

Eutopie = positive Idealwelt in der Zukunft

Dystopie= negative Welt in der Zukunft

200

Aus wie vielen Wörtern besteht schätzungsweise die deutsche Sprache?

a) 7,2 Mio. Wörter

b) 6,9 Mio. Wörter

c) 5,3 Mio. Wörter

c) 5,3 Mio. Wörter

300

Nenne und erkläre die drei Formen des Erzählverhaltens!

personal (Perspektive einer Figur, Wissen nur von einer Figur)

auktorial (allwissend, blickt auf gesamte Geschehen)

neutral (außenstehend, sachlicher Stil, zurückhaltend, berichtend)

300

Erklärt drei Unterschiede einer Graphic Novel zum Comic.

Länge und Komplexität

hohe künstlerische Qualität

erzählerische Tiefe 

Eigenständigkeit / abgeschlossene Handlung

300

JOKER!

JOKER!


300

Wie hießen die vier Figuren in der Kurzgeschichte "Der Tag, an dem der Fahrstuhl stecken blieb?"

Elias Paleo

Kamala Linn

Professor Wieczorek

Lina 

300

Wie lang ist die chinesische Mauer? Bitte auf den Meter genau, ihr seid ja Profis. 

21.196,18 Kilometer

400

Fasst den Inhalt der Kurzgeschichte "Momente" von Sabrina Eisele kurz und knapp zusammen. 

Die KG handelt von einem jungen Mädchen, das unter dem Erfolgsdruck ihrer wohlhabenden und erfolgreichen Familie leidet. Nach einer schlechten Note in einer Englischarbeit teilt sie diese während des Abendessens mit und zieht sich anschließend in ihr Zimmer zurück.

400

Erklärt drei typische Merkmale von Kiezdeutsch!

Wegfall / Verkürzungen innerhalb von Sätzen 

Verschmelzungen von Wörtern: [„Wir probierens"] 

Bloße Nominalphrasen: „Gehst du heute Vicco?“ 

Verwendung von Fremdwörtern aus Türkischen / Arabischen / Englischen: [„Siktir lan…“]  

Verwenden von Füllwörtern: („Dings“, „Diggah“, „ja“)

Fehlendes Verb „sein“ im Satz: („Was für gehen? Ers doch da!“)

Wortwahl: („scheiß Schweine“, „scheiß drauf“)

Satzbau: Kurze Sätze und Einschübe („Egal komm scheiß drauf lass gehen“) 

Aussprache:  („ich“ -> „isch“)

400

Wie lautete doch gleich die These der Aufgabenstellung aus der P10 Prüfung von 2024?

"Führt die Nutzung von ChatGPT im Schulalltag zur Abschaltung des eigenen Denkens?"

400

Wie lautete der Name der Kollegin von Christina Haller in jobXchange? 

Frau Heinemann


400

Erklärt die Bildung von Konjunktiv I und II!

Konjunktiv I = in der Regel vom Infinitiv des Verbs mit der Endung –e , z.B: er sei; sie habe


Konjunktiv II = : in der Regel vom Präteritum des Verbs mit Umlaut und der Endung –e , z.B: er wäre, du wärst oder Umschreibung mit würde: er würde gehen

500

Nennt den Namen der Autorin unserer ersten Kurzgeschichte (Sophies Sommer)!

Zoe Jenny

500

Nennt und erklärt fünf Einstellungsgrößen aus der Filmtheorie!

weit = Landschaftsaufnahmen

total = Menschen in voller Größe und Handlungsort

halbtotal = Menschen in voller Größe, Handlungsort im Hintergrund

amerikanisch = Personen sind von der Hüfte aufwärts zu sehen

nah = Personen ab der Brust aufwärts, häufig in Dialogen

groß = Kopf aus der Nähe, ab Schulterhöhe

Detail = Gesicht, Mimik, schafft Nähe

500

Fasst die sechs Schritte des Verfassens einer materialgestützten Argumentation zusammen!

1) Aufgabenstellung verstehen (Anlass und Ziel)

2) Vorwissen aktivieren, Materialien sichten, Überblick gewinnen

3) Materialien gezielt lesen und auswerten

4) Schreibplan erstellen 

5) Text schreiben

6) eigenen Text überarbeiten

500

Wie hieß der Staatsfeind der Staatspartei im Roman "1984"?

Emmanuel Goldstein

500

In wenigen Ausnahmen schreibt man nach einem Komma das "dass" mit nur einem 's'. Von welcher grammatikalischen Funktion hängt dies ab?


1) 'das' als Demonstrativpronomen

2) 'das' als Relativpronomen