Wortarten
Zeitformen
Fabeln
Sagen
Gemischt
100

Nenne 4 Wortarten.

Nomen, Adjektive, Verben, Artikel, Pronomen, Präpositionen, Konjunktionen, Numerale 

100

Nenne die Zeitformen im Deutschen. 

Präsens, Präteritum, Perfekt, Plusquamperfekt, Futur I, Futur II

100

Nenne 3 typische Fabeltiere, die häufig in Fabeltexten auftauchen. 

Fuchs, Löwe, Maus

100

Nenne zwei Sagen.

Rattenfänger von Hameln

Siegfried der Drachentöter


Monster von Loch Ness

100

Steigere das Adjektiv "gut".

gut, besser, am besten

200

Nenne die Wortart, die gesteigert werden kann. 

Adjektive

200

Welche Zeitform wird auch als Vorvergangenheit oder vollendete Vergangenheit bezeichnet?

Plusquamperfekt

200

Nenne 3 Merkmale von Fabeln.

Tiere mit gegensätzlichen Eigenschaften, menschliche Eigenschaften (sprechen und denken), Problem/Streitsituation, Moral am Ende, alte Sprache, List

200

Nenne 4 Merkmale von Sagen

wahrer Kern, übernatürliche Kräfte, magische Wesen, Präteritum, konkrete Orts- und Zeitangaben, böse Personen werden bestraft

200

Nenne 3 Satzglieder. 

Subjekt, Prädikat, Objekt

300

Nenne die Wortart, von der Einzahl und Mehrzahl gebildet werden kann. 

Nomen

300

Bestimme die Zeitform im folgenden Satz:


Ich bin nach Hause gelaufen. 

Perfekt

300

Nenne die 5 Bausteine einer Fabel

Überschrift, Ausgangssituation, Rede/Handlung, Gegenrede/Gegenhandlung, Lösung/Wende, Moral

300
Nenne vier magische Wesen aus Fabeln. 

Nixe, Drache, Hexe, Geister, Kobolde, Riesen

300

Womit beginnen fast alle Märchen?

Es war einmal .. 

400

Bestimme die Wortarten der folgenden Wörter:


grün, schlau, Besen, du, eine, bin

Adjektiv, Adjektiv, Nomen, Pronomen, Artikel, Verb

400

Bestimme die Zeitform in den folgenden Sätzen:


Ich wird ein neues Auto kaufen.

Sie war ins Kino gegangen. 

Futur I, Plusquamperfekt

400

Nenne 2 Fabeln. 

Löwe und Maus

Fuchs und Krähe

Fuchs und der Löwe


400

Erzähle die Sage vom Rattenfänger nach. 

Stadt von Ratten befallen, Rattenfänger verjagt Ratten und ihm wird eine Belohnung versprochen, erhält Belohnung nicht, lockt daraufhin mit seiner Pfeife Kinder zu sich und bringt sie aus der Stadt

400

Womit enden fast alle Märchen?

Und wenn sie nicht gestorben sind, dann leben sie noch heute 

500

Bestimme die Wortarten der folgenden Wörter:


gehen, besser, Deutschland, mein, der, ein, geduldig

Verb, Adjektiv, Nomen, Pronomen, Artikel, Artikel, Adjektiv

500

Wandle in Perfekt um:


Er ging nach der Schule in den Jugendclub.

Er ist nach der Schule in den Jugendclub gegangen. 

500

Nenne die zwei Hauptvertreter der Textsorte Fabel. 

Äsop, Lessing

500

Erzähle die Sage von Siegfried dem Drachentöter nach.

Siegfried mutig und tapfer, will Abenteuer erleben und bereist die Welt, auf der Suche nach einem Schatz, der vom Drachen beschützt wird, tötet Drachen und badet im Blut, eine Stelle dabei von einem Lindenblatt belegt, Siegfried daraufhin unverwundbar außer an dieser Stelle, heiratet Kriemhild, Missgunst von Hagen von Tronje, tötet Siegfried bei der Jagd, in dem er ihn an der Stelle ersticht

500

Zähle 6 Märchen auf .

Rotkäppchen, Schneewittchen, Aschenputtel, Der Wolf und die sieben Geißlein, Rapunzel, Dornröschen, Rumpelstilzchen, das Feuerzeug, das singende klingende Bäumchen, Hans im Glück ...