Figuren/Figurenkonstellation
Inhalt der Novelle
Kleist
Stilmittel
Fehlerfuxx
100

Die Familienkonstallation ist geprägt von der Gesellschaft.Wie lautet die Gesellschaftsform, in der Männer in der Öffentlichkeit und Väter im Privaten das Sagen haben?

patriarchalische Gesellschaft

100

Wer sind die "russischen Hunde"

Die Soldaten, die versuchen, die Marquise in der Zitadelle zu vergewaltigen

100

Wer erschoss Heinrich von Kleist?



Er selbst (Selbstmord)


100

I would walk 500 miles, and I would walk 500 more...

(im Bezug auf die Entfernung)

Hyperbel (Übertreibung)

100

In der Novelle Die Marquise von O... geht es um

Anführungszeichen fehlen beim Titel

200

Wer ist der "Forstmeister" und wer ist "Lorenzo"?

Der Bruder ist der Forstmeister und der Vater heißt Lorenzo (vgl. S. 12, Z. 7 und S. 37, Z. 17)

200

Was muss der Graf seiner Auskunft nach nach Neapel bringen?

Depeschen/Briefe/amtliche Briefe, die nur er abholen darf.

200

Welche Berufe hatte Kleist? (Nennung von 2)

Soldat im Krieg Preußens gegen Frankreich

Akademiker (ohne Abschluss)

Preußischer Beamter (Diätar)

Schriftsteller


200

Mir geht es nicht schlecht.

Litotes/doppelte Verneinung (bspw. zur Betonung des Gegenteils)

200
Die Katze weiß, das das Leckerli für sie ist. Doch das Leckerli, das sie sieht, wird wieder weggesteckt.

, dass das

, das (ist richtig)

300

Warum nimmt der Obrist das Bild der Marquise ab?

Das Abnehmen des Bildes symbolisiert das Vergessenwollen einer unliebsamen Person.

("Der Kommandant ... versicherte, dass er sein Gedächtnis ihrer ganz zu vertilgen wünsche")

300

Sortiere folgende Ereignisse:

Zeitungsannonce des Grafen - Gespräch zwischen Bruder und Graf - Marquise lässt Grafen abblitzen, als er sie küsst - Offenbarung des Grafen

Marquise lässt Grafen abblitzen, als er sie küsst

Gespräch zwischen Bruder und Graf

Zeitungsannonce des Grafen

Offenbarung des Grafen


300

Warum "codiert" Kleist die Orts- und Personennamen?

Er gibt seine Handlung als "auf wahren Begebenheiten" beruhend aus; mit der Codierung wahrt er Respekt/Integrität

300

Er liebt Rosen, Nelken mag er nicht.

(auf syntaktischer Ebene)

Chiasmus 

(syntaktische Überkreuzstellung; wenn der Parallelismus a b a b ist, dann ist der Chiasmus nach dem Schema a b b a gebaut)

300

Endlich, da es finster ward, setzte sie sich zur Marquise nieder, welche, mit viel Emsigkeit, an einem Tisch arbeitete, und das Gespräch zu vermeiden schien.

Endlich, da es finster ward, setzte sie sich zur Marquise nieder, welche mit viel Emsigkeit an einem Tisch arbeitete und das Gespräch zu vermeiden schien.

400

Warum wollen am "gefürchteten Dritten" sowohl der Vater als auch der Bruder den Raum verlassen, wenn der Unbekannte sich zu erkennen gibt?

(vgl. S. 45, Z. 38 - S. 46, Z. 16)

Weil die Thematik Liebe/Sexualität für die Männer unangebracht ist (auch denkbar: weil es sie nicht interessiert; auch nicht, obwohl dies ein Sexualverbrecher ist)

--> Man spricht hier nicht über diese Themen.

400

Wer sagt Folgendes?

"XY äußerte, dergleichen Fälle wären ihm/ihr schon vorgekommen; die jungen Witwen, die in ihre Lage kämen, meinten alle auf wüsten Inseln gelebt zu haben."

Die Hebamme

400
Wie lautet die Metapher, die Kleist im Hinblick auf "Sprache" und "Ausdrucksvermögen" wählt.

Sprache kann die Seele nicht malen (und was sie zeigt, sind nur Bruchstücke)

400

Wird man sich noch wundern dürfen?

Rhetorische Frage

(Eine Frage, deren Antwort bereits impliziert ist)

400

Der Rhythmus des Lebens spiegelt sich in der Bewegung der Tierwelt wieder.

Es heißt "widerspiegeln"
500

Was steckt hinter dem Ausspruch der Marquise "Ich will nichts wissen"

Versuch der Unterdrückung des Unterbewusstseins.

500

Nenne 3 Beispiele, in der die Gesichtsfarbe das Innenleben der Figur verrät

(mit Hilfe des Buches)

- der Graf wird rot, als er den General anlügt

(Schamesröte) -> S. 9, Z. 20

- der Graf wird rot, als er später wiederkommen soll, um eine Antwort zu erhalten -> S. 14, Z. 33

- Marquise wird Blass beim Anblick des Unbekannten (Totenblässe) -> S. 47, Z. 6


500

Welche Erkenntnis erhält Kleist durch Kant?

Er spricht von grünen Gläsern, die alles grün erscheinen lassen -> Unmöglichkeit einer objektiven Wahrheit (Wahrheit liegt im Auge des Betrachters); damit zerbricht Kleists Lebensziel, sich mit Wissenserwerb zu vervollkommnen (ernstzunehmende Lebenskrise geht damit einher)

500

Was dieser heute baut, reißt jener morgen ein. 

(auf semantischer Ebene)

Antithese.

500

Schreibe 5 dieser Wörter richtig auf:

Interresse - aggresiv - einfaltslos - seperat - Tolleranz - verpöhnt - Lapalie

Interesse

aggressiv

einfallslos

separat

Toleranz

verpönt

Lappalie