Briefe schreiben
Rico, Oskar und ...
Märchen
Nomen, Verben, Adjektive
Konjunktionen
100

Wie beginnt man einen Brief?

...mit der Anrede

100

Wie bezeichnet sich Rico?

Als tiefbegabt.

100

Nenne ein typisches Merkmal eines Märchens.

In Märchen kommen magische Figuren oder Gegenstände vor.

100

Was ist ein Nomen?

Ein Namenwort, z.B. Dinge oder Gegenstände.

100

Was ist eine Konjunktion?

Bindewörter

200

Was gehört in den Hauptteil eines Briefes?

Gedanken, Gefühle oder Erlebnisse

200

Wer ist Mister 2000?

Barrak, der Nachbar von Rico.

200

Wie beginnt ein Märchen meistens?

"Es war einmal..."

200

Nenne drei Verben.

z.B. laufen, schreiben, reden.

200

Nenne zwei Konjunktionen.

„aber“ und „denn“

300

Was ist eine Grußformel? Gib ein Beispiel.

z.B. „Viele Grüße“ oder „Dein Max“

300

Was passiert am Ende des Buches?

Rico rettet Oskar und sie lösen den Fall.

300

Was lernen wir aus Märchen?

Das Böse wird bestraft, das Gute siegt.

300

Bilde einen Satz mit 3 Adjektiven.

z.B.: Der süße Hund meiner Schwester ist einfach unbeschreiblich schnell.

300

Wozu braucht man Konjunktionen im Satz?

Um Sätze oder Satzteile miteinander zu verbinden.

400

Wie nennt man einen Brief an Freunde oder Familie?

Ein persönlicher Brief

400

Wie heißt der Autor des Buches?

Andreas Steinhöfel

400

Was ist ein magischer Gegenstand? Gib ein Beispiel.

z.B. ein fliegender Teppich oder ein verzauberter Spiegel.

400

Gib das Nomen an: „Der große Baum fällt.“

der Baum.

400

Verbinde die Sätze: „Ich lese. Ich bin sehr müde.

Ich lese, obwohl ich sehr müde bin.

500

 Was steht oben rechts in einem Brief?

Ort und Datum

500

Was ist das Tieferschatten-Rätsel?

Rico sieht die Schatten der entführten Kinder.

500

Wer schrieb viele bekannte Märchen?

Die Brüder Grimm.

500

Finde in diesem Satz ein Nomen, ein Verb und ein Adjektiv: „Die flinke Katze springt.“

Nomen: Katze, Verb: springt, Adjektiv: flinke

500

Verbessere den Satz: „Ich mag Eis, weil es ist lecker.“

„Ich mag Eis, weil es lecker ist.“