Beende den Satz: Demokratie in der Familie ist…
…alle entscheiden zusammen wie es für alle am Besten ist.
Nenne zwei Parteien in Deutschland.
z.B. SPD, CDU, Die Linke, Die Grünen, AfD, FDP
In welcher Stadt ist der Bundestag?
Berlin
Nenne die 5 Wahlgrundsätze
Frei, gleich, geheim, allgemein, unmittelbar
Wie oft gibt es eine Bundestagswahl?
Alle 4 Jahre
Beende den Satz: Demokratie in der Schule ist…
…wir diskutieren und am Ende stimmen wir ab um eine Entscheidung zu treffen.
Was ist eine Partei?
In einer Partei schließen sich Menschen zusammen, die ähnliche politische Meinungen und Ziele haben.
Wie heißen die Menschen die im Bundestag arbeiten?
Abgeordnete
Erkläre den Wahlgrundsatz „geheim“.
Geheim bedeutet, dass man niemandem erzählen muss, wen man gewählt hat. Deswegen gibt es auch eine Wahlkabine und Wahlurnen.
Wie viele Kreuze macht jeder Wähler/jede Wählerin auf dem Stimmzettel?
Zwei
Beende den Satz: Demokratie in den Bundesländern…
…wenn Entscheidungen über Bundesländer von Regierungen und Parlamenten in den Bundesländern getroffen werden.
Wo kann man die Meinungen von Parteien nachgucken?
Ihre Vorstellungen und Meinungen schreiben sie in ein Parteiprogramm.
Wie heißt der Raum in dem die Abgeordneten sitzen und diskutieren?
Plenarsaal
Erkläre den Wahlgrundsatz „gleich“.
Gleich heißt, dass jede Stimme das gleiche Gewicht hat, egal ob jemand arm oder reich ist, ob jemand eine wichtige Position hat oder in der Ausbildung ist.
Was bekommt jeder/jede Wähler:in am Anfang des Wahlablaufs?
Wahlbenachrichtigung
Beende den Satz: Demokratie in Deutschland ist…
…Demokratie ist wenn alle (in Deutschland) mitbestimmen.
Benenne ob folgende Parteien eher links, eher mitte oder eher rechts sind:
Die Linke
CDU
AfD
SPD
Links: Die Linke
Eher mitte links: SPD
Eher mitte-rechts: CDU
Rechts: AfD
Erkläre was Abgeordnete sind.
- Abgeordnete entscheiden stellvertretend für die Bürgerinnen und Bürger.
- Sie sind von den Bürgern gewählt worden.
- Abgeordnete arbeiten in einem Parlament.
- Abgeordnete gehören zu einer Partei.
Erkläre die Wahlgrundsätze „allgemein“ und „frei“.
Allgemein bedeutet, dass grundsätzlich jeder Bürger und jede Bürgerin, der/die das 18. Lebensjahr vollendet hat, wählen darf.
Frei bedeutet, dass die Wähler/innen frei sein müssen in ihrer Wahlentscheidung, niemand darf auf sie Druck ausüben.
Wer wählt den Bundeskanzler?
Die Abgeordneten.
Erkläre was Demokratie ist. Nenne dabei mindestens 3 Sachen die es geben muss.
- Das Volk bestimmt.
- Alle dürfen frei ihre Meinung sagen.
- Bürger und Staat müssen sich an Gesetze (Regeln) halten.
- Bürger:innen können frei wählen wer sie vertreten soll.
Erkläre was es bedeutet wenn eine Partei eher rechts ist.
Rechte Parteien sind meistens konservativer.
Was machen die Abgeordneten im Bundestag?
- Den Bundeskanzler/die Bundeskanzlerin wählen
- Die Kontrolle der Regierung
- Machen Gesetze
Erkläre den Wahlgrundsatz „unmittelbar“ und wie er bei einer Wahl umgesetzt wird.
Unmittelbar heißt, dass die Wählerinnen und Wähler die Kandidaten direkt wählen, es gibt in Deutschland keine "Wahlmänner" oder "Wahlfrauen", auf die man seine Stimme überträgt.
Zum Wahllokal und um einen Stimmzettel zu bekommen, muss jeder die Wahlbenachrichtigung und einen Ausweis mitbringe.
Erkläre was im Wahlprozess gemacht wird, damit die Wahl unmittelbar abläuft?
1.Jede/r Wähler:in bekommt eine Wahlbenachrichtigung.
2. Jede/r Wähler:in muss die Wahlbenachrichtigung und einen Ausweis mitbringen und diese werden nachgeguckt bevor Wähler:innen den Stimmzettel bekommen.
Somit, kann jede/r Wähler nur selbst wählen, und nicht jemand anderen beauftragen für ihn/sie zu wählen.