Dieser griechische Philosoph war der Lehrer von Alexander dem Großen und Gründer der Peripatetischen Schule.
Aristoteles
Diese Zahl ist die Basis des natürlichen Logarithmus und hat den Wert ungefähr 2,718.
die Eulersche Zahl (e)
Dieser Planet in unserem Sonnensystem hat die meisten Monde.
Jupiter
Dieser Naturforscher formulierte 1859 die Theorie der natürlichen Selektion in seinem Werk „Über die Entstehung der Arten“.
Charles Darwin
Dieser deutsche Philosoph und Ökonom schrieb „Das Kapital“ und entwickelte die Theorie des historischen Materialismus.
Karl Marx
Dieser deutsche Philosoph entwickelte die Idee des „Übermenschen“ und schrieb „Also sprach Zarathustra“.
Friedrich Nietzsche
Diese Hypothese in der Zahlentheorie besagt, dass es unendlich viele Primzahlen gibt, die den Ausdruck n² + 1 bilden.
die Bunyakovsky-Vermutung
Diese Theorie beschreibt die Entstehung des Universums durch eine explosive Ausdehnung vor etwa 13,8 Milliarden Jahren.
der Urknall
Diese Chemikerin, die den Begriff „Radioaktivität“ prägte, war die erste Frau, die einen Nobelpreis erhielt.
Marie Curie
Diese politische Ideologie betont die zentrale Rolle des Staates in allen Bereichen des Lebens und wird mit Mussolini und Franco assoziiert.
der Faschismus
Dieses Konzept, das von Immanuel Kant entwickelt wurde, beschreibt die Vorstellung eines moralischen Gesetzes, das für alle gilt.
der kategorische Imperativ
Diese mathematische Folge, benannt nach einem italienischen Mathematiker, beginnt mit 0 und 1 und jeder weitere Term ist die Summe der beiden vorhergehenden.
die Fibonacci-Folge
Dieser Begriff bezeichnet die Grenze um ein schwarzes Loch, innerhalb derer keine Information entweichen kann.
der Ereignishorizont
Dieser Physiker gilt als Begründer der Quantentheorie und erhielt 1918 den Nobelpreis für Physik
Max Planck
Diese Staatsform, bei der die Regierung durch das Volk direkt oder indirekt gewählt wird, steht im Gegensatz zu Monarchien.
der Faschismus
Dieser französische Philosoph ist bekannt für den Satz „Ich denke, also bin ich“ und gilt als Vater des modernen Rationalismus.
René Descartes
Dieser Satz der Mathematik besagt, dass das Quadrat der Hypotenuse in einem rechtwinkligen Dreieck gleich der Summe der Quadrate der beiden anderen Seiten ist.
der Satz des Pythagoras
Diese Galaxie, die etwa 2,5 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt ist, wird in etwa 4,5 Milliarden Jahren mit unserer Galaxie kollidieren.
die Andromeda-Galaxie
Diese bahnbrechende Arbeit aus dem Jahr 1953 enthüllte die Struktur der DNA.
die Doppelhelix (von Watson und Crick)
Dieses Werk von Thomas Hobbes beschreibt den Zustand der Natur als „Krieg aller gegen alle“ und argumentiert für einen starken Souverän.
„Leviathan“
Diese philosophische Strömung, vertreten durch Denker wie Jean-Paul Sartre, betont die Freiheit des Individuums und die Verantwortung des Menschen.
der Existenzialismus
Diese mathematische Theorie, entwickelt von Kurt Gödel, zeigt, dass es in jedem hinreichend komplexen System Aussagen gibt, die weder bewiesen noch widerlegt werden können.
der Unvollständigkeitssatz
Diese Sternenkonstellation, auch bekannt als „Großer Wagen“, ist Teil des Sternbilds Großer Bär.
der Ursa Major
Dieser griechische Arzt gilt als der „Vater der Medizin“ und ist bekannt für den Eid, den Ärzte noch heute ablegen.
Hippokrates
Diese Theorie, entwickelt von Michel Foucault, untersucht, wie Macht in Gesellschaften durch Diskurse ausgeübt wird.
die Diskurstheorie