Medien
Erörterung
Bewerbung
Gattungen der Literatur
Allgemein
100
Nenne die Merkmale des Berichts
W-Fragen - Präteritum - Sachlich, Informativ, faktenorientiert - Keine eigene Meinung - Klare Gliederung
100
Welche zwei TYPEN von Erörterung sind zu unterscheiden?
textgebundene und freie Erörterung
100
Was gehört alles in eine Bewerbung?
Deckblatt Anschreiben Lebenslauf Zeugnisse Anhang
100
Nenne die 3 großen Gattungen der Literatur
Dramatik, Epik, Lyrik
100
Nenne 3 bekannte Werke von Johann Wolfgang von Goethe
Götz von Berlichingen Faust Iphigenie auf Tauris Die Leiden des jungen Werthers
200
Was ist eine Reportage? (3 Punkte)
-Autor schildert eigenes Erleben anschaulich und informativ - Text enthält objektive und subjektive Passagen - Verwendung von Fakten und Emotionen - Präsens - Textanfang soll das interesse des Lesers wecken
200
welche verschiedenen Arten der freien Erörterung gibt es?
Linear oder dialektisch
200
Nenne 4 obligatorische Bestandteile des Lebenslauf!
Adresse Foto Geburtsdatum, Geburtsort Schulausbildung besondere Kenntnisse
200
Nenne 3 epische Kleinformen
Parabel, Novelle, Kurzgeschichte, Fabel etc.
200
Entspricht Götz von Berlichingen dem klassischen Drama nach Aristoteles? Begründe warum oder warum nicht!
Nein! Aristoteles: geradlinige Handlung,Verzicht auf Nebenhandlungen Zeitliche Beschränkung Ort des Geschehens sollte nicht wechseln Handlungszeit und Aufführungszeit sollten gleich sein
300
Nenne mind. 5 unterschiedliche Zeitungen!
Frankfurter Allgemeine Bild Stuttgarter Nachrichten NWZ Die Zeit
300
Nenne den Aufbau einer Argumentation
Behauptung Begründung Beispiel
300
Welche Eigenschaften sollte ine Bewerber mitbringen? Nenne mind. 4
Durchsetzungsvermögen Kontaktfähigkeit Hilfsbereitschaft Organisationstalent Willenskraft Disziplin Flexibilität Kommunikation
300
Was ist der Unterschied zwischen Epik, Dramatik und Lyrik?
Drama: Darstellung der Handlung durch Dialoge Epik:erzählende Literatur Lyrik:Vers, Versmaß, Strophenbau
300
Nenne 5 Stilmittel/rhetorische Figuren
Alliteration Metapher Anapher Vergleich Personifikation Interjektion ect Ellipse
400
Erkläre den Begriff Redaktion
Die Redaktion ist die Abteilung in einem Zeitungs- oder Zeitschriftenverlag, die die journalistische Arbeit erbringt. In einer oder für eine Redaktion schreiben Redakteure, Pauschalisten, freie Journalisten und Volontäre, von Fall zu Fall auch externe Experten.
400
Nach welchem Prinzip ist eine dialektische Erörterung aufgebaut?
nach dem Sanduhrprinzip oder durch wechselnde Argumentation (Erklärung)
400
Nenne 5 Elemente des Bewerbungsschreibens (Anschreiben)
Absender mit Telefonnummer Stadt/Datum Anschrift der Firma Betreffzeilen Anrede Einleitung Ausbildungswunsch begründen Grußformel Unterschrift Anlagen
400
Welches sind die meist verbreiteten epischen Formen?
Kurzgeschichten, Erzählungen, Novellen und Romane
400
Nenne 5 Merkmale der Kurzgeschichte
Geringer Umfang Reduktion auf wenige Figuren Umgangssprache offene Form meist personales und neutrales Erzählverhalten
500
Nenne die Kriterien einer Zeitung (4 Stück)
Vier Kriterien sollten gegeben sein, wenn man von einer Zeitung spricht: Aktualität (zeitnahe Berichterstattung), Periodizität (regelmäßiges Erscheinen), Publizität (öffentlich für alle Leser zugänglich) und Universalität (inhaltliche Vielfalt).
500
Wie ist eine Erörterung aufgebaut? detaillierte Beschreibung!
Einleitung: Interesse des Lesers wecken, ca. 3-4 Sätze Hauptteil:Argumentation Schluss:rundet das Thema ab durch eine kurze Zusammenfassung oder Ausblick in die Zukunft oder Appell
500
Worauf kommt es im Bewerbungsgespräch an?
Kleidung Körperhaltung Gestik/Mimik Reaktion des Bewerbers auf die gestellten Fragen? Auftreten
500
Aufbau des Dramas???
Exposition steigende Handlung Peripetie/Höhepunkt/Wendepunkt Retardation (Verlangsamung) Katharsis
500
Nenne 4 verschiedene Erzählperspektiven
Auktorial Personal Neutral Ich-Form