Wortarten I
Wortarten II
Wortarten bestimmen
Funktionen der Wortarten
Fun(!) Facts
100

Welche Wortart beschreibt, wie etwas ist?

Adjektive

100

Welche Wortart beschreibt, was man tut?

Verben

100

Haus, Hund, Hand, Halteschild, Hunger

Zu welcher Wortart gehören diese Begriffe?

Was ist das Besondere an dieser Wortart? (2x Punkte)

Nomen/Substantive

Sie werden immer groß geschrieben.

100

Nur eine der folgenden Wortarten ist unveränderlich (man kann sie nicht konjugieren oder deklinieren). Welche ist es?

a) Nomen/Substantive

b) Verben

c) Adjektive

d) Präpositionen


2x Punkte für passendes Beispiel

d) Präpositionen

Beispiel: auf, unter, neben

100

Die deutsche Sprache hat etwa 5.300.000 Wörter, eine Wortart gibt es aber besonders häufig. Welche?

Nomen/Substantive

200

Mit einer Wortart kann man beschreiben, was sich wo befindet. Diese nennt man ???.

Präposition

200

Nur eine Wortart wird immer groß geschrieben. Welche?

Nomen/Substantive

200

Zwei, Zehn, Drei, Fünf

Zu welcher Wortart gehören diese Begriffe?

Numerale

200

Nur eine der folgenden Wortarten kann man verändern (konjugieren oder deklinieren). Welche ist es?

a) Konjunktionen

b) Pronomen

c) Adverbien

d) Präpositionen


2x Punkte für ein passendes Beispiel

b) Pronomen

z.B. mein - meine - meins - meiner

200

Wie viele Buchstaben hat das längste Nomen der deutschen Sprache?

Grundstücksverkehrsgenehmigungszuständigkeitsübertragungsverordnung

67

300

Welche Wortart taucht am häufigsten in Verbindung mit Nomen/Substantiven auf?

Artikel

300

Bei "Numeralen" handelt es sich um was für Worte?

Zahlworte

300

Es gibt verschiedene Arten der Pronomen. Ordne die folgenden Beispiele den richtigen Arten zu:

Personalpronomen, Possessivpronomen, Interrogativpronomen

mein, dein, unser, euer
ich, du, er, sie, es
wer, was, wem, wessen, wen

Personalpronomen: ich, du, er, sie, es

Possessivpronomen: mein, dein, unser, euer

Interrogativpronomen: wer, was, wem, wessen, wen

300

Was versteht man unter dem Fachbegriff "Wortart"?

Die Bedeutung und grammatikalische Funktion des Wortes für den jeweiligen Satz.

300

Ein Buchstabe wird im Deutschen besonders oft genutzt, einer besonders selten. Welche Zuordnung ist richtig?

a) Oft: E - Selten: Q

b) Oft: A - Selten: Z

c) Oft: I - Selten Y

a) Oft: E (17,4%) - Selten: Q (0,02%)

400

Unter "Fürworten" wie "er", "mein", "dieser" versteht man welche Wortart?

Pronomen

400

Mit welchem dieser Fachbegriffe werden Umstandsworte wie "bald", "deshalb", "draußen" beschrieben?

a) Interjektionen

b) Adverbien

c) Präpositionen

b) Adverbien

400

Es gibt zwei Arten der Artikel. Benenne sie!

2x Punkte für passende Beispiele

Bestimmte Artikel: der, die, das

Unbestimmte Artikel: ein, eine, ein

400

Pronomen kann man groß oder klein schreiben. Wann schreibt man sie groß, wenn sie nicht am Satzanfang stehen?

2x Punkte für passendes Beispiel

Wenn sie als persönliche Anrede genutzt werden.

Beispiel: Sie, Ihnen, Ihr

400

Im Deutschen gibt es drei bestimmte Artikel: Der, die und das. Welchen Artikel nutzt das Deutsche am häufigsten?

2x Punkte für richtige Reihenfolge der genutzten Artikel

feminin: 46%

maskulin: 34%

neutrum: 20%

500

Welcher dieser Fachbegriffe ist richtig, wenn man Ausrufe- oder Empfindungsworte wie "oh!", "nein" oder "hm" beschreiben will?

a) Konjunktion

b) Präposition

c) Interjektion

c) Interjektion

500

Zu welcher Wortart gehören die Worte "aber", "denn", "und" und "weil"?

Konjunktionen/Bindeworte

500

Von dieser Wortart gibt es "nebenordnende" (z.B. aber, denn, oder, sondern, und) und "unterordnende" (z.B. damit, dass, obwohl). Welche Wortart ist es?

Konjunktionen/Bindewörter

500

Was versteht man unter "konjugieren" und "deklinieren"?

2x Punkte für richtige Zuordnung von zwei Wortarten

Konjugieren: Anpassen der Verbform nach Person, Numerus, Genus, Tempus und Modus --> nur Verben

Deklinieren: Anpassen der Form nach Kasus, Numerus und Genus
--> Nomen, Adjektive, Pronomen, Artikel, Numerale (also alle veränderlichen Wortarten außer dem Verb)

500

Es gibt ein Wort, das "fff" beinhaltet. Welches?

Schifffahrt