Wie lautet die Frageprobe?
Der Hund läuft im Garten.
Wer/Was läuft im Garten?
Antwort: Der Hund
Wie heissen die 4 Fälle (lat. Begriff)?
Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
Ja:
A) Nominativ: De Hund schlaft.
B) Dativ: Ich gibe em Maa es Buech.
C) Akkusativ: Ich gseh de Hund.
D) Genitiv: Im Schweizerdeutsch fast verschwunden! Man verwendet stattdessen "vo" + Dativ.
Hochdeutsch: „Das Auto des Vaters“
Schweizerdeutsch: Es Auto vo mim Vater (nicht: Vaters Auto
In welchem Fall steht folgendes Wort:
Die Klinge des Messers ist scharf.
des Messers: Genitiv
Mit welchen Fragen findet man die Fälle?
Nominativ → ?
Genitiv → ?
Dativ → ?
Akkusativ → ?
Die Fragewörter
Nominativ → Wer? / Was?
Genitiv → Wessen?
Dativ → Wem?
Akkusativ → Wen? / Was?
Welcher Fall ist das jeweils?
a) Der Hund läuft schnell.
b) Das ist das Haus meiner Oma.
c) Ich gebe dem Kind ein Eis.
d) Wir besuchen den Zoo.
a) Der Hund läuft schnell. → Nominativ (Wer läuft?)
b) Das ist das Haus meiner Oma. → Genitiv (Wessen Haus?)
c) Ich gebe dem Kind ein Eis. → Dativ (Wem gebe ich ein Eis?)
d) Wir besuchen den Zoo. → Akkusativ (Wen/Was besuchen wir?)
Fülle die Lücken mit dem richtigen Fall ein:
a) Das ist das Fahrrad ___ Bruder. (mein)
b) Die Lehrerin erklärt ___ Schülern die Aufgabe. (die)
c) ___ Vogel sitzt auf dem Baum. (der)
d) Wir sehen ___ Film im Kino. (ein spannender)
a) Das ist das Fahrrad meines Bruders. (Genitiv)
b) Die Lehrerin erklärt den Schülern die Aufgabe. (Dativ)
c) Der Vogel sitzt auf dem Baum. (Nominativ)
d) Wir sehen einen spannenden Film im Kino. (Akkusativ)
Bestimme die Fälle:
Warum kaufst du dir kein neues T-Shirt?
du: Nominativ
dir: Dativ